piwik no script img

Radikalisierung von Jugendlichen„Der Islam ist nur ein Steinbruch“

Wie bringen Salafisten junge Mädchen wie Linda W. dazu, in den Krieg zu ziehen? Thomas Mücke kämpft gegen Radikalisierung und kennt die Methoden.

Für einige ein attraktives Reiseziel: die irakische Stadt Mossul Foto: ap
Interview von Tanya Falenczyk

taz: Herr Mücke, Sie kämpfen mit Ihrer Organisation gegen die Radikalisierung von Jugendlichen, auch von Mädchen wie Linda W. Wie bringt der Islam junge Frauen dazu, in den Krieg zu ziehen?

Thomas Mücke: Die Betroffenen hatten vorher oft gar keinen Bezug zur Religion. Sehr viele unserer Fälle waren vorher katholisch oder gar nicht gläubig und haben sich erst plötzlich für den Islam interessiert. Der Islam ist hier nur ein Steinbruch, um extremistische Ideologien zusammenzubasteln. Es geht erst mal nur um das ­Wir-Gefühl, diese Geborgenheit. Dann wird die Ideologie obendrauf gesetzt.

Wie kann die IS-Ideologie denn dazu benutzt werden, Mädchen Geborgenheit zu vermitteln?

Viele der Mädchen wollen zuerst nur aus ihrer Realität flüchten, weil sie unglücklich sind oder etwas Schlimmes erlebt haben. Es geht nicht darum, wohin, sie flüchten einfach. Dann bekommen sie ein Angebot, das ihnen ein besseres Leben verspricht. Die Hassprediger wissen genau, wie man jungen Leuten ein Gefühl von Anerkennung gibt, das ihnen vorher gefehlt hat. Gerade im Alter von 13 bis 15 Jahren sind viele dafür extrem anfällig.

Welche Vorgeschichten haben die Mädchen denn, um anfällig für Radikalisierung zu werden?

Wir haben einen Fall, bei dem der Vater sehr islamfeindlich war und sich die Tochter aus Protest dem Islam zugewandt hat, eine Art jugendlicher Rebellion. In ihrer Moschee ist sie dann an die falschen Leute geraten. Andere Mädchen haben Missbrauch erlebt und suchen nach einer Welt, in der Körperlichkeit scheinbar keine Rolle mehr spielt. Das wird ihnen mit der Burka versprochen. Ein Mädchen hat seinen Vater verloren. Dann spricht sie jemand in der Schule an, ob sie nicht mal in den Gesprächskreis mitkommen möchte, um über das Jenseits zu reden. Sie war auf der Suche nach Trauerbewältigung und war plötzlich in der salafistischen Szene, innerhalb von drei Monaten wäre sie fast nach Syrien gereist.

Zwischen einem Gesprächskreis und der Ausreise nach Syrien liegt noch viel. Wie schaffen es diese Gruppen, die Mädchen zu diesem extremen Schritt zu bringen?

Privat
Im Interview: Thomas Mücke

59 Jahre, Diplompädagoge aus Berlin, ist Geschäftsführer des Violence Prevention Network in Berlin, das Radikalisierung von Jugendlichen bekämpft.

Sie versuchen, die Jugendlichen von ihrem Umfeld und ihrer Heimat zu entfremden. Der erste Schritt ist meistens, ihnen zu zeigen, dass sie mit ihrem Glauben nicht mehr nach Deutschland passen. Ihnen wird gesagt, es gebe keine Zukunft hier, sie bekämen als junge Musliminnen keinen Job und keine Wohnung. Das lässt sich ja durchaus mit Zahlen belegen. Außerdem sollen die Mädchen alle Menschen um sie herum für den Islam rekrutieren. Wenn Angehörige das ablehnen, gehören sie zu den Ungläubigen und die Jugendlichen müssen den Kontakt abbrechen. Jetzt ist der Kokon geschlossen: Sie haben nur noch Kontakte in der salafistischen Szene.

Wieso hinterfragen die Jugendlichen diese extreme Veränderung in ihrem Leben nicht?

Das eigenständige Denken wird ihnen bewusst abtrainiert. Viele empfinden das am Anfang als Entlastung. Wer selbst keine Entscheidungen trifft, kann auch keine falschen treffen. Die Regeln sind streng und willkürlich: Die Kinder sollen zum Beispiel keine Cola mehr trinken, denn die ist amerikanisch und jüdisch. Sogar nur daran zu denken, ist verboten. Das ist im Westen schwierig, überall sind Reize. Nur nichts Falsches denken, bis das eigenständige Denken ganz verloren geht. Bei Rückkehrern sieht man das sehr deutlich – sie sitzen zwischen ihren Eltern und wissen nicht mehr, warum sie ausgereist sind, denn es war nicht ihre Entscheidung.

Was können Sie mit ihrer Arbeit gegen diese Gehirnwäsche ausrichten?

Wir betreuen momentan in Deutschland 350 Opfer von Radikalisierung. Das ist ein sehr langer Prozess, sie müssen neu lernen, eigenständig zu denken. Wir müssen ihnen zeigen, dass sie hier eine Zukunft haben. Am besten ist es natürlich, wenn wir die Jugendlichen erreichen, bevor sie radikalisiert werden. Dafür haben wir in Berlin zum Beispiel jedes Jahr über 200 Workshops an Schulen.

