piwik no script img

Flensburger Tageblatt scheitert vor GerichtVersetzung gefährdet

Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag hat drei Journalisten gegen ihren Willen versetzt. Zu unrecht, urteilte das Arbeitsgericht. Der Verlag zeigt sich stur.

In Husum ist es hübsch: Das macht die Zwangsversetzung aber auch nicht besser Foto: dpa

RENDSBURG taz | Der Fall der drei von Flensburg nach Husum, Schleswig und Leck zwangsversetzten Journalisten sorgte für Aufsehen. Nun traf sich einer der Journalisten mit seinem Arbeitgeber, dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ), vor Gericht. Dicht drängten sich die ZuhörerInnen am Donnerstag im Verhandlungsraum des Flensburger Arbeitsgerichts. So groß war das Interesse, dass Richterin Carla Evers-Vosgerau sich um die Gesundheit der Anwesenden sorgte: „Wenn jemand Schnappatmung kriegt, bitte Bescheid geben!“

Das Gericht gab dem Journalisten Recht. Er könnte nun eigentlich nach Flensburg an seinen alten Arbeitsplatz zurückkehren, aber während des Verfahrens sagte SHZ-Anwalt Christoph Backes, der Verlag „sieht keine Perspektive“ für eine weitere Zusammenarbeit. Wie es weitergeht, ist unklar. Die Verfahren der anderen beiden Journalisten folgen.

Die große Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit stört den Verlag offenbar. „Es ist zu viel Porzellan zerschlagen worden“, sagte SHZ-Chefredakteur Stefan Kläsener auf die Frage der Richterin, welche Perspektive es für den klagenden Lokaljournalisten gebe. Denn die Versetzungen hatten zu Diskussionen in der Stadt und zu einer Reihe von Medienberichten geführt.

Unter anderem hatten sich Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) und der Grünen-Landtagsabgeordnete Rasmus Andresen kritisch über den Umgang des Verlages mit seinen Beschäftigten geäußert.

Schlechte Publicity

„Der Fall hat Wellen geschlagen, weil die Gründe für die Versetzungen aus der Luft gegriffen waren“, sagte Andreas Bufalica, Anwalt des Journalisten. „Und das wird jetzt meinem Mandanten zur Last gelegt.“

Dabei hatte der Verlag selbst den Fall öffentlich gemacht: In einem knappen Text informierte das Flensburger Tageblatt Anfang September darüber, dass die drei Journalisten nun anderswo „redaktionelle Aufgaben“ übernehmen. Ein Grund wurde nicht genannt, eher vage war von einem „Generationenwechsel“ die Rede.

Bei der Verhandlung am Donnerstag erklärte Chefredakteur Kläsener, die Redaktion in Flensburg solle „Pilotredaktion für die Digitalisierung“ werden. Er habe mit der Versetzung den bisherigen Redaktionsleiter „aus dem Feuer nehmen“ wollen. Der habe Fehler gemacht, unter anderem habe die Redaktion nach einer Schießerei am Flensburger Bahnhof nicht adäquat reagiert.

Tendenzschutz

Betriebe, die „politischen, koalitionspolitischen, konfessionellen, karitativen, erzieherischen, wissenschaftlichen, künstlerischen Bestimmungen oder Zwecken der Berichterstattung oder Meinungsäußerung dienen“, unterliegen dem Tendenzschutz, heißt es im Betriebsverfassungsgesetz.

Gemeint sind damit zum Beispiel Parteizentralen, gewerkschaftliche Bildungsstätten, kirchlich-karitative Einrichtungen und Medienunternehmen.

Diese Betriebe genießen Sonderrechte. So müssen sie ihre „wirtschaftlichen Angelegenheiten“ nicht offenlegen, auch nicht gegenüber den eigenen Betriebsräten. Zudem gelten andere Rechte, um Beschäftigte einzustellen, zu entlassen oder zu versetzen.

Damit soll erreicht werden, dass sich ein Unternehmen von Personen trennen kann, die nach Meinung des Arbeitgebers nicht der „Tendenz“ entsprechen.

Eine verwandte Sonderrolle haben Religionsgemeinschaften. Hier wird diskutiert, ob die Zugehörigkeit zu einer Kirche Pflicht für eine Anstellung ist.

Der 55-jährige Journalist widersprach: Bei dem Vorfall am Bahnhof sei er schnell vor Ort gewesen und habe Interviews für die Online-Ausgabe der Zeitung geführt. „Es gab keine Anforderung, die ich nicht erfüllt hätte.“ Da er in den vergangenen Jahren fünf hausinterne Preise gewonnen habe, „wird meine Leistung nicht so schlecht sein“.

Er sei digital-affin, habe zahlreiche Follower in sozialen Netzwerken. An seiner jetzigen Arbeitsstelle in der Lokalredaktion in Husum stiegen aktuell die Zugriffe auf die Internet-Angebote des Verlages – in Flensburg mit dem neuen Redaktionsteam hingegen sänken sie, fügte Bufalica hinzu. „Mein Mandant möchte an seinen Arbeitsplatz zurück, er ist überzeugt, dass er alle Anforderungen erfüllen kann.“

Doch die Verlagsseite ließ keine Argumente gelten. Die Lage sei nun anders als im Herbst, und „die Frage stellt sich: Ist das Vertrauen noch da?“, fragte Kläsener. Anwalt Backes verwies auf den Tendenzschutz, dem eine Zeitung unterliegt. Damit hat sie bei Personalentscheidungen mehr Spielraum als andere Betriebe (siehe Kasten).

„Tendenzschutz ist kein Freifahrtschein für Willkür“, sagte Anwalt Bufalica. Wenn der SHZ als Richtschnur die Digitalisierung wähle, müsse er sich daran messen lassen. Das Gericht sah es ähnlich und hob die Versetzung auf.

Beifall für diese Entscheidung kam vom Landesvorsitzenden des Schleswig-Holsteinischen Journalistenverbandes, Arnold Petersen: „Der Verlag hat selbstherrlich agiert. Es ist gut, dass das Gericht ihn in die Schranken gewiesen hat.“ Der SHZ wäre klug beraten, nun in den weiteren Verfahren eine gütliche Lösung anzustreben, so Petersen. Doch es sieht nicht so aus, als sei der Verlag dazu bereit.

Die Autorin war früher selbst Lokalredakteurin beim SHZ und wurde 2004 im Zuge einer größeren Umstrukturierung entlassen. Sie ist Mitglied des DJV-Landesvorstandes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Danke fürs Fotto

    Liggers - Blaue Briefe - schonn.



    Aber immer “ Versetzung erscheint ausgeschlossen!“

    Masel tov



    &



    “Hold juch fuchtig*!*“

  • das ist nicht die einzige Änderung bei SHZ:



    der Kommentarbereich war von einer kleinen Anzahl rechter Trolle unterwandert, die von der langjährigen Moderatorin ganz gut in Schach gehalten wurde.



    Auch wenn die Trolle sich mal wieder einen neuen Nutzernamen zugelegt hatten - die typischen Rechtschreibfehler und Formulierungen verrieten sie schnell.



    Dann wurde ein Blacklist--Wort-Filter eingeführt, der leider etwas zu grobmaschig war: Eine Zeitung, in der auch mal über die mARSCHbahn oder DithmARSCHen kömmentiert werden könnte, sollte beispielsweise das A-Wort nicht generell ausfiltern.



    Die Moderatorin wurde im Unternehmen auch (zwangs-?)versetzt, ihr Nachfolger setzte sich mit dem Charme eines Kriegsroboters gegen jedweden Kommentator durch, der es auch nur wagte, etwas Linkslastiges zu schreiben. Die rechten Trolle konnten sich etablieren.



    Inzwischen sind auf der Seite nur noch ein paar wenige Artikel ohne Login lesbar, selbst Unwetterwarnungen , Vermißtenmeldungen oder Zeugenaufrufe sind nur noch registriert lesbar.



    Eine Zeitung, die es dem Leser schwer macht, sie zu lesen, muß sich nicht über schwindende Leserzahlen beklagen - ich bin sicher nicht der Einzige, der diese Seite inzwischen meidet.