piwik no script img

Start-up für alkoholfreien WeinDie weiße Null

Bier ohne Alkohol kennt jeder. Aber Weißwein? Soll jetzt hip werden. Unterwegs mit dem Start-up Kolonne Null im rieslingseligen Rüdesheim.

Sie wollen „einfach geile Weine machen“: Philipp Rößle (r.) und sein Kollege von Kolonne Null Foto: Matthias Neumann

Rüdesheim taz | Soft gleiten wir im gemieteten Seat-SUV durch die Uferebenen des Rheingau. „Wir wollen einfach supergeile Weine machen“, sagt Philipp Rößle, und ich glaube ihm sofort, dass er das will. „Aber auch krass, wie ihr euch das alles so schnell draufgeschafft habt“, staune ich: „Leute kennen, Sachen verkaufen, Weine kennen und so.“ „Einfach anpacken! Das ist halt diese Start-up-Mentalität. Wir sind da so ein bisschen wie Tesla vielleicht. Oder, Jungs?“

Rößle hat früher als Künstler gearbeitet, Bilder gemalt und aus seiner Geburtsstadt München die Konsonanten beim Sprechen behalten. Seit gut einem Jahr beschäftigt er sich mit Wein, hat in Berlin ein Start-up hochgezogen, „Kolonne Null“. Einzige Produkte: alkoholfreier Weißwein und alkoholfreier Sekt.

Mitgründer Moritz Zyrewitz, früher Geschäftsführer bei einem anderen Start-up (kaputt.de) ist in Berlin geblieben. Dafür steigen mit Rößle zwei andere Kollegen in Frankfurt aus dem ICE: ein burschikoser „Business to Business“-Typ und ein PR-Fotograf mit Bob-Haarschnitt und dünnen Beinen, die er ins Gaspedal drückt. Zum Wein geht’s, zum deutschen Wein, aus dem gleich der Alkohol entfernt wird.

Alkoholfreie Getränke haben es lange Zeit kaum in die Gläser geschafft. Genauer müsste man sagen: alkoholfreie Ableger von Getränken, in denen eigentlich Alkohol enthalten ist. Nach der Freilegung des für den Durchbruch von alkoholfreiem Bier erforderlichen Zauberworts „isotonisch“ drängen nun auch höherpreisige Nuller-Varianten von Gin und eben Wein auf den Markt.

Gesund sein, achtsam sein, sich was gönnen

Denn Wein ist nicht mehr nur edel oder billig, sondern auch jung und hip. Also darf man mit ihm experimentieren, auch in feinkostigeren Preislagen. Die „Generation Riesling“ mit ihrem frechen Produktdesign macht es vor. Und gesund sein, achtsam sein, sich was gönnen liegt ja ohnehin im Trend. Sogar der Genießer Alfred Biolek gestand unlängst, nur noch Wein ohne Alkohol zu trinken.

Auf dieser Welle wollen Rößle und Zyrewitz mitgären. „Es gibt zwar schon alkoholfreien Wein – aber meistens ist das süße Plörre“, sagt Rößle. „Wir bevorzugen kräftigeren Wein mit mehr Säure. Je intensiver, desto mehr Geschmack bleibt übrig.“ Er stellt klar: „Wir machen keinen Fruchtsaft.“

Genauer als alkoholfreier Wein müsste man nämlich sagen: alkoholbefreiter Wein. Dass er einmal vergärt wurde, ist auch der Unterschied zum profanen Traubensaft

Aber warum eigentlich nicht? „Durch die Ent­alkoholisierung behalten wir einen Teil der Aromenvielfalt, die der Wein bei der Gärung entwickelt hat.“ Genauer als alkoholfreier Wein müsste man nämlich sagen: alkoholbefreiter Wein. Destillieren seine Hersteller doch genau jenes C2H6O, das von Mikroben unter Mühen in den Traubenmost hineingezaubert wird, gleich danach wieder heraus. Das lassen sich Philipp Rößle und seine „Jungs“ etwas kosten: 9,50 Euro für eine große Flasche Weißwein, 12 Euro für Sekt. Traubensaft kriegt man dafür schon ein kleines Taufbecken voll.

„Wir wollen schon ein Produkt für jedermann machen, aber auch nicht für die breite Masse“, sagt Rößle. Früher nur Ersatzgetränk für Schwangere, solle alkoholfreier Wein heute eine eigene Kategorie bilden. „Genussmenschen“ seien das Publikum, erklärt er. „Liebhaber.“ „Autofahrer.“ Es gibt vielleicht Deals mit China.

