Science-Fiction-Serie „Colony“: Realistische Dystopien
US-amerikanische TV-Serien der Trump-Ära werden immer politischer. Da ist „Colony“, die jetzt bei TNT läuft, keine Ausnahme.
91 Meter hoch und 81 Meter tief: Eine Mauer trennt die Bewohner von Los Angeles von der Außenwelt. Nach einer Invasion kontrolliert eine unbekannte Besatzungsmacht die Bevölkerung mit Hilfe eines omnipräsenten Polizeiapparats. Der sorgt mit gepanzerten Fahrzeugen, automatischen Waffen und Drohnen, die von oben überwachen und strafen, für Angst und Schrecken. Die dystopische Welt von „Colony“ ist in ähnlicher Form schon zigmal erzählt worden, doch dieses Mal fühlt es sich realer an. Das liegt nicht nur an der Mauer, die an das Wahlkampfthema Donald Trumps erinnert – auch wenn er sie eigentlich an der Grenze zu Mexiko bauen will.
Die Besatzer in „Colony“ sind außerirdischen Ursprungs, werden aber durch menschliche Kollaborateure vertreten. Das ist auch ein Sinnbild für das Selbstverständnis des liberalen Hollywoods, das von der Wahl Trumps kalt erwischt wurde und das neue Klima in den USA nach Obama tatsächlich als „außerirdisch“ empfinden muss. Obwohl die Produktion vom „Lost“-Coshowrunner Carlton Cuse und Drehbuchautor Ryan Condal bereits vor der Wahl Trumps im US-Fernsehen zu sehen war, ist sie im Angesicht der Präsidentschaft und seines unberechenbaren „America first“-Nationalismus zu einer durchaus plausiblen Zukunftsvision geworden.
Aktuelle Serien wie „Colony“ oder Emmy-Abräumer „The Handmaid’s Tale“ repräsentieren mit düsteren Visionen einer nahen Zukunft den aktuellen Zeitgeist unter US-Serienmachern, die sich zunehmend politisieren. Autor Damon Lindelof („Lost“) formuliert es so: „Derzeit fällt es mir schwer, etwas zu schreiben, das kein Spiegelbild der Ereignisse auf dieser Welt ist. […] In den USA passieren Dinge, die verstörend sind, und ich will sie besser verstehen.“
Nun arbeitet er an einer Serienadaption der komplexen Graphic-Novel „Watchmen“, die in einer alternativen Realität zur Zeit des Kalten Krieges spielt. Es ist eine von zahlreichen aktuelle Serienentwicklungen, die sich ausgiebig mit dem Thema der alternativen Geschichtsschreibung beschäftigen. Unlängst kündigten auch David Benioff und D. B. Weiss, Showrunner der Fantasy-Serie „Game Of Thrones“, ihr Nachfolgeprojekt „Confederate“ an, in dem die Südstaaten der USA die Sklaverei bis in die Gegenwart beibehalten haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Übergriffe durch Hertha-BSC-Fans im Zug
Fan fatal
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Humanitäre Lage im Gazastreifen
Neue Straßen für Gaza – aber kaum humanitäre Güter
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein