Skripal-Anschlag in Salisbury: Ein Verdächtiger enttarnt
Britische Rechercheteams identifizieren einen der Russen, die den Skripal-Anschlag verübt haben sollen, als Oberst des Geheimdienstes.
Dies berichteten am Donnerstag übereinstimmend britische Medien unter Berufung auf wochenlange Arbeit journalistischer Rechercheteams in Großbritannien und Russland. Russlands Außenministerium in Moskau wies die Enthüllungen als „Ablenkungsmanöver“ zurück.
Derjenige, der als Ruslan Boschirow reiste, war den Berichten zufolge tatsächlich GRU-Oberst Anatoli Tschepiga, ein ehemaliger Angehöriger der russischen Spezialkräfte mit Einsätzen in Tschetschenien und der Ukraine. Er sei Träger einer von Präsident Wladimir Putin überreichten Medaille für Verdienste in „Friedenssicherung“. Das Rechercheteam „Bellingcat“ hatte zuvor mit russischer Unterstützung herausgefunden, dass die Pässe der beiden Russen fast zeitgleich von einer für Geheimnisträger zuständigen Behörde ausgestellt wurden.
Die britischen Behörden hatten am 5. September erklärt, dass laut ihren Ermittlungen zwei als Ruslan Boschirow und Alexander Petrow eingereiste Russen am 3. und 4. März Salisbury besuchten und am zweiten Tag den Türgriff von Skripals Haus mit Nervengift beschmierten. Videoüberwachung wies ihre Bewegungen nach.
Premierministerin Theresa May bezeichnete die beiden als GRU-Mitarbeiter. Putin wies dies eine Woche später zurück. Einen Tag später bestätigten die beiden im russischen TV-Sender Russia Today, an den fraglichen Tagen Salisbury besucht zu haben – als Handelsreisende auf Urlaub. „Kniehoher“ Schnee habe sie am ersten Tag zur Rückfahrt nach London gezwungen; am nächsten Tag seien sie wiedergekommen.
Das verdruckste Interview, bei dem beide angespannt wirkten, gilt als unglaubwürdig. Es fiel damals nur wenig Schnee in Salisbury. Die beiden bestätigten, Skripals Straße in einem Wohnviertel fernab jeder Touristenroute besucht zu haben – hätten sie aber nicht gekannt. Der Frage, ob sie GRU-Mitarbeiter seien, wichen sie aus.
Die Skripals überlebten, aber Reste des verwendeten Nervengifts wurden in Salisbury weggeworfen und später von einem Pärchen gefunden, das sie für Parfüm hielt. Die Frau ist inzwischen gestorben, der Mann erblindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
AfD-Verbotsantrag im Bundestag
Wahlkampfgeschenk für die AfD
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?