piwik no script img

Was die Klimakonferenz bringtHoffnung ist möglich

Beim Klimagipfel in Kattowitz geht es nicht um große Gesten, sondern um die kleinen, praktischen Details. Und die sind am Ende entscheidend.

Wenn alle aufhören, den Kopf in den Sand, bzw unter Wasser zu stecken, könnte man noch was reißen beim Klima Foto: Unsplash/Jacqueline Godany

Am Beginn der Pariser Klimakonferenz 2015 waren sie alle da: Oba­ma, Xi, Modi, Merkel, Putin, Roussef, Juncker und knapp 190 andere Staats- und Regierungschefs drängten sich vor drei Jahren an die Mikrofone. Zwei Wochen später endete das Treffen überraschend erfolgreich mit dem Pariser Abkommen: Begrenzung der Erd­erwärmung auf unter 2 Grad, Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen, Hilfen für die Armen.

Gemessen an diesem Champions-League-Finale spielte die Eröffnung der COP24 von Kattowitz am Montag nur in der Regionalliga. Unter den zwei Dutzend Staatschefs waren Präsident Buhari aus Nigeria und Premier Rutte aus den Niederlanden noch die Stars. Keiner der G20-WeltlenkerInnen war nach Oberschlesien gekommen. Jetzt beginnen zwei Wochen zäher Verhandlungen um die Detailregeln des Pariser Abkommens. Aber kann da etwas Vernünftiges rauskommen, wenn die Mächtigen den Weg scheuen?

Vorsicht vor schnellen Urteilen. Anders als in Paris geht es in Kattowitz nicht darum, einen völkerrechtlichen Vertrag zu schließen und Schlagzeilen zu ernten. Damals hieß es: „Hurra, wir retten die Welt!“ Heute: „Aber wie jetzt genau?“ Die Details von Emissionsmessungen, die Erhöhung der eigenen Klimaziele oder das Versprechen, Geld für grüne Entwicklungshilfe auszugeben sind keine Gewinnerthemen, mit denen sich Regierende gern schmücken.

Sie könnten sich täuschen. Denn der Wind dreht sich. 2018 war weltweit ein Jahr neuer Hitzerekorde und Unwetterkatas­trophen, in dem die Preise für erneuerbare Energien weiter gefallen sind und die Menschen ihre PolitikerInnen immer mehr beim Wort nehmen. Ja, Donald Trump torpediert das Pariser Abkommen – aber Städte, Firmen und BürgerInnen leisten Widerstand. Nein, die G20 sind keine KlimaschützerInnen, aber sie stehen zum Abkommen. Das gibt Hoffnung: dass sich die ExpertInnen jetzt auf halbwegs vernünftige Regeln einigen.

Die Politik muss die Wende organisieren

Ob es weltweit echten Klimaschutz gibt, darüber entscheidet nicht die Redeliste in Kattowitz. Sondern das Signal, das am Ende an die Wirtschaft ergeht: Lohnt es sich noch, Geld in Kohle und Verbrennungsmotoren zu stecken? Und an diesen Detailregeln fummeln die ExpertInnen herum. Das kann schiefgehen. Oder aber besser werden als erhofft – so war es in Paris.

Nicht, dass man die Politik aus der Verantwortung entlassen kann. Ganz und gar nicht. Denn ein Umstieg auf eine umweltverträgliche Wirtschaftsweise ist zwar nötig, machbar und bezahlbar, wie es von der UNO bis zur EU-Kommission viele immer wieder vorrechnen. Aber das Umsteuern kommt nicht von selbst. Das muss die Politik organisieren. Wenn sich dafür die Regierungschefs bei Konferenzen verabreden, schön und gut. Sie können das aber auch (und vielleicht viel besser) tun, wenn sie zu Hause bleiben. Und zum Beispiel einen schnellen Kohleausstieg durchsetzen. Sie müssen das nur wollen. Oder von ihrem Volk zum Wollen gebracht werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • BTW. spätestens seit 1945 heißt die Stadt Katowice



    dict.leo.org/polnisch-deutsch/Katowice



    und die Region Śląsk



    dict.leo.org/polnisch-deutsch/Schlesien



    Verlinkt sind Wörterbucheinträge inklusive der Aussprache.

  • 8G
    88862 (Profil gelöscht)

    Mit den ins Auge gefassten Trippelschritten wird man die fortschreitende Zerstörung der Lebensgrundlagen nicht aufhalten. Also geht's weiter munter dem Ende entgegen, Hauptsache wir sind gesund und haben Spaß! Auf der "Titanic" hat man oben ja auch noch getanzt und gefeiert, während unten das Wasser reinlief ...

  • "Hoffnung" ist der Strohhalm, an dem sich die Teile der Wachstumsgesellschaft mit einem "schlechtem Gewissen" schon seit den 1970er und 80er Jahren festhalten; seit den "Grenzen des Wachstums", "Global 2000", "Das Prinzip Verantwortung" etc. Sie ist halt nur "Ein Rohr im Wind", dass sich seitdem selbst immer nur dahin gebeugt hat, wo es nicht und niemandem weh tut.



    Was bedeuten denn die Ankündigungen der Weltbank, der EU-Kommission oder der Regierungen hunderte Milliarden in den kommenden Jahren INVESTIEREN zu wollen? Dass sie eine Abkehr von der Wirtschafts- und Wachstumslogik vollziehen wollen, sicherlich nicht. Dass Investoren keine Rendite aus ihren Investments ziehen wollen, sicherlich auch nicht. Und diese Rendite MUSS materieller Art sein; in Umsatz, Gewinn und Arbeitsplätzen darstellbar, in Quartalszahlen, Wachstumsraten, Börsennotierungen und künftigen Wahlergebnissen ablesbar sein.

    Es wird bei den "technischen Fragen" zum Schutze des Klimas in Kattowitz nicht darum gehen, den Entwicklungsländern kostenlos die bereits vorhandene Technik zur Verfügung zu stellen, auf Patentgebühren zu verzichten, oder ihnen gerechte Preise für ihre Rohstoffe zu zahlen. Wir wollen ihnen die Finanzmittel geben, um unsere Technik und Produkte zu kaufen, unseren Unternehmen Absatzmärkte zu sichern, unseren Wohlstand absichern und uns mit dem Marketing "Klimaschutz" ein gutes Gewissen erkaufen.

    Wenn in Kattowitz, wie schon seit Jahrzehnten üblich, an der Wachstumslogik mittels "technischem Umweltschutz" - also zusätzlich E-Mobilität zu fossiler, zusätzliche erneuerbare Energie neben Kohle/Öl, digitale neben analoger Technik... - festgehalten wird, haben wir seit den 1970er Jahren immer noch nichts begriffen!

  • "Aber das Umsteuern kommt nicht von selbst. Das muss die Politik organisieren."

    Kann sie - zumindest in d - nicht.



    Tempolimit, Steuererhöhung auf Benzin und Diesel, Verteuerung des Flugverkehrs und des Fleischverzehrs würde keine demokratisch gewählte Regierung überleben.

    • @A. Müllermilch:

      An sich gibt es ja viel Zustimmung für Tier"schutz", Umweltschutz und Klimaschutz - auch für konkrete Vorhaben wie den Kohleausstieg. Reformen müssten allerdings nachvollziehbar und sozialverträglich bzw. sozialgerecht sein. Dann würden Einschnitte in jetzige Lebensweise auch akzeptiert werden, glaube ich. Problematisch in Deutschland ist allerdings der Einfluss "demokratischer" Elemente wie Konzerne, insbesondere Medienkonzerne und wie Parteien zumeist Reformen wie die sogenannte Energiewende bisher ausgestalten.