Kommentar #MeTwo: Mehr als nur ein weiterer Hashtag
Über #MeToo wird nach bald einem Jahr noch immer gestritten. #MeTwo könnte der nächste Hashtag sein, der einen Nerv trifft und lange nachhallt.
K ann eine Revolution mit einem Hashtag starten? Revolution ist ein sehr großes Wort, die meisten Hashtags sind schnell vergessen. Und doch sind wichtige Diskussionen aus den unscheinbaren Rauten entstanden: Über #MeToo wird nach bald einem Jahr seit Entstehung noch immer gestritten. Der Hashtag #MeTwo könnte der nächste sein, der einen Nerv trifft und lange nachhallt.
Den Menschen, die unter #MeTwo ihre Geschichten teilen, ist lange klar: Deutschland hat ein Rassismusproblem – und das nicht erst seit der Debatte über Mesut Özils Rücktritt aus der Fußballnationalmannschaft. Trotzdem scheinen viele überrascht und fühlen sich zu Unrecht beschuldigt. Rassismus in Deutschland? Gibt es nicht.
Wenn der jüngste Diskurs um Özil eines gezeigt hat, dann ist es diese schmerzliche Unfähigkeit, in einer emotional aufgeheizten Debatte einen Schritt zurückzutreten, zu differenzieren und einfach mal zuzuhören.
Dass über Alltagsrassismus in Deutschland öffentlich gesprochen wird, ist absolut überfällig. Noch überfälliger ist allerdings eine Grundhaltung, die Selbstreflexion und Selbstkritik zulässt. Die nicht sofort abblockt, wenn das Wort Rassismus fällt. Eine Grundhaltung, die erlaubt, dass wir uns hinterfragen und von denen hinterfragen lassen, die Deutschland nicht als weltoffen und freiheitlich erleben. Die Privilegierten sind gewohnt, einen geschützten Platz für Stimme und Person vorzufinden. Wer privilegiert ist, muss nicht zwingend lernen, ernsthaft zuzuhören.
Es ist zum Schreien
Die Erfahrungen der von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Menschen sind kein Angriff auf eine angeblich intakte deutsche Gesellschaft. Sie zeigen, dass es längst eine krasse Diskrepanz gibt zwischen dem Deutschland der Weißen und dem Deutschland der als migrantisch, also in irgendeiner Form als fremd markierten Menschen in diesem Land.
#MeTwo ist keine Revolution, aber doch mehr als ein weiterer Hashtag. Denn Tausende von Beiträgen über Rassismuserfahrungen in Deutschland öffnen einen Raum, in dem die Anklage endlich das Wort hat. Hier darf gefälligst auch mal geschrien werden, weil es zum Schreien ist, dass bei allem Gerede um Integration und Vielfalt bis heute der Wille fehlt einzusehen, dass Deutschsein nichts mit Geburtsort oder Aussehen zu tun hat.
Die Tweets unter #MeTwo zu lesen macht betroffen, wütend, macht vielleicht auch Angst. Aber das Lesen spaltet nicht – wie KritikerInnen gern behaupten, um den Diskurs zu drehen. Es kittet, wenn wir es endlich richtig machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Schönheitsideale in der Modewelt
Zurück zu Size Zero
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?