piwik no script img

Kolumne Knapp überm BoulevardDie Tabus überwinden

Isolde Charim
Kolumne
von Isolde Charim

Kann Religion so verändert werden, dass sie die Liberalisierungen der Moderne sogar befördert? Oder sind Religionen gar nicht reformierbar?

In der liberalen Moschee in Berlin Foto: dpa

E rst die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee und dann noch ein Text von Hülya Gürler über progressiven Islam in der taz. Endlich, denkt man. Das ist es, was es braucht. Ein innerislamisches reformatorisches Projekt. Eine innerislamische Auseinandersetzung mit Tabus.

Und während man voller Besorgnis auf die Anfeindungen, Morddrohungen bis hin zur Fatwa schaut. Und während man voller Sympathie dem Projekt Erfolg wünscht und den engagierten Text liest – während und trotz all dieser Regungen merkt man aber dennoch, wie Zweifel in einem aufkommen. Diese zu artikulieren, soll nicht als Kritik an dem Unternehmen missverstanden werden, sondern vielmehr als noch ein Diskussionsbeitrag, der das Geschehen „von außen“ – also von außerhalb der muslimischen Community – beobachtet. Kurzum: Ich bin keine Muslima. Ich finde das alles toll. Aber ich habe Zweifel.

Denn es drängt sich eine Frage auf: Kann die Religion aus einer Speerspitze gegen die Moderne zu einem Vehikel der Moderne werden? Anders gesagt: Kann Religion, kann eine monotheistische Religion so verändert werden, dass sie sich nicht nur den Liberalisierungen der Moderne nicht mehr verwehrt – sondern diese vielmehr befördert? Ausgerechnet die Religion?

Gürler scheint diese Frage eindeutig zu beantworten. Die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee hat nicht nur eine weibliche Vorbeterin, sie will auch, wie Gürler schreibt, offen sein für alle: „Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender, Sunniten, Schiiten, Aleviten, Sufis und Nichtmuslime“ – alle sollen willkommen sein. Alle sollen zusammen beten. Wie heikel das ist, wie sehr hier ein wunder Punkt getroffen wird, zeigt sich nicht zuletzt an der Vehemenz der Ablehnung. Aber dennoch muss man fragen: Kann Religion das? Kann Religion offen sein für alle? Tolerant? Kann Toleranz zum Kriterium der Religion werden? (Eine Frage, die sich nicht nur in Bezug auf den Islam stellt.) Können kritische Auseinandersetzungen integriert werden in das religiöse System? Abweichungen, Zweifel? Kann das, was gegen die bisherige Praxis der Religion gerichtet war, von ebendieser transportiert und befördert werden?

Religion ist kein Vehikel der Moderne

Gürler möchte all dies „öffentlich und ohne Scham“ ansprechen. Sie möchte „den öffentlichen Raum nicht den Salafisten oder anderen Fundamentalisten“ überlassen. Man muss nur sehen, dass das zwei verschiedene Arten sind, mit diesem öffentlichen Raum umzugehen. Salafisten oder Fundamentalisten nutzen diesen öffentlichen Raum instrumentell. Sie wollen Menschen ansprechen, mobilisieren, erziehen, um sie zum Gegenteil von öffentlichen, autonomen Subjekten zu machen. Sie wollen also den öffentlichen Raum durch ihre Nutzung unterlaufen.

Für Gürler hingegen ist die Öffentlichkeit nicht nur ein Medium, dessen sie sich bedient, sondern auch ein Inhalt: Die öffentliche Debatte soll dazu beitragen, Diversität zuzulassen. Hier sollen Tabus angesprochen, also überwunden werden – Tabus wie die Stellung der Frau. Aber die diskursive Öffentlichkeit ist etwas anderes als Religion. Sie braucht, sie erzeugt einen anderen Subjekt-Typus.

Im besten Fall kann Aufklärung der Religion Grenzen setzen

Es kann liberale und konservativere Gemeinden geben, offenere oder geschlossenere Communities. Und das macht einen großen Unterschied. Aber eine in ihrem Inneren aufgeklärte, vernünftige, tolerante Religion? In ihren Praktiken ebenso wie in ihren Glaubensinhalten? Es steht zu befürchten, dass der Glutkern aller drei großen monotheistischen Religionen weder Vernunft noch Toleranz ist. Es steht zu befürchten, dass jede Religion in ihrem Innersten nur bedingt reformierbar ist. Religion ist kein Vehikel der Moderne, der Toleranz, der Liberalität. Das heißt nicht, dass Reformen und Aufklärung sinnlos wären. Es heißt nur, dass deren Effekte andere sind.

Im besten Fall kann Aufklärung der Religion Grenzen setzen. Sie kann deren Macht beschneiden, sodass diese nicht mehr für alle Bereiche des menschlichen Lebens zuständig ist. Das aber ist keine Liberalisierung der Religion – es ist vielmehr deren Einhegung. Es ist deren partielle Säkularisierung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    "Es steht zu befürchten, dass der Glutkern aller drei großen monotheistischen Religionen weder Vernunft noch Toleranz ist."

     

    Es ist ausgemachte Sache, dass der Glutkern des Kapitalismus weder Vernunft noch Toleranz ist. Er schützt beides nur vor: um sich seine nützlichen IdiotInnen gefügig zu machen, verkauft er ihnen "Freiheiten" wie weiland Kolumbus den "Indianern" Glasperlen.

     

    Nehmen wir die Amischen: sie sind nicht tolerant gegen Abweichler in ihren Reihen, aber sie sind friedlich per Definition. Würden alle Religionen und Ideologien diese Friedfertigkeit in jeder ihrer Ausprägung durchexerzieren, wäre die Welt ein anderer Ort. Dass sie es nicht tun, liegt nicht an ihren Dogmen, sondern an der Habgier, die sich umso besser Bahn brechen kann, je mehr "Freiheiten" es gibt.

     

    Freiheit ist nicht per se die Abwesenheit von Zwängen, sondern vor allem Einsicht in die Notwendigkeit und der dauerhafte Versuch, dieser Einsicht entsprechend zu handeln. Religion, welche die Immanenz nicht mit Transzendenz zumüllt, sondern sie sich gegenseitig befruchten lässt, ist notwendig Förderer einer Moderne, die sich dem Raubbau an sich und der Natur verweigert. Als solche hat sie gegenüber der Ideologie den Vorteil, bescheiden zu sein, weil sie den "Willen Gottes" in "seiner Schöpfung" wahrnimmt und nicht nach der Pfeife des menschlichen Willens tanzt, der nur sieht, was ihm als vermeintlichen Individuum nützlich ist.

     

    Bloch schrieb einst: "Nur ein Atheist kann ein guter Christ sein, nur ein Christ kann ein guter Atheist sein." Er hatte Recht!

  • Die Reformation hat nicht der Moderne Vorschub geleistet, weil Sie Toleranz gegenüber Homosexuellen und Gleichberechtigung gegen Frauen geübt hat (hat sie nicht). Sie hat die Moderne vorbereitet, indem sie den Glauben zu einer unmittelbaren Beziehung zwischen Individuum und Gottheit gemacht hat und so das individuelle Gewissen erfunden hat. Und sie hat die Gemeindeverfassung demokratisiert und die Machthierarchie der katholischen Kirche abgeschafft und der Säkularisierung von Herrschaft den Boden bereitet.

     

    Der Islam tut sich schwer mit der Moderne, weil er die Trennung zwischen geistiger und weltlicher Sphäre, zwischen Religion und Politik und Rechtsprechung nicht praktiziert.