piwik no script img

Iran-Verhandlerin Helga SchmidWegen Trump von vorne anfangen

Helga Schmid handelte mit dem Iran das Atomabkommen aus. Mit Trumps Kündigung und den Iran-Sanktionen ist ungewiss, was aus dem Vertrag wird.

Helga Schmid 2015 bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier Foto: imago/photothek

Berlin taz | Die großen Auftritte standen noch nie in Helga Schmids Jobbeschreibung. Und so bleibt sie auch in diesen Tagen mal wieder im Hintergrund: In den Fernsehnachrichten taucht sie nicht auf, die Nachrichtenagenturen schicken ihre Statements nicht in die Redaktionen, nicht mal auf ihrem eigenen Twitter-Account äußert sich Schmid. Lediglich eine Erklärung europäischer Außenminister retweetete die EU-Diplomatin dort.

Und das, obwohl gerade die ganze Welt über Schmids Lebenswerk redet: das Atomabkommen mit dem Iran, das US-Präsident Donald Trump im Mai aufkündigte. Seit dieser Woche sind neue Sanktionen der USA in Kraft, die Zukunft des Abkommens ist ungewisser denn je.

Ein Abkommen, dem Schmid Jahre ihres Berufslebens geopfert hatte. Die Bayerin, seit 1990 im Auswärtigen Dienst, war eine der ersten Frauen, die sich im Auswärtigen Amt hocharbeitete. Unter Klaus Kinkel war sie die erste Frau mit Posten im Ministerbüro. Dort blieb sie auch, als die Koalition wechselte und der Joschka Fischer übernahm.

Im Jahr 2003 flog der Grüne mit zwei anderen europäischen Außenministern nach Teheran, um erstmals über das iranische Atomprogramm zu verhandeln. Schmid war mit dabei. In unterschiedlichen Funktionen sollte sie in den folgenden Jahren immer wieder in den Iran und zu anderen Verhandlungsorten zurückkehren. Auch, nachdem sie den Arbeitgeber gewechselt hatte und bereits für die Europäische Union arbeitete.

An der Endphase der Verhandlungen war sie zwölf Jahre später als stellvertretende Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes beteiligt. Wobei „beteiligt“ die Sache nicht ganz trifft: Glaubt man denen, die damals dabei waren, dann lief in den Gesprächen kaum etwas ohne die heute 58-Jährige. Sie war es, die in nächtelangen Verhandlungen die Details des Vertrages mit den Iranern klärte.

Verhandlungen in der Nacht

Vor drei Jahren bekam Schmid für diese Leistung das Bundesverdienstkreuz. Bei der Verleihung erinnerte sich der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier an die entscheidenden, wochenlangen Gespräche in einem Wiener Hotel. Die Minister seien regelmäßig erst spät in der Nacht in ihren Zimmern verschwunden, um zumindest ein bisschen Schlaf zu bekommen.

„Nicht aber Sie, liebe Helga!“, sagte Steinmeier. „Sie machten weiter, wenn alle anderen fertig waren. Durch die Nacht hindurch saßen Sie mit Ihren amerikanischen und iranischen Kollegen zusammen, fügten die losen Enden zusammen, spannen die Fäden weiter, sodass es am Morgen für uns alle weitergehen konnte.“

Als das Abkommen dann fertig war, blieb sie weiter im Hintergrund: Die Außenminister ließen sich vor den Kameras feiern und flogen dann nach Hause. Schmid blieb und kümmerte sich um die Details der Umsetzung. Und jetzt? Wird die Diplomatin wieder verhandeln müssen, um zumindest die Reste des Abkommens zu retten. Mittlerweile als Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes, aber immer noch im Stillen. Tobias Schulze

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was soll denn weiter verhandelt werden? Die Europäer haben wieder einmal bewiesen, daß sie vor den Amerikanern einknicken, wenn es hart auf hart kommt.

    Zusagen der Europäer die konträr zu den USA stehen, sind für die Iraner wertlos, denn sie können sich nicht darauf verlassen.

    Spätestens 2015, als die EU die eigenen Banken im Stich gelassen hat, nicht weil die gegen die EU Sanktionen verstoßen haben, sondern gegen die USA Sanktionen gegen den Iran und Milliarden an Strafen zahlen mussten, wissen alle, daß die europäische Außenpolitik nicht ernst genommen werden kann.

    • 9G
      91672 (Profil gelöscht)
      @Sven Günther:

      Das Vorgehen Trumps und die Ankündigung des amerikanischen Herrschers, Europa solle sich aussuchen, ob europäische Firmen mit dem Iran oder den USA Geschäfte machen wollten: 'Beides gehe jedoch nicht' erinnert mich fatal an den Kriegspräsidenten W. Bush, der direkt vor dem Afghanistankrieg der USA zu den Europäern sagte: 'Wer nicht für uns ist, ist gegen uns'.



      Kleine Hinweise zum Nachdenken für die Europäer:



      Der Irankrieg ist von den USA seit 1991 geplant.



      Iran ist richtig schön weit weg von Amerika, aber gefährlich nahe an Europa und verdammt nahe an Israel.