piwik no script img

Kolumne PressschlagDie Tragik des Jan Ullrich

Sebastian Moll
Kolumne
von Sebastian Moll

Jan Ullrich ist ein Paradebeispiel dafür, wie grausam der Sport mit seinen Athleten umgehen kann. Öffentlichkeit und Medien dämonisierten ihn.

Jan Ullrich steht ein langer, schwieriger Weg bevor Foto: dpa

E s waren erschütternde Bilder und Nachrichten, die im August 2018 vom gefallenen Rad-Heros Jan Ullrich an die deutsche Öffentlichkeit drangen. Das alles ergab das Bild eines Lebens, das hoffnungslos aus dem Ruder gelaufen ist. Es war eine Tragödie, die sich vor aller Augen abspielte, und zum ersten Mal seit seinen großen Erfolgen richtete sich vonseiten der deutschen Öffentlichkeit ein mitfühlender Blick auf den gefallenen Helden.

Die Systemfrage wurde aber wieder nicht gestellt. Jan Ullrich ist ein Paradebeispiel dafür, wie grausam der Hochleistungssport mit seinen Athleten umgehen kann. Der ehemalige Mannschaftskamerad Jan Ullrichs, Jörg Jaksche, verknappte die Dynamik in einem Interview auf die Formel: „Du wirst bis aufs Letzte ausgequetscht. Und dann wirst du fallen gelassen.“ Damit klagte Jaksche alle an, die am Sport partizipieren: Fans, Politik, Medien, die Wirtschaft.

„Es gibt eine Schuld der gesamten Gesellschaft, die sie nicht wahrnimmt“, sagt der Berliner Sportsoziologe Gunter Gebauer. Der Fall Jan Ullrich ist ein Extremfall, aber lange kein Einzelfall. Die Liste der ehemaligen Sportidole, die im zivilen Leben nie oder nur unter großen Wehen Tritt gefasst haben, ist lange.

Der „Bomber der Nation“ Gerd Müller gehörte ebenso dazu wie seine Fußballkollegen Erwin Kostedde und Uli Borowka. Die Schwimm-Olympiasieger Ian Thorpe und Michael Phelps berichteten von einem jahrelangen Kampf mit Depressionen. Der Skisprung-Olympiasieger Matti Nykänen kämpft bis heute mit schweren Alkohol- und Drogenproblemen.

Moralisierende Berichterstattung

Wie Gebauer sagt, wird in jeder ehrlichen Sportlerbiografie der Übergang von der Sportkarriere ins Leben danach als Krise beschrieben. Nur selten führt der Übergang wie im Fall Ullrich zu einem psychosozia­len Kollaps. Doch die Faktoren, die bei ihm in einer besonders unglücklichen Kombination zum Zusammenbruch geführt haben, wirken auf jeden, der einmal Sport als Beruf oder wenigstens als Lebens­inhalt betrieben hat.

Ullrich rang zeit seiner Laufbahn mit den Ansprüchen, die an ihn gestellt wurden – vom Staats­apparat der DDR, von der deutschen Öffentlichkeit, vom Staatskonzern Telekom. Seit seinem Tour-de-France-Sieg 1997 waren bei ihm Ausweichbewegungen zu beobachten – er nahm in der Nachsaison zu, Gerüchte um Alkoholexzesse machten die Runde.

Zum endgültigen Absturz führte für Ullrich jedoch erst das jähe Ende seiner Laufbahn. Das Karriereende ist für viele Sportler traumatisch. Für Ullrich kam hinzu, dass es abrupt war und wegen seiner Dopinggeschichte mit einer totalen sozialen Ächtung zusammenfiel. Ullrich war zum Marketing Disaster geworden. Über das systematische, von der Mannschaft organisierte und vermutlich vom Konzern geduldete Doping wurde nicht gesprochen, die Medikamenteneinnahme wurde erst einmal als Einzeltat dargestellt.

Berichterstattung über Suizid

Normalerweise berichten wir nicht über Suizide. Dies gibt der Pressekodex vor. Dort heißt es: „Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände.“ Ausnahmen sind zu rechtfertigen, wenn es sich um Vorfälle der Zeitgeschichte oder von erhöhtem öffentlichen Interesse handelt.

