Chinesische Diaspora: Das unförmige Drittel

Wer „zwischen den Kulturen“ aufwächst, besteht für andere oft aus zwei Hälften. Aber diese Rechnung geht nicht auf.

Rote Lampions zieren eine Straße in London

Chinatown ist ein Zwischen-Ort, ein sogenannter In-Between-Space Foto: dpa

Meine Welt besteht aus Dritteln. Ein Drittel Deutschland, ein Drittel China und dieses unförmige Drittel dazwischen. Wenn man „zwischen den Kulturen“ aufwächst, wie mein Leben gern fremdverortet wird, denken die meisten schnell in Hälften – oder an Smoothies aus zwei Zutaten: Mischling, Joint Venture, hùnxùe’ér 混血儿, also Mischblut – diese Namen könnten alle ohne Weiteres Teil einer truefruits-Kampagne sein. Sowieso habe ich gelernt, mich Halb-Chinesin oder Halb-Deutsche zu nennen, je nachdem, wessen Exotik bedient werden will.

Die Rechnung mit den zwei Hälften geht nicht auf, sie ist absurd, aber eben einfacher.

Denn das unförmige Drittel wird selten erzählt. Ich finde das manchmal sogar gut, weil es dann mir ganz allein gehört. In diesem Drittel liegt alles, was in keine der anderen zwei Schubladen passt. Alles, was eher fragt als antwortet, was nationale Identität längst überwunden hat. Was Erfahrungen sammelt anstatt Pässe zu zählen.

Chinatown ist auch so ein Zwischen-Ort, wie das unförmige Drittel. Von sogenannten in-between-spaces ist in der Stadtforschung die Rede, wenn es um Orte geht, die keinen eindeutigen Zweck erfüllen, die nicht sofort zu deuten sind. Also nicht Supermarkt oder der Parkplatz, sondern die paar Meter dazwischen, wo wir nach dem Chip für den Einkaufswagen kramen oder ein Netz Orangen fallen lassen.

Originale Filmkulisse

Chinatown mag für manche China zum kurz-mal-anfassen sein, zum durchschnuppern, anlecken, abfotografieren. Ein Sub-Universum, wo ein paar labbrige Blätter Kohl auf dem Gehweg liegen, man sich zwischen kryptischen Schriftzeichen verliert und es immer ein bisschen nach Sesamöl und Essig duftet. Huanying guangling, willkommen, hier können Sie kurz bleiben, müssen nicht verstehen und können notfalls ohne die Bürde eines Langstreckenflugs schnell wieder zurück in Ihre eigene Welt.

Für andere ist Chinatown eine Kopie: klein, komprimiert, vereinfacht. Ein bisschen wie zuhause, aber nicht mehr ganz up to date. Für viele Menschen, die heute in chinesischen Metropolen leben, müssen die vollgestopften Gassen der Chinatowns dieser Welt etwas aus der Zeit gefallen wirken. Nostalgisch, oft originalgetreu, aber eine Filmkulisse.

Perspektiven auf Chinatown, die besonders in Deutschland selten erzählt werden, sind die ihrer Bewohner*innen

Perspektiven auf Chinatown, die besonders in Deutschland selten erzählt werden, sind die ihrer Bewohner*innen. Diaspora-Geschichte von denen, die in Zwischen-Orten leben und gleichzeitig in den Welten drumherum. In Dritteln, in Zehntausendsteln und dann wieder komplett. Das ist nicht 50/50, das ist kompliziert. Ein ständiger Wechsel zwischen Regeln und Codes, zwischen Übersetzung und Schweigen, Insider und Outsider.

Oft fehlen Worte für diese unendliche Gleichzeitigkeit des Seins. Aber wenn es die Geschichten gibt, dann können auch die Worte nicht weit sein. Das unförmige Drittel, es ist womöglich das wichtigste von den Dreien. Und es ist zwar meins, aber ich bin bereit es zu teilen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lin Hierse ist Redakteurin der wochentaz und Schriftstellerin. Ihr neuer Roman "Das Verschwinden der Welt" erscheint am 29. August bei Piper.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.