piwik no script img

Kommentar App zur DatenüberwachungGeld gegen Daten

Kommentar von Svenja Bergt

Mittels App überwacht Facebook die Smartphone-Aktivitäten seiner NutzerInnen und zahlt dafür. Das zeigt, wie egal den Menschen ihre Daten sind.

Eine verkaufte Seele ist Anfängerkrams dagegen Foto: dpa

W ürde Margarete alias Gretchen Doktor Faust heute auf ein tiefsinniges Gespräch in Marthens Garten treffen, dann würde sie ihn eher nicht fragen: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Sondern etwas in der Richtung: „Alter, wie heißt du bei Instagram? Wie, da bist du nicht?“

Faust würde dann damit prahlen, als aufgeklärter Mensch natürlich nicht auf Instagram zu sein, das gehöre schließlich zu Facebook. Doch Gretchen, schon immer schlauer als er und nur aus taktischen Gründen auf Instagram – schließlich ist ein Leben als Influencerin nicht die schlechteste finanzielle Grundlage für die Versorgung zukünftiger Kinder –, wüsste, dass die Entscheidung ihres Gegenübers nicht aus hehren Privatsphäre- oder konzernkritischen Gründen herrührt. Sondern daher, dass er schlicht nicht durchschaut, wie dieses ganze moderne Zeugs eigentlich funktio­niert.

Facebook selbst jedenfalls, also als Konzern und Geschäftsmodell, scheint sich Faust mehr und mehr anzunähern. Die zeitgemäßen Gretchens, also die heutigen Teenager, sind kaum mehr bei Instagram, sondern eher bei Snapchat oder TikTok, was noch früher mal musical.ly war. Apps, die im Gegensatz zu WhatsApp und Instagram nicht zu Facebook gehören.

Facebook macht also, was es kann, es beauftragt eine App, die junge Leute auf ihren Smart­phones installieren sollen und die permanent Daten zu Facebook schickt. Daten darüber, welche Apps wie und wann genutzt werden, mit wem man darüber kommuniziert, welche Webseiten besucht werden und, ja, unter Umständen auch Informationen aus verschlüsselter Kommunikation. Und wie zur Hölle bekommt man Menschen dazu, eine derartige Software-Wanze zu installieren? Na, mit dem schlagkräftigsten Argument der Welt: Geld.

Ein erfolgreiche Erziehung

Nun gehen die Zahlen darüber, was der Konzern Nut­zer:innen der „Facebook Research App“ so zahlt, auseinander. Das Technologieblog TechCrunch berichtet aktuell von bis zu 20 US-Dollar monatlich plus Boni für weitere geworbene Nutzer:innen.

In E-Mails und Einladungen, die im Netz kursieren, ist mal von 5 US-Dollar monatlich als Grundzahlung plus 10 Dollar monatlich für jede:n weitere:n Nutzer:in die Rede, mal von 30 US-Dollar monatlich plus 10 weitere für jeweils drei aufeinanderfolgende Monate der Teilnahme. Eine Summe, die, je jünger der:die Teilnehmende ist, desto wertvoller erscheint. Und die zeigt erneut, wie gering Menschen den Wert ihrer eigenen Daten einschätzen.

Das Schlimme ist: Sie liegen damit nicht einmal sonderlich falsch. Ob Wohnsituation und Vorlieben, ob Gesundheits­daten oder Interessenprofile – der Zugriff auf persönliche Daten lässt sich für ein paar Cent besorgen. Die Erziehung war also auf ganzer Linie erfolgreich.

Facebooks Angst vor der eigenen Bedeutungslosigkeit birgt Hoffnung

Gibst du mir Bilder, die Adressen deiner Freunde, Informa­tio­nen über deine Hobbys, Vorlieben und geheimsten Ängste, dann gebe ich dir einen Haufen werbeverseuchte Infrastruktur, die du nutzen darfst und das Versprechen, dass du nie mehr alleine sein wirst. Zumindest dann nicht, wenn du vor dem Computer/Smartphone/Tablet sitzt. Eine verkaufte Seele ist Anfängerkrams dagegen.

Das Vorgehen von Facebook zeigt auch: Der Konzern ist bereit, einiges für den Erhalt seiner Marktmacht zu tun. Denn die betreffende App könnte zumindest die Entwicklerrichtlinien von Apple verletzt haben – und einen Konzern von Apples Marktmacht wird sich auch Facebook nicht ohne Not zum Feind machen. Facebooks Angst vor der eigenen Bedeutungslosigkeit könnte also auch ein kleiner Hoffnungsschimmer sein. Denn sie zeigt: Es gibt Raum für Alternativen. Vielleicht auch mal für eine, die Nutzer:innen nicht nur als datenabsondernde Kreaturen begreift.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Apple hat das Enterprise-Zertifikat zurückgezogen, mit dessen Hilfe FB den Quasi-Vollzugriff erlangen konnte.



    "Dummerweise" legt das wohl auch diverse interne Tools bei ihnen lahm.



    Ich gönn's ihnen von Herzen! :)







    www.golem.de/news/...s-1901-139092.html

  • absehbar werden smartphones verschenkt (!) werden, mit den vorinstallierten apps ...

    und man wird sich darum drängeln und schubsen.

  • Immerhin hat Facebook die Leute dafür bezahlt... ein Fortschritt... Google hat den Gewinn nicht geteilt: techcrunch.com/201...-apples-back-door/

    • @Franz Georg:

      Zitat aus dem verlinkten Artikel über Googles App:



      "Screenwise lets users earn gift cards"



      ...

      Gute Güte, der Text ist gerade mal 14 Sätze lang. Das ist doch nun wirklich nicht sooo viel, dass man da so etwas zentrales übersehen muss?

      Und damit ist Googles Verhalten genauso "Bäh" wie das von Facebook.

  • Du meine Güte, das ist ja gruseligst! Aber ich höre die Leute schon argumentieren a la die haben doch eh schon all unsere Daten. Dum di dum.

  • Vielleicht lernen wir ja irgendwann noch, keine Programme von Venture-Capital-Firmen zu verwenden, und dass ein Programm einer gewinnorientierten Fima für das wir nicht zahlen, egal ob von Facebook oder einer anderen, immer uns verkauft. Wenn nicht heute, dann wenn es groß genug ist — bald dann Slack und Discord. Und wenn Software nicht frei lizensiert ist — komplett von Client bis Server — ist immer die Versuchung da, die Nutzer zu hintergehen.

    Denn die können sich nur wehren, indem sie ihren Freundeskreis verlassen.

    • 9G
      93779 (Profil gelöscht)
      @Arne Babenhauserheide:

      Keine Programme von Venture-Capital-Firmen verwenden? Originell. Aber es stimmt: Der sozialistische Staat (DDR) hat wirkungsvoller Daten abgegriffen.

      Übrigens: 1984 von Orwell war verboten, und der Besitz wurde mit Zuchthaus geahndet. Sic.