• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022, 10:59 Uhr

      Anti-Doping-Kämpferin Berendonk wird 80

      Die Aufklärerin

      Die einstige Leichtathletin und Anti-Doping-Pionierin Brigitte Berendonk feiert 80. Geburtstag. An den „sauberen Sport“ glaubt sie nach wie vor nicht.  Thomas Purschke

      Berendonk beim Diskuswurf auf einer Sportanlage in München
      • 17. 2. 2022, 18:50 Uhr

        Ungerechtigkeit im Anti-Doping-Kampf

        Im Nebel der Doppelstandards

        Die Russin Kamila Walijewa darf ihren Wettkampf beenden, die US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson gar nicht erst antreten. Wie jetzt?  Markus Völker

        Flamboyante Sprinterin: Sha’Carri Richardson wittert Rassismus und Benachteiligung.
        • 17. 2. 2022, 17:36 Uhr

          Neuer Akt im Eiskunstlauf-Drama

          Trauerspiel auf dem Eis

          Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa kann nach der Dopingdebatte um sie dem Druck in der Kür nicht standhalten und wird nur Vierte.  Andreas Rüttenauer

          Katastrophen-Kür: Kamila Walijewa stürzt und wackelt gleich mehrfach bei ihrem Programm.
          • 4. 2. 2022, 08:25 Uhr

            Russische Athleten und Doping

            Neutraler Schein, russisches Sein

            Russische Athleten müssen infolge des Dopingskandals auch in Peking noch als neutrales Team auftreten. Schlimm findet man das in der Heimat nicht.  Andreas Rüttenauer

            4 blau-weiß-rot-gekleidete Eisschnellläufer in einer großen Eissporthalle
            • 22. 11. 2021, 15:22 Uhr

              Streit um DDR-Sporterbe

              Im Nebel der Geschichte

              Einst gemeinsam unterwegs, treffen sich Henner Misersky und Ines Geipel vor Gericht wieder – und der Ex-Trainer obsiegt in allen Punkten.  Markus Völker

              Ines Geipel vor einem Jugendbild in einer Ausstellung
              • 18. 9. 2021, 12:23 Uhr

                Lance Armstrong wird 50

                Der Typ macht einfach weiter

                Der gefallene Radprofi mit der spektakulären Dopinghistorie hat sich wieder berappelt. Heute betätigt er sich als Podcaster und Unternehmer.  Markus Völker

                Mit dem Mountainbike durch Costa Rica: Lance Armstrong im Jahr 2018.
                • 29. 7. 2021, 18:39 Uhr

                  Dopingverstöße bei Olympia

                  Agenten im Jagdfieber

                  Zehn Leichtathleten aus Nigeria haben sie erwischt, die Superermittler von der Athletics Integrity Unit. Sie verstehen sich als „Sport-Geheimdienst“.  Markus Völker

                  Weitenjagd im Schatten der olympischen Ringe? Nicht für Ese Brume aus Nigeria.
                  • 15. 1. 2021, 08:12 Uhr

                    Blutdoping vor Gericht

                    Sauberer Sport?

                    Im Prozess um die Operation „Aderlass“ wird am Freitag ein richtungsweisendes Urteil erwartet. Es geht auch um die Wirkung des Antidopinggesetzes.  Tom Mustroph

                    Ein Langläufer hinter einem verschneiten Hügel
                    • 18. 12. 2020, 09:40 Uhr

                      Olympiasperre für Russland halbiert

                      Kampf gegen eine Hydra

                      Kolumne Frühsport 

                      von Markus Völker 

                      Der Internationale Sportgerichtshof reduziert die Dopingsperre für Russland auf zwei Jahre. Das lässt Ankläger wie Betroffene unbefriedigt zurück.  

