• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 7. 2022, 09:50 Uhr

      Sanktionen gegen Russland

      Armes Land mit Atomwaffen

      Essay 

      von Ulrike Herrmann 

      Der Westen wird den Wirtschaftskrieg gegen den Kreml gewinnen, aber nicht sofort. Er darf sich nur nicht von russischer Propaganda blenden lassen.  

      Illustration: eine ineinander verschlungene, recht marode aussehende Pipeline
      • 1. 4. 2022, 16:47 Uhr

        Sanktionen und Devisen

        Wenn Wirtschaft zur Waffe wird

        Kommentar 

        von Ulrike Herrmann 

        Vertragsverletzungen sind logische Folge eines Krieges. Der Westen wie Putin verletzen Verträge und sind überrascht, wenn die andere Seite es tut.  

        Blick auf vier Türme eines Erdgasspeichers
        • 12. 9. 2018, 19:27 Uhr

          Linker Ökonom über Erdoğans Politik

          „Türkei kommt nicht am IWF vorbei“

          Was die türkische Wirtschaft in Schwierigkeiten gebracht hat, was noch zu retten ist und wie die Krise schlimmstenfalls ausgeht, erklärt Mustafa Sönmez.  

          Bauarbeiter auf der Baustelle des Instanbuler Flughafens
          • 13. 2. 2017, 12:19 Uhr

            Skandal um Geldwäsche in Russland

            Steuersünder Deutsche Bank?

            160 Millionen Euro fordert die russische Steuerbehörde von der Deutschen Bank. Die soll mit Devisen-Transaktionen die Last künstlich gemindert haben.  

            Der Pfeil eines Straßenschilds zeigt steil nach unten, im Hintergrund das Hauptquartier der Deutschen Bank
            • 30. 11. 2016, 11:42 Uhr

              Auslandsinvestitionen Chinas

              Gezähmtes Powershopping

              Die Führung in Peking will die hohen Auslandsausgaben drosseln. Alle Investitionen über zehn Millionen US-Dollar müssen geprüft werden.  Felix Lee

              Blick auf Mao Zedung auf einer Yuan-Banknote durch Regentropfen hindurch
              • 29. 10. 2015, 16:25 Uhr

                Über 50.000 Nordkoreaner

                Zwangsarbeit im Ausland

                Nordkorea hat nach Angaben der UNO mehr als 50.000 Bürger ins Ausland geschickt, um dort zu arbeiten. Das Regime verdient bis zu zwei Milliarden Euro jährlich.  

                Kim Jong-un im Gespräch
                • 22. 6. 2015, 19:37 Uhr

                  Alexander Schalck-Golodkowski ist tot

                  Der Mann mit dem Westgeld

                  Seine Macht war klein und überdimensioniert. Mit Schalck-Golodkowski stirbt ein Händler zwischen den Systemen.  Anja Maier

                  Schalck-Golodkowski im Januar 1996 im Gerichtssaal
                  • 22. 6. 2015, 11:53 Uhr

                    Alexander Schalck-Golodkowski gestorben

                    Der Devisenhändler der DDR

                    Durch seine Verhandlungen mit dem Westen bewahrte er einst den Honecker-Staat vor dem Bankrott. Nun ist Schalck-Golodkowski im Alter von 82 Jahren gestorben.  

                    Ein BRD- und ein DDR-Politiker im Jahr 1985.
                    • 30. 12. 2014, 10:26 Uhr

                      Ökonom über Russland vor der Rezession

                      „Die Krise ist unser internes Problem“

                      Die aktuell drohende Rezession ist hausgemacht, meint der Wirtschaftsexperte Sergej Drobyschewski. Sie werde den Lebensstandard für viele im Land deutlich senken.  

                      • 12. 11. 2014, 12:07 Uhr

                        Devisen-Skandal

                        Milliardenstrafe gegen Großbanken

                        Fremdwährungen, Zins- und Goldpreismanipulationen: Die Vorwürfe gegen Kredithäuser weltweit sind vielfältig. Wegen manipulierter Devisen müssen fünf von ihnen jetzt zahlen.  

                        • 14. 3. 2014, 09:36 Uhr

                          Verurteilung von Ulrich Hoeneß

                          „Abteilungsleiter Attacke“ im Rückzug

                          Das Urteil über den Vorsitzenden von FC Bayern München ist gesprochen. Die Reaktionen reichen von Zustimmung über Mitleid bis zu tiefgründiger Psychologie.  

                          • 24. 1. 2014, 14:33 Uhr

                            Währungspolitik in Argentinien

                            Adíos, Amazon und Co!

                            Argentinien schränkt den Internethandel auf ausländischen Plattformen weitgehend ein. Diese Maßnahme soll verhindern, dass der Peso weiter sinkt.  Jürgen Vogt

                            • 4. 12. 2013, 17:41 Uhr

                              Skandal im Finanzsektor

                              Die Willkür des Kapitals

                              Aufsichtsbehörden in Asien, den USA und Europa ermitteln gegen Wechselkursbetrug. Banken sollen weltweit Devisenkurse manipuliert haben.  Andreas Wyputta

                              Devisen

                              • Abo

                                Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                Mehr erfahren
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • taz zahl ich
                                    • Genossenschaft
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz lab 2023
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • taz als Newsletter
                                    • Queer Talks
                                    • Buchmesse Leipzig 2023
                                    • Kirchentag 2023
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • e-Kiosk
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln