piwik no script img

Auslandsinvestitionen ChinasGezähmtes Powershopping

Die Führung in Peking will die hohen Auslandsausgaben drosseln. Alle Investitionen über zehn Millionen US-Dollar müssen geprüft werden.

Das Geld soll nur noch kontrolliert das Land verlassen Foto: reuters

PEKING taz | Schon das ganze Jahr über hatten sie mit exzessiven Auslandsinvestitionen Schlagzeilen gemacht. Chinesische Investoren schlugen beim Augsburger Roboterhersteller Kuka zu, sie bieten noch beim Elektronik-Unternehmen Aixtron mit und stehen vor der Übernahme des Schweizer Agrochemie-Riesen Syngenta. Auch in Deutschland haben viele mittlerweile Angst vor dem Ausverkauf wichtiger Technologien nach Fernost. Doch nun könnte Chinas Einkaufstour zu Ende sein.

Laut Medienberichten will die Zentralregierung das Auslandsengagement drastisch zurückfahren. Alle chinesischen Auslandsinvestitionen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar sollen künftig geprüft werden, berichtet die in Hongkong erscheinende South China Morning Post. Laut dem Nachrichtenportal Bloomberg sollen Investitionen in dieser Höhe sogar komplett verboten werden.

Zudem dürfe das Investitionsvolumen eine Milliarde nicht überschreiten, wenn es um branchenfremde Firmen geht. Die Maßnahmen sollen zunächst bis September 2017 gelten.

Offiziell bestätigt sind die Maßnahmen nicht. Allerdings sind die Banken des Landes in den vergangenen Tagen angewiesen worden, sämtliche Auslandsüberweisungen mit einem Wert von über 5 Millionen Dollar genau zu prüfen. Bislang lag die Obergrenze bei 50 Millionen Dollar.

Kontrolle ist wichtig

Möglicher Grund für die drastischen Maßnahmen: Seit einiger Zeit fließt viel mehr Kapital aus China ab als hinein. Zwar hält die Volksrepublik mit geschätzt rund 3 Billionen US-Dollar auch weiter die größten Devisenreserven der Welt. Sie sind in den vergangenen zwei Jahren aber offenbar um fast eine Billion Dollar geschrumpft.

Arm ist China noch lange nicht. Gleichwohl will Peking aber die Kontrolle über den Kapitalverkehr behalten. Denn ein zu rascher Geldabfluss hat auch Auswirkungen auf den Yuan. Die Landeswährung hat im Vergleich zum Dollar allein seit Jahresbeginn um rund 6 Prozent an Wert verloren. Lange hat Peking den Kapitalabfluss selbst befeuert. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping persönlich hatte die heimischen Unternehmer aufgefordert, verstärkt im Ausland zu investieren, vor allem in Biotechnologie, Medizintechnik und Mikroelektronik.

Seit einiger Zeit fließt viel mehr Kapital aus China ab als hinein

Das zeigte Wirkung. Zuletzt gab es einen regelrechten Kaufrausch in Europa und den USA. Doch nicht nur auf Schlüsselindustrien hatten es Chinas Investoren abgesehen, auch auf Filmstudios, Fußballvereine, vor allem aber auf Immobilien in London, Sydney, New York oder Vancouver. Mit dem Ergebnis, dass die Preise hier in die Höhe schossen. Auch gegen diese Käufe dürfte sich die verschärfte Kapitalkontrolle richten.

Die bislang größte Übernahme sollte der Kauf des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta durch den Chemieriesen ChemChina werden. Satte 43 Milliarden Dollar hatte ChemChina geboten. Derzeit allerdings stockt der Übernahmprozess. Zuletzt kursierten Gerüchte, die chinesischen Behörden hätten Bedenken. Dient die verschärfte Kapitalkontrolle dazu, diese Rekordübernahme zu stoppen? „Kein Kommentar“, heißt es aus dem Syngenta-Zentrale in Basel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Chinas Bourgeoissozialismus und Imperialismus im 21. Jahrhundert

     

    Beijing Rundschau:

     

    »Im Rahmen der chinesischen Globalisierungsstrategie nehmen von der Volksrepublik ausgehende Fusionen und Übernahmen weiter an Fahrt auf. In den ersten neun Monaten des Jahres 2016 unterbreiteten chinesische Firmen insgesamt 521 Angebote für Übernahmen und Fusionen in Höhe von 67,4 Milliarden US-Dollar (61,95 Milliarden Euro) und damit mehr als im ganzen letzten Jahr.

     

    Im gleichen Zeitraum betrugen die ausländischen Direktinvestitionen Chinas im nichtfinanziellen Sektor 134,2 Milliarden US-Dollar (123,36 Milliarden Euro), ein Anstieg von 12,8 Milliarden US-Dollar (11,76 Milliarden Euro) im Vergleich zum letzten Jahr.

     

    Chinas große Erwerbungen in diesem Jahr umfassen die Übernahme von Ingram Micro durch HNA für 6,3 Milliarden US-Dollar (5,79 Milliarden Euro) und die Übernahme der Haushaltsgerätesparte von General Electric durch Haier für 5,4 Milliarden US-Dollar (4,96 Milliarden Euro).

     

    Deutsche Unternehmen waren dieses Jahr besonders beliebt bei chinesischen Käufern. Laut dem Bundesverband Mergers & Acquisitions wurden 2016 rund 200 deutsche Unternehmen von chinesischen Käufern erworben. Öffentliche Unternehmen aus China sind dabei die wichtigste Käufergruppe für Übernahmen und Fusionen in Deutschland.

     

    Laut dem deutschen Herausgeber der Zeitschrift Economist, Stephen Genzna, interessierten sich chinesische Unternehmen bisher vor allem für die deutsche Automobil- und Anlagenfertigung, stoßen jedoch auch verstärkt in die Elektronik- und Spritzguss-Industrie vor.

     

    Daily Economics berichtete, dass ein Grund für die Fokussierung auf Deutschland sei, dass sich die wirtschaftliche Erholung Deutschlands seit 2011 verlangsamt habe und viele deutsche Firmen in Konkurs gehen mussten. Öffentliche Unternehmen aus China reisten daher seit 2012 in Gruppen nach Deutschland, um potenzielle Ziele für Übernahmen und Fusionen zu finden. Ihre Kaufkraft war überwältigend. {...}