piwik no script img

Diskussion zu Chinas ZivilgesellschaftAtomisierte Einzelinteressen

30 Jahre nach dem Tiananmen-Massaker funktioniert das Wohlstandsversprechen der KP noch. Doch taz-Autoren sehen ein wachsendes Protestpotenzial.

Chinas Zivilgesellschaft in Aktion vor 30 Jahren auf dem Tiananmen-Platz Foto: Carl Ho/reuters

Berlin taz | Singende Studierende, ein improvisiertes Rock-Konzert, junge Frauen, die sich gegenseitig rote Bänder um die Stirn legen. Es sind auch diese Bilder eines hoffnungsvollen Aufbruchs, die der Dokumentarfilm „Tiananmen. Die Opfer erzählen“ von Shi Ming und Thomas Weidenbach zeigt.

Umso verstörender wirken die historischen Aufnahmen von Juni 1989, die folgen: Soldaten, die eine auf Pekings Platz des Himmlischen Friedens (Tian'anmen-Platz) nach dem Vorbild der Freiheitsstatue errichtete „Göttin der Demokratie“ stürzen. Soldaten, die Gewehre auf Demonstrierende richten. Soldaten, die abdrücken.

Die Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 wurde zur blutigsten Nacht der jüngeren chinesischen Geschichte. Aufgearbeitet wurde das damals Geschehene bis heute nicht. Während im Ausland vom Tian'anmen-Massaker gesprochen wird, wählt die Kommunistische Partei den Begriff liu si shiqing: „Zwischenfall des vierten Juni“.

319 Tote habe es gegeben, heißt es von offizieller Seite, Menschenrechtsgruppen sprechen hingegen von bis zu 3.000 Menschen, die vor 30 Jahren in Peking ihr Leben verloren.

Wo steht Chinas Zivilgesellschaft heute?

Doch wo steht China heute, 30 Jahre nach der gewaltsamen Niederschlagung der Demokratiebewegung? Gibt es noch eine chinesische Zivilgesellschaft? Und wenn ja, wo und wie kann sie sich gegen das Regime der KP behaupten?

Diese und andere Fragen diskutierten am Montagabend gelegentlich auch für die taz schreibende freie Journalist und Filmemacher Shi Ming, die ehemaligen taz-China-Korrespondent*innen Jutta Lietsch und Felix Lee mit Moderator und Asienredakteur Sven Hansen in der taz Kantine.Dabei ging es schnell um mehr als die Frage nach Begrifflichkeiten. Die Diskutant*innen waren sich einig: Der ökonomische Aufschwung und der Wohlstand einer wachsenden chinesischen Mittelschicht bieten eine zu einfache Erklärung für das Ausbleiben von nationalen Protesten und Aufständen im gegenwärtigen China.

Jutta Lietsch, Moderator Sven Hansen, Felix Lee und Shi Ming diskutierten in der taz Kantine. Foto: Lin Hierse

„Wohlstand auf Kosten der Menschenrechte hat die KP zu ihrem Mantra gemacht – und das hat soweit funktioniert“, sagte Felix Lee, der bis Ende März aus Peking berichtete.

Kränkelndes Wachstum, drohende Arbeitslosigkeit

Laut Lee werde diese Strategie der chinesischen Führung jedoch immer anfälliger. Im Kontext kränkelnden Wachstums und drohender Arbeitslosigkeit könnte die Partei ihre vielleicht wichtigste Legitimation – die, des Wohlstandsversprechens – schon bald verlieren. Ob es dann zunehmend zu Unruhen kommen könnte, ist schwer vorauszusagen.

Lee sieht die meisten Protestaktionen in China derzeit nur punktuell wirken: „Da würde ich nicht von Zivilgesellschaft sprechen, denn es gibt keine Debatten“. Besonders der unabhängige Journalismus fehle, um Fakten zusammenzutragen und größere Diskussionen zu ermöglichen.

Für Shi Ming hat sich in vielen Gesellschaften ein Paradigmenwechsel vollzogen. Es gehe nicht mehr um Ideale, sondern um „atomisierte Einzelinteressen“, auch in China.