25.000 Liter Riesling werden heute entalkoholisiert

Dann ist er wieder am Mobiltelefon. 5.000 Liter grünen Veltliner haben die Gründer im Januar fertigen lassen, nun gehen die letzten Kisten raus. 13.000 Liter Silvaner gibt es seit einigen Wochen, 25.000 Liter Riesling sollen heute abgeschmeckt werden. Mit Rosé experimentieren sie gerade, Rotwein soll im Herbst folgen. Die Flaschen gehen an Weinläden und Restaurants, in einige Edeka- und Real-Filialen, außerdem zur Metro.

Aber warum müssen erst Berliner Gründer kommen, um die Marktlücke so richtig zu beackern, die Mosel-Rhein-Badener Winzer lassen? „Für die meisten stehen ihre alkoholfreien Produkte nicht im Zentrum, sie verwenden dafür keine guten Weine“, sagt Rößle. Kaum jemand fahre zum Beispiel zum Entalkoholisierer, um die Produkte noch mal persönlich abzuschmecken. Der Fotograf kurvt durch die engen Straßen Rüdesheims und kommt vor einer Villa in der Nähe der Asbach-Uralt-Fabrik zum Stehen: dem Firmengebäude des Entalkoholisierbetriebs Carl Jung.

Im Rheingau bleibt keine Traube ungegoren, keine sich auch nur entfernt bietende Gelegenheit zu Weinfesten und Rauschgelagen ungenutzt. Genau hier wurde aber auch das 1907 patentierte Verfahren zu Entalkoholisierung mittels Vakuumverfahren entwickelt, von Carl Jung Junior. Das Prinzip ist simpel: Erhitzt man Wein oder Schnaps, das kennt man vom Kochen, entweicht irgendwann der Alkohol, und zwar ab etwa 78 Grad Celsius. Unter Druck passiert das aber schon bei 28 Grad.

Die Kolonne holt den Alkohol aus dem Wein

„Sieben Millionen Liter Wein verarbeiten wir pro Jahr“, sagt Geschäftsführer Martin Henrichs bei der Werksbegehung. „Tausend Liter in der Stunde schafft unsere Anlage.“ Und da sieht man dann: die Start-up-namensgebenden „Kolonnen“, Bestandteil des Destillationsapparats. Gerade läuft Rotwein hindurch, an der Seite plätschert der herausgepfriemelte Alkohol. Zweiundsiebzigprozentig, erklärt Henrichs.

Was damit geschieht? „Den verkaufen wir. Damit wird Weinbrand hergestellt.“ Und warum macht ein Rüdesheimer Entalkoholisierer die Arbeit für Berliner Gründer? „Das ist in der Lebensmittelindustrie nicht unüblich. Nur etwa ein Drittel der Menge, die wir entalkoholisieren, ist für unsere eigenen Produkte.“

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Es folgt, wofür die nüchterne Truppe gekommen ist: die Geschmacksprobe. Ich verkoste zuerst den ungesüßten Wein – ohne den Geschmacksträger Alkohol schmeckt er nach Magensäure. Rößle und Kollegen diskutieren, wie viel Zucker sie zugeben wollen, und entscheiden sich für 33 Gramm pro Liter. „Damit liegen Sie absolut an der unteren Grenze“, gibt Henrichs zu bedenken. Man müsse ans Publikum denken. „Andererseits ist das ja auch Ihr spezielles Profil.“

Die Weine von Carl Jung enthalten zwischen 40 und 50 Gramm pro Liter, andere Mitbewerber lägen bei meist über 50. Zum Vergleich: In Coca-Cola stecken knapp über 100 Gramm Zucker pro Liter. „Manche nehmen auch Traubensaft zum Süßen“, sagt Martin Henrichs. „Das ist aber nicht so neutral wie Zucker.“ Ein Schuss Kohlensäure kommt außerdem oft dazu, für mehr Spritzigkeit. Wichtig ist dabei außerdem, dass kein Restzucker im Wein ist. Sonst besteht die Gefahr, dass der in der Anlage doch noch vergärt und das ergäbe dann eine weitere Produktkategorie: alkoholische alkoholfreie Weine.

