Kolumne Jung und dumm: Auslieferung verweigert
Ganz Deutschland steht in Wäschereien, um Pakete abzuholen. Onlinebestellungen nerven. Außer natürlich Essensbestellungen.
E s gibt Geschickte und Gesandte; aber wenn man schon bei der Bestellung scheitert, wird es auch mit der Versendung schwierig. Das hat Amazon immerhin ganz gut geschafft, die praktischen Funktionierhürden für Tastenkaufdrücken im Internet so weit zu senken, dass an Hochtagen bald ganz Deutschland in schwiemeligen Wäschereien und zweideutigen Nageldesignstudios steht, um übergelaufene Paketquader abzuholen (weil man ja sonst erst ewig in den Laden gehen müsste, Ärger, Scherereien … Sie wissen schon).
Nun leben wir in einer Zeit, in der, unter anderem solcher Komforts wegen, eine Bundesministerin den gesammelten Hass aller Leute bekommt, nicht wenn sie wieder einmal den inzwischen leichtsinnigerweise totgeglaubten Heile-Familien-Kinderhandel neu beleben will (Mama, Papa, Retourenrabatt), sondern sie, wiewohl falsch, sich so verstehen lässt, als bereite diese ständige Liefer- und Bestellbereitschaft, diese unsichtbare Totalversiegelung aller Landschaft ihr Unbehagen; das tut es selbstverständlich nicht.
Mir aber schon.
Als ich aufwuchs, war S-Bahn-Surfen noch eine Straftat. Nun ist es staatlich erwünscht. Wenn die flächendeckende Supervernetzung in wenigen Jahren auch im Land der Faxstuben vollendet sein wird, gibt es selbst im Stillstand endlich nirgendwo mehr Ruhe.
Überall Bildschirme
Das ist schön, denn dann weiß man schließlich stets, was man schlecht finden kann an der Welt. Und wenn der Blick nirgendwohin gleiten kann, ohne auf einen Bildschirm zu treffen – wie falsch ist es, auf ihn draufzuschauen, ihn zu benutzen? Gar nicht. Eben.
Bestellen wir also, weil wir hungrig sind und überdies erstaunlich immobil, etwas zu essen. Kaum etwas nervt ja so sehr wie der alltägliche Kreislauf des Nährens und Verzehrens, Kochens, Kaufens und Rührens; Essen bestellen ist der göttliche Aufschub in dürftiger Zeit. Essen bestellen ist außerdem der Vorzeigetummelplatz für multimediale Gesellschaftssysteme des 21. Jahrhunderts, und als solcher umkämpft. Und als solcher versumpft.
Es könnte so schön sein, es scheint ja auch so. Glatte Oberflächen tragen über Auswählklippen, alles nahtlos, ohne Unterbrechung. Doch nachdem man sich halbe Stunden lang endlich absendefertig gekämpft, alle Daten verschenkt und sich dabei selbst zum Konsumenten gebrandet hat, folgt die große Enttäuschung: Mit Geld kann man hier nicht zahlen, nirgendwo, nur mit bedrucktem Plastik.
Wenn ich nicht wüsste, dass sich auch dieser letzten aller Demütigungen der Großteil meiner Altersgenossen reglos-willig fügt, die immerhin gespenstische, aber doch betastbare Realität einem noch smootheren Schwachsinn unterwirft, dann würde ich drohen: mit Rache, mit Blut. So bleibt mir nur die Erschöpfung. (Und, für die ganz Verwegenen, der Hinweis auf ein Abenteuer: online Gerichte beim Restaurant der Wahl aussuchen, dort anrufen, und Wort für Wort die Wahrheit sprechen.)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Streit um Neuwahlen
Inhaltsleeres Termingerangel
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Überwachtes Einkaufen in Hamburg
Abgescannt
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Obergrenze für Imbissbuden in Heilbronn
Kein Döner ist illegal