Das Phänomen des gefallenen Sportstars hat eine soziale Funktion. Bei Auftritten wie dem von Boris Becker versichert sich eine Gesellschaft ihrer selbst.
1997 wurde Jan Ullrich zum deutschen Helden. Ein neues Buch beschäftigt sich mit der Karriere des Tour-de-France-Siegers. Ein Vorabdruck.
Jan Ullrich ist ein Paradebeispiel dafür, wie grausam der Sport mit seinen Athleten umgehen kann. Öffentlichkeit und Medien dämonisierten ihn.
Alejandro Valverde und Jan Ullrich haben eine ähnliche Dopinggeschichte. Während der eine abgestürzt ist, fährt der andere immer noch Rad. Und wie!
Jan Ullrich stürzt ab und viele Medien reichen dazu Popcorn. Wilde Spekulationen werden als Skandale verkauft. Nachdenken könnte helfen. Allen.
Jan Ullrich wird heute 40. Wäre das nicht endlich mal ein Anlass, alles aus der dunklen Vergangenheit des Radsports auf den Tisch zu packen?
Der Radsport ist tot, die Tour de France aber ist nicht totzukriegen. Neues vom Buchmarkt vor der 100. Schleife durch Frankreich.