Aus einem Genuss- wird ein Lebensmittel

Aber mal ehrlich – ist Wein ohne Alkohol denn überhaupt noch Wein? Gehört zu Wein nicht auch, dass er mit dem Sichleeren der Flasche immer besser schmeckt? Und wie hielte man die zu ihm gebotenen Anlässe sonst denn auch aus? „Rechtlich wird er nicht mehr als Genussmittel angesehen, sondern als Lebensmittel“, sagt Philipp Rößle.

Alleine fahre ich zurück nach Frankfurt, im Gepäck zwei Flaschen, eine groß, eine klein. Der Sekt knallt, immerhin, er schmeckt hefig, ein bisschen fruchtig, verhalten. Nicht wirklich nach Sekt. Der Wein ganz ähnlich: nicht wirklich nach Wein. Macht nichts, tut niemandem weh. Wie ein Verkehrskreisel am Sonntagmorgen. Die stechende Alkoholnote, an der sich der ganze gustatorische Apparat beim Saufen und Fressen heranlehnt, fehlt. Doch was bringt noch so viel Raffinesse ohne Intensität? Selbst null mal hundert ist immer noch null.

Man wird einfach nicht betrunken. Die Welt ist noch da.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
  • Wenn das ein schmackhaftes, aromatisches und gesundes Produkt ergibt - why not?



    Meine bisherigen Erfahrungen mit alkoholfreiem Sekt zu Silvester waren leider nicht sehr vielversprechend. Nach dem ersten Glas bin ich auf Ginger Ale mit Ananas- und Limettensaft umgestiegen. Auch ein gut gekühltes Malzbier schmeckt da bislang immer noch besser.

    • @Rainer B.:

      Der Zusatz von Zucker macht das Getränke bestimmt nicht "gesund", zudem produzieren Winzer seit Jahrzehnten alkohol"freie" Weine und Schaumweine.



      Es ist grotesk, mit welchem Tamtam hier ein "startup" einiger Fachfremder gehypt wird, als hätten sie den Stein der Weisen gefunden.

  • Mir gefällt vor allem die vorbildliche ökologische Reisegestaltung.



    (…)"Soft gleiten wir im gemieteten Seat-SUV durch die Uferebenen des Rheingau.(…)Dafür steigen mit Rößle zwei andere Kollegen in Frankfurt aus dem ICE: ein burschikoser „Business to Business“-Typ und ein PR-Fotograf mit Bob-Haarschnitt und dünnen Beinen, die er ins Gaspedal drückt.(…) Der Fotograf kurvt durch die engen Straßen Rüdesheims und kommt vor einer Villa in der Nähe der Asbach-Uralt-Fabrik zum Stehen: dem Firmengebäude des Entalkoholisierbetriebs Carl Jung."(…)

    Vom HBF Frankfurt fahren alle 30 Minuten Züge nach Rüdesheim. Die Reisezeit ist etwa gleich wie mit dem SUV.

    Mal zum nachprüfen (Berlin-Rüdesheim):

    www.bahn.de/p/view/index.shtml

    Frankfurt-Rüdesheim:

    www.rmv.de/c/de/start/

    Die Fabrik von Carl Jung liegt eine Gewaltmarschdistanz von 350 Metern vom Bahnhof Rüdesheim entfernt.

    www.google.com/map...5!2d49.9786768!3e2

    • @DJ Boemerang:

      Asbach Uralt - nicht vergesse - Gelle 👹

      Hypte einst via ZDF - Mainz wies lacht & singt - den bis dato nur als OB Fulda*



      Bekannten Stahlhelmer Alfred Dregger!

      unterm—-*



      Wurde später in - klar - Dregger-Town -umbenannt. Kein Scheiß: Von der Tochter einer Parteifreundin angekündigt - lagen wir Studis in Mbg/L



      Vorm 📺 & Ständig schwenkte die 🎥 Auf diesen Hans Wurst & Zackig jumpte er auf & Schwenkte sei Kappe - de 🐒

      “Narrhallamarsch & Stock im Arsch!“

  • Das „Start-Up“ ist wie Christopher Columbus, es hat etwas entdeckt, was schon Millionen Menschen bekannt ist (Frei nach Lisa Simpson).



    Die „Jungs“ haben zwar keine Ahnung vom Weinbau und lassen sich ihr Produkt fremdfertigen, aber mit PR Gesülze und „Vernetzung“ muss es ja was werden.



    Da schwelgen Sie von insgesamt 32000 Litern, während der Entalkoholisierungsbetrieb, der sicher nicht der einzige in der Branche ist, 7 Millionen Liter, also das dreihundertfache der Menge, im Jahr verarbeitet. Der ganze Hype ist also für EINE Tagesproduktion EINES Betriebes. Da kann man sich schon mal mit Tesla vergleichen, nicht?



