piwik no script img

Liberale in EuropaEs braucht Wegweiser

Westeuropas liberale Größen sind gut darin, sich als Alphatiere zu inszenieren. Doch Macron und Lindner machen zu viel nicht richtig.

Kann die Reformen-Debatte aufgrund des Notre-Dame-Brands etwas vertagen: Emmanuel Macron Foto: dpa

Durch den Brand der Kathedrale Notre-Dame konnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Finale seiner großen nationalen Debatte noch einmal hinauszögern. Große Reformen müssen trotzdem erfolgen, sonst werden die Proteste der Gelbwesten erneut den Diskurs im Land bestimmen. Und Proteste gibt es nicht nur in Frankreich: Europa bröckelt überall.

Eigentlich aber haben europäische Liberale alle Instrumente in der Hand, die es braucht, um Europa zu stärken. Und sie haben das Führungspotenzial, um Nationen zu bewegen. Und nein, das hier ist kein naives Manifest für den Neoliberalismus. Aber auch keines, das meint, ohne ihn auskommen zu können.

Wähler wählen Personen. Macron wollte eine historische Rolle einnehmen mit seiner Europa-Propaganda. Vom deutschen FDP-Chef Christian Lindner ist der Satz bekannt: „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren.“ Beide inszenieren sich als Alphamänner, sind für ein liberales und zugleich konservatives Europa.

Aber wie sieht die liberale Zukunft aus? Wie stark werden sich die Gelbwestenproteste und die konservative Haltung zur Einwanderungsfrage Macrons auf die nächsten Wahlen auswirken? Und wie möchte Christian Lindner zurück zur Volkspartei jenseits der 10 Prozent?

Die Energie verschwindet

„Schulranzen verändern die Welt“ und „Gemeinsam, Frankreich!“ werden nicht konkret. Dabei sollte politisches Gelaber doch wenigstens die Menschen abholen können. Leadership durch Diversität. Und wichtig: Kontinuität. Das verlorenen Vertrauen in die Politik ist die größte Tragik der Jahre des Status quo und seiner schwarzen Null.

Kein naives Manifest für den Neoliberalis-mus. Aber auch keines gegen ihn

Ästhetische und nach nach ihrer „Hotness“ (BuzzFeed) gelistete Schwarzweißporträts, Social Media sowie ein Hauch selbstzugeschriebener Prominenz, das macht die heutigen Liberalen aus. Man nimmt eher Personen wahr als die Partei. Wer denkt bei En Marche nicht an Macron? Oder bei der FDP nicht an Lindner?

Endlich wieder Jugend

Ab 17. April übernehmen 50 junge Menschen aus ganz Deutschland zwischen 14 und 24 Jahren die taz, um mit uns eine Jubiläumsausgabe zum 40. Geburtstag der taz zu gestalten. Mehr unter taz.de/40

Diese Energie verschwindet jedoch, wenn die Wahlen gewonnen sind. Dabei könnte jenes persönliche Charisma genutzt werden. Anstatt sich ausschließlich den Applaus der sechsstelligen Jahresgehälter zu sichern, sollten die Visionen der gesamten Bevölkerung in liberale Politik einfließen.

Sich Diversität zu eigen machen: Das ist der Appell, den die Liberalen ernst nehmen sollten. Nur die Fusion aus verschiedenen politischen Ideologien kann im kapitalistischen Wirtschaftssystem in einen dann auch umsetzbaren Kompromiss münden. Dafür muss die Sozialdemokratie ihrer devoten Rolle entfliehen und wieder die Menschen vertreten, die diese Parteien aufbauten: die Arbeiter.

Es braucht Wegweiser

Denn die bestimmen den politischen Alltag. Und das haben alle in dem Kampf um die schmale elitäre Mitte vergessen – die ohnehin dem Status-quo-Liberalismus treu ist. Die Transformation der Grünen in eine konservative Klimaschwester der CDU sollte schnellstmöglich rückgängig gemacht werden. Eine schwarz-grüne Koalition – Fusion – ist wirklich das Letzte, was das stagnierende politische deutsche System braucht. Es braucht Leader, Wegweiser.

Schaut man sich die Prognosen der Konjunktur der EU an, sieht es kühler aus für den Westen, dafür ist Osteuropa auf dem ökonomischen Vormarsch. Die arrogante Haltung der westeuropäischen Staatsoberhäupter dazu ist kontraproduktiv. Die Deutungshoheit in Westeuropa wirkt nur aus Angst vor der Konkurrenz vorgeschoben, Inklusion wäre profitabler.

Banal und doch so simpel: Alle sollten ihre unterschiedlichen Plätze wieder einnehmen. In den zwei größten europäischen Ökonomien kann keine absolute Mehrheit regieren, Diversität ist die Gegebenheit. Einbrüche werden wir alle erleben, auch die elitäre Mitte. Bröselt das System von unten, zerfällt es irgendwann ganz.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es braucht weniger "Liberale".

  • Was haben denn der sonderbare Herr Lindner und der charismatische Micron gemeinsam?

    • @Monika Frommel :

      Naja, dass Herr Macron scheinbar weiss, wovon der redet (auch wenn mensch vielleicht oft anderer Ansicht ist), während Herr Lindner...

      Achso, Sie suchen ja nach einer Gemeinsamkeit. Da muss ich, leider, passen :^)

  • Was haben Merkel und Co. Deutschland gebracht? Schröder war nie SPDler.



    Dieses Parlament besteht aus wir wollen aber wir können nicht.



    Meinungsfreieheit ist hier ja nicht mehr gewollt. Ich hoffe auf freies Denken.

  • Macron und Lindner sind nicht liberal. Nur wirtschaftsliberal. Und das ist ein riesen Unterschied. Liberale sind gut für die Bewohner von Land und Kontinent, Wirtschaftsliberale sind nur gut für die Besitzer von Land und Kontinent.

    Schröder war bei uns auch so einer - und wer würde den jemals wieder wählen? Dann lieber noch 100 Jahre Merkel