„Überall gibt es nachbarschaftliches Engagement“

Die frühere China-Korrespondentin Jutta Lietsch betonte jedoch, dass die Besinnung auf das Geschehen und Wirken im nächsten Umfeld keinesfalls ein typisch chinesisches Phänomen ist. „Überall gibt es Leute, die sich nachbarschaftlich engagieren“, sagte Lietsch, „die Leute gehen aber sehr pragmatisch mit ihren Möglichkeiten um“.

Die meisten Menschen wollten zuerst Gerechtigkeit – die Einforderung von Demokratie sei dann ein möglicher Schritt, um diese zu erreichen. Lietsch warnte davor, die Linie des politischen Systems in China auf einzelne Menschen zu übertragen.

Die Diskutant*innen sprachen auch über den Einfluss neuer Technologien und Digitalisierung auf die chinesische Gesellschaft. Während Internet und die Sozialen Medien einerseits neue Kanäle für Widerstand und kritische Meinungsäußerung öffneten, sei die Fülle sich rasend verbreitender Falschinformationen ein großes Problem.

„Es ist nicht mehr nachvollziehbar, was überhaupt stimmt“, so Lee. Die Kommunistische Partei versuche, Technologie als Allheilmittel anzuführen. Für Shi Ming ist dieser Weg ohne Einbeziehung der Bürger*innen jedoch eine Sackgasse: „Die Komplexität ist so groß, dass man die Menschen beteiligen muss. Auch an den Problemen, die sie selbst verursachen.“

Ausbleibende Menschenrechtskritik aus Europa

Auch an Europa wurde Kritik laut. In Bezug auf die Menschenrechtslage in China hätten sich die meisten europäischen Regierungen in den vergangenen Jahren immer mehr zurückgehalten. „Es kommt kaum noch Kritik von den meisten europäischen Regierungen. Aber es ist eine völlig falsche Politik, dass nicht mehr über Menschenrechtsverletzungen gesprochen wird“, sagte Felix Lee.

Einfache Antworten gab es an diesem Abend für die 120 Zuhörer nicht. Shi Ming brachte auf den Punkt, warum: „Wir müssen China endlich wie ein modernes, westliches Land verstehen – mit Vielschichtigkeit und Ambivalenzen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gibt es ökonomische, soziale und politische Ungleichheit im Bourgeois-"Sozialismus chinesischer Prägung" ?

    Die «Top-0,001%»-Einkommensklasse legte zwischen 1978 und 2015 in Frankreich insgesamt um 158 Prozent zu, in den USA um 685 Prozent und in China um das Vierzigfache (3817 Prozent).

    Die Volksrepublik ist heute ungleicher als Frankreich und nähert sich der Lage in den USA. Der Anteil der Top-Ten-Verdiener nahm in den Vereinigten Staaten zwischen 1978 und 2015 von 35 auf 47 Prozent zu (China: von 27 auf 41 Prozent). Dagegen blieb er in Frankreich fast gleich (31 auf 33 Prozent). Der Abstand zu den USA fällt jedoch größer aus, wenn die Superreichen (Top-1-Prozent-Einkommen) in den Ländern miteinander verglichen werden.

    Der Anteil der Bevölkerungshälfte mit den niedrigsten Einkünften am Nationaleinkommen liegt in den USA bei gerade einmal 12 Prozent, im ländlichen China bei 20 Prozent und im städtischen gar bei 25 Prozent.

    China, die USA und Frankreich wiesen in den vergangenen vier Jahrzehnten die gleichen Trends aus: 1. Überall stiegen die realen Einkünfte der Top-Einkommensschichten schneller als das durchschnittliche Wachstum des jeweiligen Landes. 2. Und überall stiegen die realen Einkünfte der 50 Prozent Geringerverdienenden langsamer als der Durchschnitt.

    Vgl. Tages-Anzeiger, 5. Mai 2017: Ungleichheit in China nimmt rapide zu. Von Andreas Neinhaus.



    blog.tagesanzeiger...a-nimmt-rapide-zu/

  • Zuerst mal wieder : Ein Klasse Artikel von Lin ...

    "Wohlstand auf Kosten der Menschenrechte" kann ob im Nahen Westen oder Fernen Osten nicht funktionieren ... U.a. Da das Wohlergehen des Einzelnen Kleinen die Grundlage für das Gesamte Gemeinwohl im Großen & Ganzen ist ...

