piwik no script img

Finanzexperte über die Bankenfusion„Scholz begeht Analysefehler“

Der unabhängige Bankanalyst Dieter Hein ist sich sicher: Eine Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank würde keines der beiden Institute retten.

Olaf Scholz erwartet laut Hein Synergieeffekte, die es nicht geben wird Foto: reuters
Ulrike Herrmann
Interview von Ulrike Herrmann

taz: Herr Hein, am Donnerstag hatten die Aufsichtsräte von Deutscher Bank und Commerzbank bei ihren Sitzungen das gleiche Thema: Finanzminister Olaf Scholz will beide Institute fu­sio­nieren. Eine gute Idee?

Dieter Hein: Ich kann Scholz verstehen. Beide Banken sind seit Jahren Sanierungsfälle und machen noch immer viel zu geringe Gewinne – trotz Hochkonjunktur.

Was bringt da eine Fusion?

Es wäre keine Fusion von Gleichen, sondern eine Übernahme. Die Deutsche Bank würde die Commerzbank schlucken, denn sie ist mehr als dreimal so groß.

Okay. Was erhofft sich Scholz?

Scholz sieht mit Angst und Bangen, dass beide Banken in die Pleite rutschen könnten, wenn sich die Konjunktur eintrübt. Denn in einer Wirtschaftskrise gibt es immer Firmen und private Kunden, die ihre Kredite nicht zurückzahlen können. Die beiden Banken haben aber gar nicht die nötigen Verlustpuffer, um diese Ausfälle aufzufangen. Scholz hofft, dass die Banken gemeinsam stabiler wären. Er will vermeiden, sie mit Steuergeldern retten zu müssen.

Fusions-Fussel

Deutsche und Commerzbank verhandeln über eine Fusion. Dazu soll Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing gedrängt haben. Der Bund ist mit 15 Prozent an der Commerzbank beteiligt. Die mögliche Fusion sollte auch Thema der turnusmäßigen Aufsichtsrats­sitzungen am Donnerstag sein. Bei der Deutschen Bank ging es zudem um die Frage, wie interne Informationen aus dem Gremium an die Öffentlichkeit gelangten.

Also wäre eine Übernahme tatsächlich die Rettung?

Nein. Scholz begeht aus meiner Sicht mehrere Analysefehler: Er stellt sich Synergieeffekte vor, indem man Filialen schließt und die Hauptverwaltungen zusammenlegt. Dabei übersieht er, dass die Commerzbank zu klein ist, um die Deutsche Bank zu ­retten.

Das müssen Sie erklären.

Momentan hat die Commerzbank noch 50.000 Mitarbeiter und etwa 1.000 Filialen. Würde sie von der Deutschen Bank übernommen, könnte man 800 Filialen schließen und 40.000 Mitarbeiter entlassen. Dieser Kahlschlag würde zwar das Ende der Commerzbank bedeuten – aber die Deutsche Bank wäre trotzdem nicht saniert. Denn ihr eigentlicher Verlustbringer ist das Investmentbanking in New York und in London. Dieses globale Handelsgeschäft ist zu riskant, zu teuer und zu wenig profitabel. Daran würde sich überhaupt nichts ändern, wenn man in Deutschland Fi­lia­len zusammenlegt.

Im Interview: Dieter Hein

56, ist Bankanalyst beim unabhängigen Analyse­haus Fairesearch.

Die Deutsche Bank scheint das Investmentbanking nicht als Verlustbringer zu sehen: Sie zahlt hohe Boni.

Das ist absolut widersinnig: Die Deutsche Bank belohnt hauptsächlich ihre Investmentbanker dafür, dass sie Verluste produzieren. Von 2015 bis 2018 belief sich der Gesamtverlust für Aktionäre auf 9,7 Mil­liar­den Euro – aber gleichzeitig erhielten die Investmentbanker Boni von geschätzt 7,3 Milliarden. Die Deutsche Bank betreibt eine Art pervertierten Kapitalismus: Dort profitieren die Topangestellten, aber nicht die Eigentümer. Die Aktionäre haben seit 2008 etwa 33 Milliarden Euro an frischem Kapital nachgeschossen – aber an der Börse ist die Deutsche Bank nur noch 16,5 Milliarden Euro wert. Für die Aktionäre ist das eine riesige Fehlinvestition.

Wenn Sie Finanzminister wären, was würden Sie machen?

Ich würde als Erstes dafür sorgen, dass bei der Deutschen Bank Aufsichtsratschef Paul Achleitner gehen muss. Er ist Investmentbanker, war früher Chef von Goldman Sachs in Deutschland. Und solange ­Achleitner das Sagen hat, wird sich die Deutsche Bank wohl nicht vom Investmentbanking trennen.

Aber die Deutsche Bank ist eine private Firma. Da kann der Staat nicht einfach den Aufsichtsrat austauschen?

Sie könnte über die Bankenaufsicht Bafin Druck machen.