Zudem meiden wir Berichte über Selbsttötungen, da hierdurch die Nachahmerquote steigen könnte.

Sollten Sie von Suizidgedanken betroffen sein, so wenden Sie sich bitte an professionelle Helferinnen und Helfer. Diese finden Sie jederzeit bei der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder auch unter www.telefonseelsorge.de.

Ullrich verlor von einem Tag auf den nächsten alles – Anerkennung, Selbstwertgefühl, seine Existenz. Die Öffentlichkeit, befeuert von einer moralisierenden Berichterstattung, dämonisierte ihn. Die Radsportler Marco Pantani und Frank Vandenbroucke sind an einer ähnlichen Situation zerbrochen. Vandenbroucke überlebte einen Suzidversuch, weil ihn eine Teamkollege rechtzeitig fand. Nachdem er 2009 an einer Lungenembolie gestorben war, fanden sich in seinem Körper Spuren von jahrelangen Drogenkonsum. Und als Marco Pantani 2014 an einer Überdosis Kokain starb, machte man sich viel zu spät Gedanken über die psychische Verfassung des nach seinem Ausschluss vom Giro d’Italia 1999 von vielen geächteten Italieners.

Andere gefallene Fahrradstars wie Floyd Landis und Tyler Hamilton sind laut Selbstbeschreibungen durch eine tiefe Krise gegangen, an der sie dem Suizid nahe waren.

Teil des Gesamtkomplexes

Jan Ullrich steht ein langer, schwieriger Weg bevor. In der Zwischenzeit ist die Öffentlichkeit gefordert, wie Gunter Gebauer sagt, sich mit dem „äußersten Verständnis und der äußersten Nachsicht“, Jan Ullrich und allen anderen Athleten zuzuwenden, die mit einem Übergang in ein Leben nach dem Sport ringen. Dazu gehört auch, sich zu fragen, was alle, die in irgendeiner Form am Sport teilhaben, zu dieser Katastrophe beigetragen haben.

Die Medien und Fans, die, so Gebauer, zwischen „einem Voyeurismus des Sieges und einem Voyeurismus der Tragik“ changieren; die Politik und die Wirtschaft, die Siege und Medaillen fordern, sich aber vor ihrer Verantwortung gegenüber den Athleten drücken. Und die Moralisten, die Doping-„Sünder“ kriminalisieren, anstatt Doping als Teil des problematischen Gesamtkomplexes Leistungssport zu begreifen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sebastian Moll
USA Korrespondent
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Radikal heißt: an die Wurzel gehend. Wollte man dem Phänomen Ulrich radikal begegnen, würde von den Grundfesten der sogenannten westlichen Zivilisation kaum etwas übrig bleiben. Also lässt man es lieber - und opfert statt dessen weiter Menschenleben. In der irren Hoffnung auf Erlösung uns ohne auch nur eine Idee davon zu haben, wovon man sich erlösen lassen will, wer oder was Erlösung bringen soll und wie genau sie aussehen könnte.

    Das musste wohl so kommen, nachdem man unmündigen Menschen ihre ideologisch-spirituelle Heimat ersatzlos abgenommen hat, ohne sie erwachsen werden zu lassen. Aufklärung funktioniert ganz einfach nicht im autoritären Kontext. Aber erklär das mal einer den Autoritäten der Aufklärung!

  • (Leistungs)sport*¿* - “If you want to build charakter? Try something else!“

    Ogilvie/Tutko - eine bis heute nie in Zweifel gezogene Untersuchung - basierend - wenn ich‘s recht erinner - auf 20.Tsd Leistungssportlern.

    Das perverse ÖffentlicheFunktionärs/Staat/Medien Sytem - besorgt mit tödlicher Sicherheit den Rest.



    &



    Die begeiferten Faul-Spitzen der multi Eisberge - werden geil medial gehypt!



    Zur Ablenkung & Beschleunigung des längst - Desaster accelerando. Newahr.



    Normal.

    kurz - Jan Ulrich & wann bitte - läuft die nächste Sau durchs Dorf bzw wird sabbernd getrieben - doch doch!



