piwik no script img

Meinungsfreiheit in Hongkong27-Jähriger fordert China heraus

Der Vorsitzende der Hongkonger Unabhängigkeitspartei hält eine trotzige Rede. Chinas Regierung kann das noch nicht verhindern.

Andy Chan Ho-tin hält am Dienstag den Lunch Talk beim Hongkonger Foreign Correspondents Club Foto: dpa

BERLIN taz | Der Vorsitzende einer die Unabhängigkeit Hongkongs befürwortenden Partei hat am Dienstag unbeirrt für die Loslösung der halbautonomen Stadt von China geworben. Die Regierungen in Peking und Hongkong hatten zuvor eine Absage der Veranstaltung im Klub der Auslandskorrespondenten (FCC) verlangt und damit letztlich erst für sie geworben.

Vor dem Gebäude im Stadtteil Central gab es Proteste prochinesischer Gruppen gegen den „Verräter“ und „Spalter des Vaterlandes“ sowie von Verteidigern der Meinungs- und Pressefreiheit aus der Demokratiebeweegung der Stadt.

„China ist von Natur aus ein Imperium, das eine Bedrohung für alle freien Völker der Welt ist“, sagte der erst 27-jährige Andy Chan Ho-tin in dem vollbesetzten Saal des noblen Journalistenclubs. „Wir wurden einst von den Briten kolonisiert, jetzt kolonisieren uns die Chinesen. Wo bleibt unser Recht, unsere eigene Zukunft selbst zu bestimmen?“, fragte der Gründer und Vorsitzende der kleinen Hongkong National Party. Die Zeit seit der Rückgabe Hongkongs von Großbritannien an China 1997 sei voller Rückschritte gewesen.

Der Partei, die weniger als hundert Mitglieder zählen soll, droht bald ein Verbot. Nach Medienberichten hat die Polizei ein 700-Seiten-Dossier über die Partei zusammengestellt. Dazu soll Chan bis zum 4. September Stellung nehmen.

Missbrauch von kolonialem Anti-Mafia-Gesetz droht

Peking verlangt von Hongkong ein Verbot der Partei. Diese sei eine „unmittelbare Bedrohung“ für Chinas Sicherheit und öffentliche Ordnung. Hongkongs Behörden wollen dabei auf ein bisher noch nie gegenüber einer politischen Partei angewendetes Gesetz aus der Kolonialzeit zurückgreifen. Das war einst gegen die chinesische Mafia eingeführt worden.

Chan gab sich am Dienstag kämpferisch, betonte aber seine Friedfertigkeit: „Wir sind nicht bewaffnet, wir haben nie für Gewalt geworben und wir haben nie gewaltsam gehandelt.“

Wo bleibt unser Recht, unsere Zukunft selbst zu bestimmen?

Andy Chan, Politiker

Die Regierungen in Peking und Hongkong reagierten unmittelbar. Chinas Außenministerium warf dem unbeugsamen Korrespondentenclub den „Missbrauch der Presse- und Meinungsfreiheit“ vor sowie die Behinderung des Rechts.

Chan wurde von Peking-nahen Kräften mit einem Nazi und einem Terroristen verglichen, denen man ja auch keine Redefreiheit einräumen würde.

Drohungen gegen Korrespondentenclub

Der Korrespondentenclub hatte sich trotz großen Drucks geweigert, die Veranstaltung abzusagen. Sein Vorstand erklärte, es zähle zu den ureigenen Aufgaben des Clubs, freie Debatten mit allen möglichen Leuten zu ermöglichen, unabhängig davon, ob man deren Ansichten teile oder nicht.

Hongkongs früherer Regierungschef, der heute in einem Beratergremium von Chinas Zentralregierung sitzt, hatte dem Klub indirekt mit der Kündigung seines Mietvertrages gedroht.

Kommentatoren sehen den Streit um die bisher völlig unbedeutende Partei als Präzedenzfall für eine Politik Pekings, um womöglich bald einflussreichere Organisationen auf Linie zu bringen.

Offiziell regiert sich Hongkong nach der Formel „ein Land, zwei Systeme“ bis 2047 selbst und genießt dabei Autonomie. Nach Meinung vieler Kritiker schränkt Peking die Freiheiten aber immer weiter ein und übt, wie auch jetzt, immer unverhohlener Druck aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wenn Hongkong wirklich die Perle des Orients ist, sollte es Taiwans Charta für dauerhaften Frieden unterstützen, um die Menschen in China dazu zu inspirieren, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu fordern. Artikel 39 des Hongkonger Grundgesetzes besagt, dass das Recht auf Selbstbestimmung gilt. Die Menschen in Hongkong können es sich nicht leisten, ihre Rechte für selbstverständlich zu halten. Siehe die Charta für dauerhaften Frieden und Entwicklung für Details.

  • Derartige Kämpfe sind bei China wahrscheinlich völlig aussichtslos, tödlicher Leichtsinn geradezu. Er sollte sich besser ins Ausland absetzen so lange er noch kann. Taiwan hat lediglich das Glück, dass es nicht so klein und eine Insel ist, die sich auch schon länger etabliert hat als die VR, aber selbst hier hat der Druck bewirkt, dass fast kein Land mehr offizielle Beziehungen mit Taiwan führt, die westlichen Staaten haben hier null Rückgrat gezeigt. Honkong hat hingegen keinerlei Chance.

  • „China ist von Natur aus ein Imperium, das eine Bedrohung für alle freien Völker der Welt ist“,

    Richtig, nur hat das unsere Industrie und Politiker nie geschert. Jetzt hat die westliche Welt noch ein Problem mehr.

    • @Karo:

      ''nur hat das unsere Industrie und Politiker nie geschert", - so waren sie doch stets selbst eine imperialistisch-militärische Bedrohung für die Welt (und sind es immer noch)!