    "Es gehe nicht mehr um Ideale" ... Klar für die kann man sich im Kapitalismus - ob im Westlichen oder Fernöstlichen - ja auch nix kaufen ... Jedoch birgt die Nichtrealisierung von Idealen - ob im Westen oder Fernost - die Gefahr Nicht-Idealer Lebensverhältnisse ...



    Retorische Frage : Wird ein Mensch ohne Ideale - wie z.Bsp. ein Guter und Gerechter Mensch zu sein - ob im Westen , Süden , Norden oder Osten auf oder abgewertet ?..

    "Gibt es noch eine chinesische Zivilgesellschaft?" „Überall gibt es Leute, die sich nachbarschaftlich engagieren“... Der Begriff Zivilgesellschaft beschreibt der Definition nach eine Nicht-Militärische Gesellschaftsform ... Welcher Staat leistet sich kein Militär ?.. Fakt ist in China gibt es durchaus eine Soziale Struktur & Sozialgesellschaft , sowie Menschen welche auf Waffen verzichten ...

    " Lietsch warnte davor, die Linie des politischen Systems in China auf einzelne Menschen zu übertragen." ... Seh´ich genauso ...

    "Ausbleiben von nationalen Protesten und Aufständen im gegenwärtigen China." ... *Räusper* : Nur ein Mensch ohne Ethik , Moral , Sozialverhalten ( & oftmals mit einer Psychischen Störung - sog. Psycho- o. Soziopathie ) sehnt sich einen Bürgerkrieg oder Aufstand herbei , wenn sich dieser vermeiden lässt ...

    "Journalismus fehle, um Fakten zusammenzutragen und größere Diskussionen zu ermöglichen.



    Während Internet und die Sozialen Medien einerseits neue Kanäle für Widerstand und kritische Meinungsäußerung öffneten"... Find ich - u.a. in hinblick auf Massenkommunikation - widersprüchlich ...

    „Wir müssen China endlich wie ein modernes, westliches Land verstehen – mit Vielschichtigkeit und Ambivalenzen.“ ... Korrekt !..

    Goodluck China ...

    MfG

  • Euer Wort in Gottes Ohren: 'Wachsendes Protestpotential!' Wenn das Wirkung zeigen würde, wäre es ja positiv für die ganze Welt. Aber das Regime hat ja vorgebeugt: Die Totalüberwachung ist ja schon weit fortgeschritten und soll schon im kommenden Jahr die ganze Bevölkerung umfassen. Tiananmen hat gezeigt, dass die Herrschenden bereit sind, jede noch so brutale Maßnahme einzusetzen, wenn es um die Verteidigung ihres absoluten Herrschaftsanspruches geht. Eine Diktatur, die zu solchen Schandtaten fähig ist, wird sich auch nicht vor den Rechten anderer Völker zurückschrecken lassen.

    • @fvaderno:

      *LeckerLecker* - Ein vollmotivierter und gutbezahlter Volksaufpeitscher der augenscheinlich einen teuflischen Spaß dran hat Menschen und Völker mittels Desinformation zu ihrem Nachteil aufzuhetzten & gegeneinander auszuspielen bis Alles im Chaos versinkt ?..

      China ist - und bleibt - meinen Informationen nach eine Volks-Demokratie wo regelmäßig Wahlen abgehalten werden - Die Macht liegt also bereits in den Händen des Volkes welches sie nur noch Nutzen muss ...

      ( Retorische Frage ) Oder meintest Du mit `Eine Diktatur, die zu solchen Schandtaten fähig ist, wird sich auch nicht vor den Rechten anderer Völker zurückschrecken lassen`Trump & die USA welche bis Dato gegen nahezu jegliche Rechtliche Konvention eines Sozialgesellschaftlichen Zusammenlebens ( sei es das Internationale Menschen- , Völker- , Waffen- & Kriegs-Recht ) verstoßen hat ?..

      Wie auch wir Deutschen zu Zeiten des Nationalsozialismus - zu Unserer Aller Schande ...

      Gute Besserung sag ich da ...

      & Brav sein sonst fress ich Dich *LOL* ...