piwik no script img

Nährstoffbericht NiedersachsenZu viel Mist auf den Feldern

Niedersachsens Bauern düngen weniger, aber immer noch zu viel, sagt der neue Güllebericht. Badeseen und Grundwasser bleiben belastet.

Zu viel des Guten: Gärreste aus Biogasanlagen, Kuh- und Schweinemist verseuchen das Grundwasser Foto: dpa

Niedersachsen ist ein rotes Bundesland. Nein, nicht wegen der SPD oder wegen des roten Wappens mit weißem Pferd darin. Die Landkarte, die Niedersachsens Wasserqualität bewertet, zeigt eine Fläche mit mehrheitlich roten Flecken. Die geben an, in welchen Gewässern im Land der Phosphatgehalt überschritten ist.

Zu viel Phosphat in Seen, Teichen und Tümpeln lässt unter anderem das Wasser trüb werden und Algen blühen. Die wiederum können Allergien auslösen, in manchen Seen kann im Sommer nicht gebadet werden.

Das ist ein Problem, und das weiß auch CDU-Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. „Wir haben es mit einer jahrzehntealten Last zu tun, die zunehmend zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem wird“, sagte Otte-Kienast, als sie am Mittwoch in Hannover den sogenannten Nährstoffbericht vorstellte.

Der Bericht dokumentiert, wie viel Gülle, Dung und Kunstdünger die Bauern zwischen Juli 2017 und Juli 2018 auf ihre Felder geschüttet haben. Die „Überdüngung“ soll dafür sorgen, dass zu viel Nitrat, Stickstoff und Phosphat in Seen, Flüsse und Wassergräben gelangen und auch im Grundwasser zu finden sind.

50.000 Tonnen zu viel Stickstoff

Dem Nährstoffbericht zufolge, den die Landwirtschaftskammer herausgibt und der gern Güllebericht genannt wird, sind rund 23.700 Tonnen Phosphat zu viel auf niedersächsischen Feldern gelandet. Beim „Ausbringen“ von Stickstoff verhält es sich ähnlich: Angefallen sind etwa 50.000 Tonnen mehr, als die Pflanzen zur Düngung gebraucht hätten. Gleichzeitig ist der Überschuss an Stickstoff im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18.000 Tonnen und der von Phosphat um 6.300 Tonnen gesunken.

Niedersachsen ist das größte und wichtigste Agrarland in Deutschland. Um das Grundwasser besser zu schützen, gilt dort seit Juli 2017 eine strengere Düngeverordnung: weniger Gülle, seltener düngen. Bei Verstoß drohen Strafen. Sorgt das neue Düngegesetz dafür, dass Bauern jetzt weniger Gülle auf die Felder bringen? Nein, sagt Tilman Uhlenhaut vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND): „Die Reduktion des Mineraldüngers ist auf die Trockenheit im vergangenen Jahr zurückzuführen, nicht auf Maßnahmen der Landesregierung.“

Auch die Grünen können in dem Bericht keinen Erfolg erkennen. „Der aktuelle Nährstoffbericht offenbart auch weiterhin einen dramatischen Gülle-Überschuss in Niedersachsen, der Grundwasser, Bäche und Seen belastet“, sagt Vizefraktions­chefin Miriam Staudte. Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast habe ihre „vollmundigen Ankündigungen“ aus dem Vorjahr, wegen der mangelnden Fläche Tierbestände reduzieren zu wollen, „keine Taten folgen lassen“.

Otte-Kinast, selbst Landwirtin, sagte am Mittwoch zwar, dass sauberes Grundwasser für sie „an erster Stelle“ stehe, sie sagte aber auch: „Das neue Düngegesetz muss für die Bauern machbar sein.“ Könnte übersetzt werden mit: Gülle, Bauern und ihre Erträge haben Vorrang.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Massentierhaltende Agrarindustrie soll geschützt werden. Doch nicht Bauern. Dieses Framing aus den Agrarministerien und deren vorgesetzter Lobby sollte wirklich endlich mal demontiert werden. Auch bei der taz.