                      Russisches Fähnchen vor den olympischen Ringen.
                      • 2. 9. 2020, 12:19 Uhr

                        Doping während Corona

                        Prima Zeit zum Körper-Tuning

                        Die Anti-Doping-Agenturen haben während der Pandemie deutlich weniger getestet als sonst. Das öffnet Türen für Betrug.  Markus Völker

                        Eine Han hält ein Fläschchen mit einer Substanz, die auf Doping getestet werden soll
                        • 17. 7. 2020, 19:08 Uhr

                          Antidopinggesetz der USA

                          Streit unter Saubermachern

                          Die USA planen ein Gesetz, mit dem auch Funktionäre aus dem Ausland verfolgt werden können. Gedroht wird auch der Weltantidopingagentur.  Tom Mustroph

                          Ein Gewichtheberin bei einem Wettbewerb.
                          • 11. 4. 2020, 09:32 Uhr

                            Inexistente Dopingkontrollen

                            Lizenz zum Spritzen

                            In vielen Ländern wird nur noch wenig auf Doping getestet. In den USA und auch in Deutschland gibt es aber ein paar innovative Ansätze.  Tom Mustroph

                            Die Oberkörper von zwei Menschen. sie tragen Hemden und Bänder mit Anhängern, auf denen steht: Nada, Doping Controll bezeihungsweise Doping-Kontrolle
                            • 6. 2. 2020, 18:52 Uhr

                              Doping im Radsport

                              Absinthbrauer und Blutmanipulateure

                              Kolumne Kulturbeutel 

                              von Andreas Rüttenauer 

                              Der Serienmarathon rund um die Dopingkultur im Radsport will nicht enden. Jetzt hat Ex-Profi Stefan Denifl Blutdoping gestanden.  

                              Jakob Fuglsang breitet die Arme aus und jubelt
                              • 6. 2. 2020, 08:19 Uhr

                                Doping in der DDR

                                Zweifelhafter Unschuldsmythos

                                Ex-Trainer Henner Misersky wirft dem Dopingopfer-Hilfeverein vor, bei der Aufarbeitung des DDR-Dopings Geschichte zu klittern. Er wird verklagt.  Markus Völker

                                Henner Misersky spricht auf einem Podium
                                • 12. 11. 2019, 19:00 Uhr

                                  US-Läuferin verklagt Nike

                                  „Ein System, das Frauen zerstört“

                                  Brutale Hungerkuren, Bodyshaming und Leistungsdruck: US-Lauftalent Mary Cain bricht ihr Schweigen über das Nike Oregon Project.  Alina Schwermer

                                  Mary Cain bei einem Rennen
                                  • 6. 10. 2019, 16:42 Uhr

                                    Dopingdebatte bei der Leichtathletik-WM

                                    Saubere Bescherung

                                    Sifan Hassan hat das 1500-Meter-Rennen gewonnen. Nun wird sie ständig mit Zweifeln an der Rechtmäßigkeit ihres furiosen Laufs konfrontiert.  Anne Armbrecht

                                    Jubelnde Leichtathletin
                                    • 21. 7. 2019, 17:24 Uhr

                                      Porträt: Schwimmstar Sun Yang

                                      Der Rüpelschwimmer

                                      Sun Yang kraulte so schnell wie keiner sonst bei der Weltmeisterschaft in Südkorea. Dopinggerüchten schwimmt er trotzdem nicht davon.  Johannes Kopp

                                      Der Kraul-Weltmeister Sun Yang im Wasser
                                      • 13. 5. 2019, 14:47 Uhr

                                        Doping im Radsport

                                        Blutiges Geschäft

                                        Der Ermittlungsdruck in der Erfurter Dopingaffäre sorgt für das nächste Geständnis. Ex-Radprofi Danilo Hondo gibt Eigenblutdoping zu.  Alina Schwermer

                                        Radfahrer beim Rennen
                                        • 5. 4. 2019, 19:09 Uhr

                                          „Umkämpfte Zone“ von Ines Geipel

                                          Keinerlei Hemmungen

                                          Woher kommt die Wut im Osten? Ines Geipel schreibt über die in Familien fortgelebten Traditionen des Schweigens und Vergessens.  Anja Maier

                                          Ines Geipel auf der Leipziger Buchmesse
                                          • 20. 3. 2019, 17:41 Uhr

                                            Staatsanwaltschaft zum Dopingskandal

                                            Blut aus der Garage

                                            Die Operation Aderlass ist der größte Coup in der Geschichte der Münchner Dopingstaatsanwaltschaft. Die Spuren führen bis nach Hawaii.  Andreas Rüttenauer

                                            Der Profisportler Georg Preidler auf seinem Fahrrad
                                          • weitere >

                                          Doping im Spitzensport

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln