piwik no script img

Kolumne Der Zuckerberg | Teil 23Vergebliche Hassesmühe

Uli Hannemann
Kolumne
von Uli Hannemann

Bei Facebook hetzen Männer wütend gegen die „Genderlüge“. Der einzige Weg damit umzugehen, ist, die Kommentare zu ignorieren.

Besser: nicht verzagen, sondern einfach ignorieren Foto: dpa

F acebook. Ein alter Hut, doch mit vielen bunten Federn. Angesichts der versammelten Pracht von Vollmeise, Schluckspecht, Trollvogel sowie praktisch sämtlichen Kauzarten soll diese Serie für den nötigen Durchblick sorgen.

Die Weiber sind alle verrückt geworden. Während ihnen hörige Salonlinke bei der Verbreitung ihrer Diskriminierungslegende – der Sexismuslüge, der Lohnlüge, der Genderlüge – helfen, wetzen sie bereits die Kas­trationsmesser. In meiner Timeline warnt und raunt es in einem fort. Als eine Freundin das Geheul kurz kommentiert, rastet so ein Unterdrückter völlig aus – in Form eines ellenlangen Wutkommentars.

Ein Bekannter mit politisch antiquierter Haltung, eher so klassisch FDP, was es ja im Grunde gar nicht mehr gibt, hat mal etwas gar nicht so Dummes gesagt: Dass einige von uns zurzeit vielleicht auch ein bisschen für tausend Jahre Ungerechtigkeit bezahlen. Wenn sie zum Beispiel durch ein Quotensieb rutschen, einen Posten nicht bekommen oder pauschal zu Müll erklärt werden. Das ist insgesamt gesehen fair, doch manchmal unfair für den Einzelnen. An vielen unsichtbaren Privilegien, die auch die Verlierer weiterhin behalten, ändert das vorerst eh nichts. Mit diesem unverdienten Trostpreis könnte Mann sich also ruhig bescheiden.

Doch die Angst ist schier zu riechen – die Frauen werden uns Männer vernichten. Das erinnert an 1944/45: Der Russe kommt und rächt sich für die an ihm begangenen Verbrechen. Das Ausmaß der Panik und die Vehemenz der Abwehrreaktionen zeigen, wie sehr die Ahnung von der eigenen Schuld durchs Unterbewusstsein spukt.

Es gibt eine Methode

Bei Leuten, die ich zu kennen glaubte, dachte ich lange, es ginge ihnen nur um die Kritik am unscharfen Argument: Herr Lehrer, ich weiß was! Bei dieser intellektuellen Eitelkeit ohne eigenen Erkenntnisgewinn handelte es sich zwar um eine kleine menschliche Schwäche, aber das wäre ja an sich nicht schlimm. Einige meiner besten Freunde sind kleine menschliche Schwächen.

Inzwischen bin ich mir jedoch sicher: Ihre Welt stellt sich tatsächlich so dar, wir gehen von völlig konträren Voraussetzungen aus – da fehlt längst jede Diskussionsgrundlage, wie man auch den cholerischen Kommentaren entnimmt. Doch gegen die gibt es eine gute Methode.

„Lies das nicht“, rate ich entsprechend der Freundin. „Das würde dich nur ärgern.“ Das Ignorieren von Facebook- oder Leserkommentaren schenkt uns ein schönes Gefühl: Zu wissen, dass sich da einer seitenweise einen abrubbelt, von Zeile zu Zeile immer wütender, unsachlicher und verletzender werdend; in derselben Zeit hätte Dschingis Khan eine ganze Stadt geplündert und angezündet, und die Adressatin liest das einfach nicht. Kein Wort. Vergebliche Hassesmühe. Das innere Auge sieht einen abgedeckten Käfig, in dem unter einem schwarzen Tuch ein Äffchen ins Leere tobt. Das macht Freude.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der einzige Weg, mit Facebook umzugehen, ist zu begreifen: "Das Medium ist die Message"

    In diesem Fall ist das Medium (e.g. der Algorithmus von Facebook) nicht auf Vernunft ausgelegt, sondern auf "Klick" - und was sorgt für mehr "Klick" als wenn man in eine Aufregung getriggert wird?

  • "Das innere Auge sieht einen abgedeckten Käfig, in dem unter einem schwarzen Tuch ein Äffchen ins Leere tobt. Das macht Freude."

    You made my day! Danke Uli für den brillianten Schluss der Kolumne.

  • Der einzige Weg mit Facebook umzugehen ist auszusteigen. Intelligente Menschen müssten das eigentlich wissen, aber kommen von den angeblichen Freunden oder dem Posten des Abendessens nicht los. Es werden verkrampft Ausreden gesucht um zu erklären warum ein dabeibleiben Sinn macht.

  • "Das innere Auge sieht einen abgedeckten Käfig, in dem unter einem schwarzen Tuch ein Äffchen ins Leere tobt"

    Geile Idee: man müsste (big data, natural language processing, sentiment analysis) den "Wutinhalt" eines solchen Kommentars irgendwie "messen" und statt des Textes eine niedliche Visualisierung (tobendes Äffchen, vielleicht auch mal 'n Frosch) setzen.