Und was soll aus der Commerzbank werden?

Die Commerzbank verfügt eigentlich über das tragfähigere Geschäftsmodell. Sie hat viele private Kunden und betreut Mittelständler. Aber um eine harte Sanierung kommt man nicht herum. Wenn die Commerzbank überleben soll, muss die Zahl der Mitarbeiter von derzeit 50.000 weiter reduziert werden. Aber das wäre für die Betroffenen immer noch viel besser als eine Übernahme durch die Deutsche Bank, bei der vielleicht nur 10.000 Mitarbeiter übrig blieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Von 2015 bis 2018 belief sich Gesamtverlust Deutscher Bank Aktionäre auf 9,7 Mil­liar­den Euro, gleichzeitig erhielten deren Investmentbanker Boni von ca. 7,3 Milliarden". Warum?, weil Boni nachwievor in Deutschland als Betriebskosten steuermindernd veranlagt werden können. Deutsche Bank verweigert sich seit 2008 Forderung aus der Politik. Privatkundengeschäft und Investmentbanking strikt voneinander zu trennen, das Universalbankgeschäftsmodell aus Sicherungsgründen ad acta zu legen. Dass die Politik weder Übernahme der Postbank wie jetzt Commerzbank durch Deutsche Bank mit beachtlichem Cash durch Privatkundengeschäft auf diesem Hintergrund fördert, wie jetzt Olaf Scholz, ist wohl der Furcht geschuldet, Deutsche Bank könnte mangels Veröffentlichungspflicht, unkalkulierbar verschleppte Risiken in ihren Büchern horten.

    Denn anders als die USA hat Deutschland systemrelevante Banken nach Weltfinanzkrise 2008 nicht zwangsverstaatlicht. Die Folge, US Politik hat, anders als die deutsche, deren Bilanzen gesichtet, auf Risiken geprüft, jahrelang als Geschäftspartner begleitet und ist dann auf der Erfolgsbahn mit Gewinn als Partner wieder ausgestiegen. Deutsche Bank war bei allen intransparenten Operationen IKB, HRE , Hypotheken- , Immobilienpreisblase USA stets direkt oder indirekt in Aufsichtsräten - ich erinnere an Josef Ackermann - als bestimmender Motor dabei und wollte nie selber geholfen sein.

    Vermutlich aus Furcht vor damit verbundenen Transparenz Auflagen, die die Bafin, anders als der Staat als Geschäftspartner, von außen unvoreingenommen betrachtet, sachgrundlos nicht einfordern kann.

    Durchs Knie Commerzbank (15 % Aktien beim Bund) ins Auge des Orkans Deutsche Bank will Scholz wohl nun über den Lieferantenaufgang doch als Staat in fusioniert neuer Gemeinschaftsbank als Geschäftspartner in Bilanzen schauen, Risiken endlich sichten. Als Worst Case schwebt ihm wohl als Menetekel an der Wand das hamburgisch-schleswigholsteinische Fiasko HSH Nordbank vor.

  • "Dieter Hein: Ich kann Scholz verstehen. Beide Banken sind seit Jahren Sanierungsfälle und machen noch immer viel zu geringe Gewinne – trotz Hochkonjunktur."

    Wie heißt es immer so schön: 'Genau mein Humor.' - denn zB die abhängig Beschäftigten bekommen ebenfalls von dem Geldregen relativ nichts ab.

  • 7G
    70023 (Profil gelöscht)

    Die Banken kosteten uns sehr viel Geld. Deutsche Bank hat wegen Betrügereien von Ackermann Milliarden Strafen bezahlt. Eigentlich müssen alle Vorstandmitglieder die Bonus, die sie in der Zeit bekommen haben bis zum letzten Cent zurück bezahlen. Das ist eben die Kapitalismus. Bei Kapitalismus geht es nur darum, wer ist der Clevere und wer betrügt wen am Besten. Die Leistung zählt überhaupt nicht. Die Politiker Wie Schröder, Steinmeier, Schulz und besonderes Steinreichbrück helfen gerne solchen Betrüger und am Ende solchen Unsinn nennen sie noch sozial.



    Ich würde beide Banken Konkurz gehen lassen. Es gibt zwei Berufsgruppen, die man besonderes beobachten muss. Juristen und die Bänker.

  • "der Gesamtverlust für Aktionäre auf 9,7 Mil­liar­den Euro – aber gleichzeitig erhielten die Investmentbanker Boni von geschätzt 7,3 Milliarden. Die Deutsche Bank betreibt eine Art pervertierten Kapitalismus: Dort profitieren die Topangestellten, aber nicht die Eigentümer. Die Aktionäre haben seit 2008 etwa 33 Milliarden Euro an frischem Kapital nachgeschossen"

    Wie sagt man wenn man keine Gewinnerziehlungsabsicht hat? Liebhaberei: de.wikipedia.org/wiki/Liebhaberei !

    Und mal abgesehen von den top alimentierten Realversagern... Cui bono?