Die einstige Leichtathletin und Anti-Doping-Pionierin Brigitte Berendonk feiert 80. Geburtstag. An den „sauberen Sport“ glaubt sie nach wie vor nicht.
Die Russin Kamila Walijewa darf ihren Wettkampf beenden, die US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson gar nicht erst antreten. Wie jetzt?
Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa kann nach der Dopingdebatte um sie dem Druck in der Kür nicht standhalten und wird nur Vierte.
Russische Athleten müssen infolge des Dopingskandals auch in Peking noch als neutrales Team auftreten. Schlimm findet man das in der Heimat nicht.
Einst gemeinsam unterwegs, treffen sich Henner Misersky und Ines Geipel vor Gericht wieder – und der Ex-Trainer obsiegt in allen Punkten.
Der gefallene Radprofi mit der spektakulären Dopinghistorie hat sich wieder berappelt. Heute betätigt er sich als Podcaster und Unternehmer.
Zehn Leichtathleten aus Nigeria haben sie erwischt, die Superermittler von der Athletics Integrity Unit. Sie verstehen sich als „Sport-Geheimdienst“.
Im Prozess um die Operation „Aderlass“ wird am Freitag ein richtungsweisendes Urteil erwartet. Es geht auch um die Wirkung des Antidopinggesetzes.
Der Internationale Sportgerichtshof reduziert die Dopingsperre für Russland auf zwei Jahre. Das lässt Ankläger wie Betroffene unbefriedigt zurück.
Die Anti-Doping-Agenturen haben während der Pandemie deutlich weniger getestet als sonst. Das öffnet Türen für Betrug.
Die USA planen ein Gesetz, mit dem auch Funktionäre aus dem Ausland verfolgt werden können. Gedroht wird auch der Weltantidopingagentur.
In vielen Ländern wird nur noch wenig auf Doping getestet. In den USA und auch in Deutschland gibt es aber ein paar innovative Ansätze.
Der Serienmarathon rund um die Dopingkultur im Radsport will nicht enden. Jetzt hat Ex-Profi Stefan Denifl Blutdoping gestanden.
Ex-Trainer Henner Misersky wirft dem Dopingopfer-Hilfeverein vor, bei der Aufarbeitung des DDR-Dopings Geschichte zu klittern. Er wird verklagt.
Brutale Hungerkuren, Bodyshaming und Leistungsdruck: US-Lauftalent Mary Cain bricht ihr Schweigen über das Nike Oregon Project.
Sifan Hassan hat das 1500-Meter-Rennen gewonnen. Nun wird sie ständig mit Zweifeln an der Rechtmäßigkeit ihres furiosen Laufs konfrontiert.
Sun Yang kraulte so schnell wie keiner sonst bei der Weltmeisterschaft in Südkorea. Dopinggerüchten schwimmt er trotzdem nicht davon.
Der Ermittlungsdruck in der Erfurter Dopingaffäre sorgt für das nächste Geständnis. Ex-Radprofi Danilo Hondo gibt Eigenblutdoping zu.
Woher kommt die Wut im Osten? Ines Geipel schreibt über die in Familien fortgelebten Traditionen des Schweigens und Vergessens.
Die Operation Aderlass ist der größte Coup in der Geschichte der Münchner Dopingstaatsanwaltschaft. Die Spuren führen bis nach Hawaii.