piwik no script img

„Tabuthema“ MenstruationNie wieder Erdbeerwoche

Viele Frauen setzen sich dafür ein, die blutenden Tage öffentlich sicht- und sagbar zu machen. Wir sollten uns nicht schämen, darüber zu sprechen.

Ja, und? Foto: Dagmar Morath

Erdbeerwoche. Besuch der roten Tante. Alarmstufe Rot: Frauen mens­tru­ieren. Das ist eine simple und unbestreitbare Tatsache, und sie betrifft etwa die Hälfte der Menschheit. Doch statt des Worts „Menstruation“ bemühen wir gerne ein breites Repertoire an Euphemismen. Über die weibliche Regelblutung offen zu sprechen, ist nicht selbstverständlich.

Stattdessen werden Tampons unter dem Tisch weitergereicht wie Mittel zur Pilzbekämpfung, begleitet von verlegenem Flüstern und schamvoll gesenkten Blicken. Beworben werden sie mit klarer blauer Flüssigkeit, so steril, dass man den Chlorgeruch förmlich in der Nase hat. Die Blutung soll möglichst unsichtbar sein.

Schon in den 70ern und 80ern versuchten Feministinnen, das Tabu zu brechen. Judy Chicago wurde 1971 als eine der ersten „Menstruationskünstlerinnen“ bekannt. Ihre Fotolithografie „Red Flag“ zeigt in Großaufnahme die Hand einer Frau, die gerade einen blutigen Tampon aus ihrer Vagina zieht.

1972 fügte Carolee Schneeman mehrere Taschentücher mit getrocknetem Menstruationsblut zu dem Kunstwerk „Blood Work Diary“ zusammen – inspiriert durch die entsetzte Reaktion eines früheren Liebhabers, als dieser beim Sex ihr Blut sah. 1981 erschien in den USA das Buch „Frauenkörper neu gesehen“, herausgegeben von der Föderation der feministischen Frauengesundheitszentren.

Luxusartikel Binden und Tampons

Auch in Deutschland wurde es bald zum Klassiker unter Feministinnen. Es erklärte die weibliche Anatomie und den Zyklus und zeigte Fotos von Vulva und Muttermund, denn um selbstbestimmt Ent­scheidungen über ihren Körper zu treffen, muss frau ihn kennen.

Diese Kunstwerke und Bücher galten als radikalfeministisch und riefen heftige Kontroversen hervor, auch unter Feministinnen. Während die einen den Tabubruch feierten, kritisierten die anderen, dass die Biologie stärker im Vordergrund stünde als gesellschaftliche Stigmatisierung.

Seitdem hat sich einiges getan. Im April 2015 lief die Amerikanerin Kiran Gandhi den London Marathon mit Periode. Das Blut lief ihr die Beine hinunter. Sie wollte während des Marathons keine Zeit mit Tamponwechsel verlieren, und sie wollte ein Zeichen setzen: „Ich lief, um zu sagen: Sie existiert und wir leben jeden Tag damit.“

Während in Deutschland Tampons und Binden immer noch als Luxusartikel mit 19 Prozent besteuert werden (anders als „notwendige“ Produkte wie Schnittblumen oder Nahrung, für die die reduzierte Mehrwertsteuer von 7 Prozent gilt), schaffte Kanada im Juli 2015 die Luxussteuer für solche Hygieneprodukte ab. Wegen dieser und weiterer Ereignisse erkor die Zeitschrift Cosmopolitan das Jahr 2015 zum „Jahr, in dem die Periode öffentlich wurde“.

Umgang mit der Menstruation ist „mega-emanzipatorisch“

Seit März diskutiert das italienische Unterhaus, Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden bis zu drei Tage bezahlten Urlaub zuzugestehen. In Kenias öffentlichen Schulen haben Mädchen seit Juni kostenfreien Zugang zu Binden. Und dass auch Trans*Männer oder Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen, menstruieren, wird zunehmend ein Thema: Mitte Juli postete die Trans*Person Cass Clemmer ein Bild im Netz, das sie mit einem großen Blutfleck auf der Hose und einem Schild zeigt: „Perioden sind nicht nur für Frauen. #BleedingWhileTrans“.