    Und der Sachverstand? Nun ja, kein Fachmann oder interessierter Autodidakt würde:



    - von „Mikroben“ (Einzellern) reden, die „unter Mühen“ „C2H6O“ (Dimethylether?) „in den Most hineinzaubern“ sondern von der alkoholischen Gärung durch Hefen.



    - behaupten, dass bei der Vakuumdestillation „unter Druck“ „bereits bei 28°C“ der Alkohol entweicht, dies geschieht, wie der Begriff bereits andeutet, bei UNTERDRUCK unterhalb des Atmosphärendrucks.



    - davon sprechen, dass der Wein keinen Restzucker enthalten darf, wenn doch danach zwischen 30 und über 50 Gramm Zucker zugegeben werden.



    - anführen „Genussmittel“ seien, im Gegensatz zu diätischen Lebensmitteln (DiätV), rechtlich von Lebensmitteln abgegrenzt.



    Und mal ganz allgemein gesagt:



    Bier ist ein alkoholischen Erfrischungsgetränk. Durch den niedrigen Alkoholgehalt (bei Vollbier ca. 3,5 GG%) kann Bier als Getränk zur Wasseraufnahme dienen (Erfrischungsgetränk). Daher machen Varianten mit wenig oder „ohne“ Alkohol auch Sinn, da es immer noch ein Erfrischungsgetränk ist.



    Wein und Spirituosen (hier Gin) sind alkoholische Genussmittel, deren Konsum nicht der Regulierung des Wasserhaushaltes dient, sondern dem Genuss von Alkohol. Daher machen die entalkoholisierten Varianten auch keinen Sinn.

    • 6G
      61321 (Profil gelöscht)
      @Saccharomyces cerevisiae:

      .



      All das habe ich bei der Lektüre auch so vor mich hin gedacht, bis ich mich dran erinnerte, dass die Neuronen meines ZNS ihr ATP ganz dringend für andere Prozesse brauchen. Immer wieder frappierend, was für einfältige und anspruchslose Business-Kasperle heute unsere Aufmerksamkeit und Kohle zu erheischen suchen

      • @61321 (Profil gelöscht):

        Ja wie^?* - Feuerzangenbowle - 😈

        Noch immer sah sie nich ein djscheden:



        “Nor einen wönzigen Schlock!“ 👹

        unterm—-



        “- von „Mikroben“ (Einzellern) reden, die „unter Mühen“ „C2H6O“ (Dimethylether?) „in den Most hineinzaubern“ sondern von der alkoholischen Gärung durch Hefen.…“

        “Sää - haben meine schöne Oberprema“

        kurz - Da stellemer uns mal janz dumm



        Da ist vorne e 🕳 & hinte e 🕳 - 👺

        “ Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist“ Tucho

        & Däh!



        “Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren gethan werden.



        Beweise: erstlich die Zeugungsglieder, die Schreibfeder



        und schließlich unser Schießgewehr.



        (Lichtenberg)“

        unterm—-Peter Panter —



        Zur soziologischen Psychologie der Löcher



        gutenberg.spiegel..../16-satiren-7810/6



        “Wenn ein Loch zugestopft wird: wo bleibt es dann? Drückt es sich seitwärts in die Materie? oder läuft es zu einem anderen Loch, um ihm sein Leid zu klagen – wo bleibt das zugestopfte Loch? Niemand weiß das: unser Wissen hat hier eines.…“

        Davon können - Die Drei - “zwo drei“ -



        Ein Liedchen singen. Wohl.



        Sine sine & sine Alllooohooll •

        🥚jòò - Ich sag ehna Prost & …dehre

    • @Saccharomyces cerevisiae:

      Sie werden ja jetzt wohl hoffentlich nicht von hippen berliner Startuplern Ahnung von ihrem eigenen Produkt abverlangen wollen.

      • @DJ Boemerang:

        Oh, pardon, ja, ich habe die Erwartungen an die Generation Großmaul wohl zu hoch angesetzt.



        Die Broilers haben das schon vor über 10 Jahren angesprochen.



        www.youtube.com/watch?v=hOkUUsBPlyk

        • @Saccharomyces cerevisiae:

          Dazu & Däh&Zisch - Mailtütenfrisch -

          “Glückauf!



          Saccharomyces cerevisiae - gestern, 16:53

          @DJ Boemerang Oh, pardon, ja, ich habe die Erwartungen an die Generation Großmaul wohl zu hoch angesetzt.

          Peter Altmaier würde als Unterstützer aller Start-Ups sagen: "Wir wollen Weltmarktführer werden..."

          kurz - Wenn das der Föhrer wößte. But!



          “…Da er nicht rauchte, Kaffee mied, alkoholische Getränke ablehnte und nur von rein vegetarischer Kost lebte, konnte er auch in dieser Hinsicht jedem Landser ins Auge sehen. Insofern übertraf Hitler selbst Wilhelm II., der sich in den Kriegsjahren in bezug auf das Essen eine strenge Beschränkung auferlegt und - was das Trinken anging - ja immer Maß gehalten hatte.“



          & Ooch klar:



          Klar - Was das Trinken anging! 👹

  • Wein ohne Alkohol? Traubensaft gibt es längst.

    Weshalb sollten Produkte, die wegen des Alkohols konsumiert werden, ohne Alkohol gekauft werden?

    Alkoholfreier Whiskey wäre auch von Traditionsbrennereien kaum ein Renner.

    Veganes Hackfleisch empfinde ich ebenfalls als lächerlichen Versuch.

  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Erstens: Oh Mann oh Mann - Seat-SUV, Villa, Rheingau, Asbach-Uralt Fabrikgebäude!



    Zweitens: Alkoholfreie Weine und Sekt gibt es bereits. Schon lange. Nix Neues. In den Geschmackslagen von süß über ganz ok bis richtig Mist.



    Drittens: Im TAZ-Teil Ökonomie/Ökologie gibt es wahrlich wichtigere Themen als Start-up Werbung zu platzieren.

  • Glücklicherweise darf man hier essen und trinken nach dem eigenen GEschmack. Es ist sicher, dass man mich bei der 'alkoholfrei-Wein-Fraktion' nicht finden wird. Nichts gegen Wasser - und bei besonderen Anlässen ein guter Wein! Aber doch kein solches Kasperlwasser!

    • @fvaderno:

      Probieren geht über studieren! Mit Autosuggestionen wie "Kasperlwasser" vermasselt man sich womöglich den Genuss. In meinem örtlichen Supermarkt in NL gibt es schon seit einiger Zeit alkoholfreien Wein, der richtig geniessbar ist. Wäre ich mit Ihrer Einstellung glatt dran vorbeigelaufen.

      • @Stechpalme:

        Vorschlag zur Güte - Wasser&Wein -



        Einen verlöten mit Jöhten:

        Vorab: De ahl Suffkopp (3 L/Tag😈) in



        Sachse'hause bei sei Jause angemacht



        Von Bursche'schafter G'schwüramafter



        🍷 con 💦 Alter Nasser - muß dess sei?“

        Jöhten bereits schwer am verlöten



        Hub an - lässig erfahre - kurz Ein Mann

        “Wein allein - macht dumm.



        Das beweisen die Herren am Tische!

        Wasser allein - macht stumm.



        Das beweisen im Teiche die Fische.

        Weil beides ich will nicht sein.



        Trink ich Wasser - vermischt mit 🍷

        unterm—-NL^?^ - Mach Bosse -



        Dero - eigen!Küche liegt ja so darnieder



        Genießbar? - sträubt glattsichs Gefieder

        kurz - Strühfück - …jetzt&hück - ☕️ ☕️

  • Zwei entscheidende Textstellen:



    - Zucker kommt in den Wein



    - stechende Alkoholnote

    9,50 Euro sind besser angelegt in einem vermeintlich langweiligen Riesling aus dem Elsass, als Grand Cru. Ohne Zuckerextra und nicht stechend.



    Und wenn man keinen Alkohol möchte, bleibt immer noch Wasser.

    • @schwarzwaldtib:

      😈 - But “langweiliger Riesling aussem Elsaß^¿* Ich kommse gleich mal rüber.

      kurz - Sage ehna Prost - & laßmer dene doch ehr gehypt ahl Schlabberzeugs.



      Solangmer entre nous - nen Literle Zeysolf aus Andlau verposematuckeln kenne ……servíce. 😇

  • „Wir wollen schon ein Produkt für jedermann machen, aber auch nicht für die breite Masse“

    Ähh.. wie bitte?

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Die nächste spaßbefreite Zone. Nach Sprache, Teller, Bier nun der Wein.



    Na, der Alkohol bleibt ja erhalten.