Wie können Angehörige einschreiten, wenn sie merken, dass jemand in ihrem Umfeld in die salafistische Szene rutscht?

Information für Betroffene und Eltern

Beratung für Eltern beim Violence Prevention Network, Telefon: 01525 359 86 18, Email: beratung[at]violence-prevention-network.de

Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Hotline: 0911-9434343, E-Mail: beratung[at]bamf.bund.de

Sofort unsere bundesweite Nummer anrufen. Dort werden sie an die Ansprechpartner vor Ort weitergeleitet. Zeit ist sehr entscheidend, wir hatten Fälle, in denen wir nur ein paar Stunden zu spät waren, um die Ausreise zu verhindern. Meistens sind es Eltern, die uns alarmieren, leider noch kaum Gleichaltrige, die die Veränderung vielleicht sogar früher bemerken. Auch das wollen wir mit unserer Aufklärungsarbeit an den Schulen ändern.

Was machen Sie, wenn Sie von einer möglichen Radikalisierung erfahren?

Das Wichtigste ist, die Jugendlichen aus dieser Starre der Realitätsflucht zu bringen, dann sind sie ansprechbar und wir können Vertrauen aufbauen. Sie kommen aus sektenartigen Verhältnissen – da ist jemand wichtig, der sie wieder zurück in den Alltag bringt. Es geht am Ende auf keinen Fall darum, dass die Jugendlichen ihre Religion ablegen, sondern dass sie lernen, sich aktiv mit ihr auseinanderzusetzen. Das hilft ihnen, ihre eigene Identität wiederzufinden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Methoden sind dieselben wie bei jeder Sekte oder sogar schlicht bei jeder Art von Fan-Versenkung. Nur die Folgen sind andere. Dass Jugendliche es schwer haben, ist immer wahr und dass sie begeisterungsfähig sind und nach einem Griff suchen, an dem sie die Welt packen können, auch.

     

    Der politisierte Islam hat da riesiges Potential, man sollte das nicht unterschätzen.

  • „Wie kann die IS-Ideologie denn dazu benutzt werden, Mädchen Geborgenheit zu vermitteln? Viele der Mädchen wollen zuerst nur aus ihrer Realität flüchten, weil sie unglücklich sind oder etwas Schlimmes erlebt haben. Es geht nicht darum, wohin, sie flüchten einfach.“

     

    Da kommen wir an einen Punkt, wie man Ursachen von Terrorismus bekämpft. Gibt es Menschen in eigener Gesellschaft, die unglücklich und gar „verloren“ sind? Dann hilft man denen. So bekommen Extremisten keinen Zulauf von Menschen, die verzweifelt sind usw.

     

    Auf den Punkt gebracht. In einem Land, wo jeder Mensch sagen kann: „Meine Würde ist unantastbar, ich bin glücklich“, gibt es keinen Platz für Radikalisierung oder sonstige Gewalt.

    • @Stefan Mustermann:

      Das ist leichter gesagt als getan. Nehmen Sie nur mal die im Interview genannten Beispiele: Bei einer war es mehr pubertäre Rebellion. Dann sind Opfer von Missbrauch oder einfach nur Trauernde dabei, die Halt suchen.

       

      Die sind dann schlicht und ergreifend nicht glücklich, können es nicht sein. Sicher brauchen die dann Hilfe. Aber wie wollen Sie ausschließen, dass Salafisten als erstes diese "Hilfe" bringen?

    • @Stefan Mustermann:

      "Auf den Punkt gebracht. In einem Land, wo jeder Mensch sagen kann: „Meine Würde ist unantastbar, ich bin glücklich“, gibt es keinen Platz für Radikalisierung oder sonstige Gewalt."

      ---------------------------------------------

      Ich wünschte, wir lebten in einer Welt, in einem Staat, in einem Land, wo dieser Ihr Satz Gültigkeit hätte und von ALLEN respektiert würde.

      Innenminister Herrmann(Bayern) ist leider der traurige Beleg dafür, daß es noch lange, sehr lange nicht soweit sein wird. LEIDER! https://www.bayernkurier.de/inland/26980-gesetz-gegen-gefaehrder/

      MfG

      biggerB

  • Ich finde es das Wort Radikalisierung einer politischen Debatte nicht gerecht geführt.

    Man spricht davon so,als ob in einer aufgeklärten Welt Dinge wie der fundamentalistische Islam Berechtigung als eine Art politische Opposition hätten, eine Debatte die immer wieder nach dem woher fragt, dem Sinn einer Radikalisierung, verdängt gesellschaftliche totalitäre Tendenzen im Allgemeinen und die Religion im besonderen. Die Triebfeder unserer Kapitalistischen Realität, der Irrationalismus, wird gut soziologisiert und die Expertise bleibt der Praxis einen Bärendienst schuldig.

    Radikal im sinne von an die Wurzel gehend ist diese Ideologie nicht, Sie ist ein rückwärtsgewandter Schritt in die Willkürherrschaft.