Grafik: infotext-berlin.de

Auf dem deutschen Literaturmarkt sind in den letzten Monaten bereits zwei Bücher zu dem Thema erschienen. Die Nürnberger Designstudentinnen Luisa Strömer und Eva Wünsch stellen in „Ebbe und Blut“ Fragen, „die wir uns viel zu selten stellen“, zeigen bunte Collagen und sprechen von der „Schönheit des Mittelschmerzes“, der „Ästhetik vollgebluteter Unterhosen“ und der „Raffinesse der Eisprungphase“.

Weniger romantisierend, dafür umso trotziger kommt „Ja, ich habe meine Tage! So what?“ daher. Die schwedische YouTuberin Clara Henry fühlte sich alleingelassen, als sie das erste Mal ihre Tage bekam. „Das Schulamt hatte beschlossen, dass eine Viertelstunde vollkommen ausreicht, um allen Zehnjährigen im Besitz einer Gebärmutter zu erklären, was sie im Laufe ihres Lebens etwa 450-mal am eigenen Körper erfahren werden“, schreibt Henry. Für sie ist der Umgang mit der Mens­truation etwas „Mega-Emanzipatorisches“. Es sei an der Zeit, die Tage zurückzufordern: „Mach sie zu deinem Eigentum, das nicht einfach von jedem belächelt und abstoßend gefunden werden kann“.

Diese Neuerscheinungen sind nicht nur hübsch aufbereitet, sie sprechen die Leser_innen auch direkt an: „Eigentlich müssten wir richtig routiniert sein im Bluten.“ Und sie geben ihnen ein Werkzeug an die Hand: eine schambefreite Sprache, die Alltag werden soll.

Instagram: Körper in Unterwäsche – ja. Blutfleck – nein.

Die Autorinnen verzichten auf Euphemismen, Umschreibungen und medizinische Fachbegriffe. Ästhetik und Design sind ebenso wichtig wie der Inhalt. Die Aufmachung erinnert an einen Instagram-Account: Schwarz-Weiß-Fotos von Frauen bei der Gymnastik mit Blutflecken im Schritt oder eine Seite, die aus rotem Aquarellgekleckse besteht. Kein Bild ist eklig, jedes sagt: Hier gibt es nichts zu skandalisieren.

Henrys Buch wurde sogar in der Berliner U-Bahn beworben. Und trotzdem: Würden wir mit Menstruation so normal umgehen wie mit einer Erkältung, wären all die bisher ­ge­nannten Beispiele keinen Medienbericht wert. Es ist nach wie vor so: Regelblutung gilt als schmutzig und nicht vorzeigbar.

Als die Spoken-Word-Poetin Rupi Kaur aus Toronto im März 2015 ein Bild auf Instagram hochlud, auf dem sie im Bett liegend zu sehen ist – auf dem Hinterteil ihrer Jogginghose und auf dem Laken ein roter Fleck –, löschte die Plattform das Foto. Es verstoße gegen die Richtlinie, Bilder mit sexuellen Handlungen, Gewalt oder Nacktheit nicht zu zeigen. In welche Kategorie die Menstruation fällt, wurde nicht erklärt.

„Ich werde mich nicht dafür entschuldigen, das Ego und den Stolz einer frauenfeindlichen Gesellschaft nicht zu füttern, die meinen Körper in Unterwäsche akzeptiert, nicht aber ­einen kleinen Fleck“, schrieb Kaur auf Face­book.

Dank sozialer Medien gewinnt Protest an Reichweite

Der effektivste Weg, einen biologischen Vorgang aus der Tabuzone zu holen, besteht im Abbau der Sprachbarriere. Einer Studie zufolge, die die Zyklus-App Clue und die International Women’s Health Coalition im Jahr 2015 durchführten, fühlen sich 76 Prozent der deutschen Frauen wohl dabei, mit Kolleginnen oder Mitschülerinnen über ihre Periode zu sprechen.

Ist der Gesprächspartner ein Mann, sind es gerade mal 25 Prozent. 16 Prozent der Befragten gaben an, schon einmal Schule, Arbeit oder eine Veranstaltung verpasst zu haben – aus Angst, jemand könnte herausfinden, dass sie ihre Tage haben.

taz.am wochenende

„Erdbeerwoche“ oder „Besuch von Tante Rosa“: Menstruation ist noch immer ein Tabu. Warum wir endlich offen über sie reden sollten, erklärt die taz.am wochenende vom 29./30. Juli. Außerdem: Hello darkness, my old friend. Zum 50. Jubiläum erhält Mike Nichols' Filmklassiker „Die Reifeprüfung“ ein neues digitales Gewand. Und: Audi, Daimler und Co. Was hat die Autoindustrie in geheimen Arbeitskreisen besprochen? Eine Reportage aus Wolfsburg und Baden-Württemberg. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

„Das Tabu besteht immer noch. Es anzugehen ist aber heute einfacher als damals“, sagt die Feministin Laura Méritt. Das liege einerseits an einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung – aber auch an den sozialen Medien. „Klar hat Instagram das Bild von Rupi Kaur gelöscht. Aber das hat zu heftigen Protesten im Netz geführt“, sagt Méritt.

Und die waren letztlich erfolgreich: Instagram stellte das Bild wieder her. Viele junge Frauen würden gerade merken, dass die Tabus existieren und das Wissen fehlt. Dank sozialer Medien gewinnt ihr Protest dagegen an Reichweite. Und damit habe sich auch der Ton geändert, sagt Méritt.

Dem Tampon zu Glamour verhelfen

Für die 2012 erschienene deutsche Neuausgabe von „Frauenkörper neu gesehen“ sei daher auch eine zeitgemäßere Sprache benutzt worden. „Damals ging es darum, ganz grundlegende Aufklärung zu betreiben. Die Autorinnen mussten darum kämpfen, einen Verlag zu finden, der das Projekt nicht gleich als pornografisch abtut.“

30 Jahre später können junge Feministinnen dank der Arbeit ihrer Vorgängerinnen neue Schwerpunkte setzen: Sie können Worte ohne negative Konnotation finden oder sie mit Hashtags wie #HappyToBleed positiv besetzen. Oder dem Tampon in Form eines goldenen Schlüsselanhängers zu Glamour verhelfen. Sie können die Menstruation und den weiblichen Körper sagbar und sichtbar machen.

Gespräche über Menstruation werden wohl ­immer anders bleiben als solche über das Wetter oder das Lieblingsrestaurant. Wer will schon mit dem Blut anderer Leute in Kontakt kommen. Wir müssen aber auch gar nicht die Berührungsängste vor dem Blut anderer Menschen verlieren. Sondern die Scham, darüber zu sprechen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Viele Frauen meinen, dass sie ihren Körper nur in einer bestimmten Art präsentieren dürften und ihn an sonsten verstecken müssten. Das fängt damit an, dass manche Frauen nicht ungeschminkt aus dem Haus gehen möchten. Der US-Einfluss bringt zunehmen Scham über Nacktheit in unsere Gesellschaft. Scham über Menstruation passt da gut hinein in die selbst auferlegte weibliche Scham. Die meisten Männer sehen das viel entspannter. Es ist mir unverständlich, wie eine Frau in einem Supermarkt umherirrt, aber niemanden sagen möchte, dass sie Tampons sucht. Bei Kondomen war das auch so, das ist inzwischen anders geworden.

    Der Umgang von Frauen mit ihrem Körper lernen Frauen meistens von ihren Müttern oder von anderen Frauen. Es ist also Zeit, dass sich junge Frauen von diesem verstaubten Mist der älteren Frauen emanzipieren. Mit Männern hat dies wenig zu tun.

  • Ich würde es ja genau anders herum sehen. Ich bin der Meinung, Männer haben damit viel weniger Probleme als Frauen denken. Mir persönlich kommt diese Geheimnistuerei von Frauen um einen völlig natürlichen Vorgang sehr befremdlich vor.

  • Wir haben generell ein kulturelle Phänomen, das man "Entkörperlichung" nennen könnte. Körperfunktionen jeder Art werden selten und wenn nur mit Umschreibungen beschrieben.

     

    Natürlich gibt es Unterschiede dabei, nicht alles ist gleich verpönt. Aber generell scheint es so, dass wir uns gerne einbilden, wir wären körperlos. Der Körper wird als lästiges Übel betrachtet, wie ein in die Jahre gekommenes Auto mit allerlei Macken, auf das man aber angewiesen ist; man erträgt es.

     

    Dieses Phänomen scheint schon sehr alt zu sein und hat sich mit der Zeit immer weiter ausgedehnt. Angefangen mit hygienisch relevanten Bereichen, sowie der Sexualität. (Dass die Menstruation dabei besonders betroffen ist bedingt sich dann vermutlich auch dadurch, dass darauf gleich beide diese Anlässe zutreffen.)