    No! Schon sehnsüchtig erwartet.

    Na Mahlzeit

  • Wieso solle man sich Herrn Ullrich mit dem „äußersten Verständnis und der äußersten Nachsicht“ zuwenden?

    Auch andere Leute haben wegen nachgewiesenem Drogen-oder Dopingkonsum Probleme im Job oder den Job ganz verloren. Verständnis oder gar Nachsicht ist für solche Menschen weder in der Verwaltung (Vergabe von Sozialwohnungen, Führerscheinstelle, etc.) noch vor Gericht zu erwarten.

    Der Herr ist erwachsen, also ist er für seine Taten in erster Linie selbst verantwortlich. Natürlich wäre es schön, wenn sich der aktuelle Nüchternheitswahn der Gesellschaft abschwächt und man der Mafia das Monopol auf Drogen und Doping nimmt. Aber dazu scheint mir die breite Masse zu sehr indoktriniert zu sein. (Dämonisierung)

    • @Gostav:

      "Verständnis oder gar Nachsicht ist für solche Menschen weder in der Verwaltung" (…)

      "Die sind böse zu Klaus, also muß ich auch böse zu Klaus sein" - muß man das?

    • 9G
      97287 (Profil gelöscht)
      @Gostav:

      Die anderen Leute haben aber meistens der Gesellschaft auch nichts gegeben. Herr Ullrich hat zumindest Millionen von Deutschen vor der Klotze Zerstreuung und Kurzweil und damit Entspannung geboten. Auch ein paar Tausenden die Motivation zum Rad fahren gegeben. Dies sollte die Gesellschaft honorieren. Über die anderen Leute sollte auch mit Nachsicht und Verständnis geurteilt werden und allemal wenn sie der Gesellschaft etwas gegeben haben(Ehrenamt).Ansonsten sind ja auch alle Hartzer an ihrer Situation schuld,



      und warum soll ich dann mein sauer verdientes Geld für diese Mischpoke hergeben.



      Eventuell war der Kommentar aber doch anders gemeint: Mehr Rücksicht, mehr Mitmenschlichkeit und Demut.

  • 7G
    7964 (Profil gelöscht)

    Als ich ein kleiner Stöpsel war, hieß es: Breitensport statt Spitzensport. Natürlich ist es ein gesellschaftliches Problem, wenn man einen Sport haben will, bei dem es um Hundertstelsekunden, also um Wetten geht - und nicht um Bewegung...

    • @7964 (Profil gelöscht):

      Genau Genau - Bewegung Wollnich*¡*

      Deswegen sagt ja auch das Pferd:



      “Zieh erst mal deinen komischen Schlafanzug aus! Dann können wir anfangen!“ …öh - nischt for unjut - wa.;)

      kurz - anschließe mich.

  • Ulrich hat ein handfestes Problem im Umgang mit Alkohol und Drogen. Dafür kann man die Gesellschaft verantwortlich machen. Das ist in der heutigen Zeit aber heuchlerisch, denn das tun wir bei Millionen anderen Süchtigen auch nicht. Im Gegenteil: der Umgang mit Alkohol und Drogen wird verharmlost, wer daran scheitert, hat es bestenfalls einfach nicht drauf ... oder ist eben Opfer in irgendeiner Sache. Dass die Droge selbst das Problem sein könnte, darüber möchte in unserer Zeit der grenzenlosen Freiheiten niemand mehr diskutieren.

    • @TazTiz:

      Drogen an sich sind nicht das Problem, wir trinken jeden Tag den Morgenkaffee, in den Anden kaut man Koka-Blätter, …

      Es ist der Umgang, in der Gesellschaft und individuell. Was ist der Grund, um als Max Mustermann Drogen und Mothers Little Helpers zu nehmen? Einfach nur auf Party mehr erleben? Alltag bewältigen? Dem Alltag entfliehen?

      Das Thema ist zu vielschichtig für ein Posting, geschweige denn ein Artikel oder ein Buch. Ich belasse es bei der Denkanregung.

      PS, Lesetip: Schöne Neue Welt.