     

    Aber mit der Zeit scheint sich das mehr und mehr auf andere Bereiche ausgedehnt zu haben und dies noch weiterhin tun. Vielleicht wird es gar nicht mehr so lange dauern, bis sich fürs Essen geschämt wird -- erste Anzeichen dafür gibt es schon heute, siehe grassierende Essstörungen und immer stärkere Verbreitung von "hippen" aber pseudowissenschaftlichen Ratgebern zur Ernährung ("Superfoods" etc.)

     

    Auch auf anderen Ebenen scheint mir das abzulaufen, z.B. was heutzutage Kindern alles verboten wird aus Sicherheitsgründen, was vor einigen Jahren normal war: Hohe Auflagen für Gerätschaften auf Spielplätzen, Helikopter-Eltern, etc.

     

    Letztendlich ist es denke ich eine gute Idee, das Thema Menstruation zu entabuisieren. Aber es ist nur ein Aspekt eines größeren Phänomens, was man auch generell angehen muss, sonst wird, nach meiner Einschätzung, auch nicht nachhaltig daran zu rütteln sein (also etwaige Erfolge bei der Enttabuisierung des Themas Menstruation würden relativ zügig von alleine wieder "zurückrollen", wenn die zugrundeliegende gesellschaftliche Einstellung bestehen bleibt.)

     

    Das nur als grober Rundumschlag, der dem Thema nicht gerecht werden kann... aber hoffentlich Denkanstöße gibt.

  • Ich wüsste gerne mal was man hier mit "viele Frauen" meint. Ein paar Hundert? Das könnte ich wohl glauben aber sicher nicht viele Frauen in Relation zur gesamten, weiblichen Bevölkerung.

     

    Der Umgang mit Körperflüssigkeiten insgesamt ist mit Scharm belegt und das ist völlig natürlich und sinnvoll obendrein, denn über diese können sich Krankheiten übertragen. Entsprechend ist es gesellschaftlich gewollt das Körperflüssigkeiten von anderen Menschen ferngehalten werden. Daran ist nichts altbacken, dass ist menschlich.

    • @disenchanted:

      Blut ist normalerweise nicht mit Scham belegt. Kleine Kinder zeigen gern jedem ihre Wunden und ernten dafür Mitleid oder Hochachtung. Ein Pflaster macht man ja nicht rauf, damit keiner das Blut sieht.

       

      Insofern nehme ich die Gesellschaft völlig anders war und empfinde den Umgang mit Menstruationsblut als befremdlich.

       

      Und wenn ich mal einen Unfall habe mit einer extrem stark blutenden Wunde, hoffe ich, dass jemand da sein wird, der die Blutung stillt, statt sich vor mir zu ekeln und mich verbluten zu lassen.

      • @rero:

        Ja da haben Sie recht, so global gesehen nicht. Vielleicht hätte ich eher von Ausscheidungen sprechen sollen. Da passt es dann mit der Scharm.

    • @disenchanted:

      Das sehe ich allerdings auch so. Ich würde ja Bilder, bei denen jemand der Rotz aus der Nase läuft, auch nicht als ästhetisch und künstlerisch wertvoll bezeichnen. Einfach weil es eklig ist, und Ekel hat einen Sinn.

       

      Darüber reden ist natürlich etwas ganz anderes, und da haben Männer mehr Probleme als Frauen, und Frauen nur, wenn Männer anwesend sind - in Schulklassen zum Beispiel. Wie albern die in der Pubertät sind! Das kann man schnell konterkarieren, indem man die Periode als normal behandelt, und sie damit das Ungewöhnliche, das Tabu verliert.

      • @Cededa Trpimirović:

        Der Sinn für Ekel ist bei Frauen generell stärker ausgeprägt. Deshalb würde ich mich an dieser Stelle Reros Interpretation anschließen.

      • @Cededa Trpimirović:

        Ich würde ja genau andersherum sagen, dass Männer viel weniger Probleme damit haben als Frauen denken. Diese starke Geheimniskrämerei, die Frauen um die Menstruation - als völlig natürlichen Vorgang - machen, konnte ich nie nachvollziehen. Ich kenne andere Männer, denen es ähnlich geht.

         

        Auf jeden Fall haben Sie recht, Menstruationen als normal zu behandeln, wäre ein Gewinn.

         

        Ob man die Menstruation nun ästhetisch überhöhen muss, ist eine andere Frage.