Kolumne Stadtgespräch: Gegen Fliegen und Tiger vorgehen
Chinas Staatspräsident Xi Jinping geht gegen finanzielle „Beziehungspflege“ vor. Auch Fehlverhalten innerhalb der Antikorruptionsbehörde wird angeprangert.
I n China naht das Frühlingsfest. Die meisten Chinesen nutzen das für sie wichtigste Fest im Jahr dazu, ihre Freunde und Verwandten reich zu beschenken. Und da Geldgeschenke als nicht verpönt gelten, gibt es sogenannte Rote Umschläge. Darin stecken die Geldscheine.
Aber seit ein paar Jahren gibt es diese meist in seidenem Papier umwickelten Umschläge nicht nur zum Frühlingsbeginn, sondern das ganze Jahr über.
Sie werden gern auch mal einem Beamten in der Behörde, etwa für eine Autozulassung, zugesteckt, einem Parteisekretär bei der Genehmigung für ein Bauvorhaben oder auch einfach nur so. „Hao Guanxi“ heißt es dann mit einem Augenzwinkern. Auf Deutsch übersetzt: Beziehungspflege.
Diese Art der „Beziehungspflege“ ist unter dem seit vier Jahren amtierenden Staatspräsidenten Xi Jinping gehörig in Misskredit geraten. Er wolle gegen „Fliegen“ wie „Tiger“ gleichermaßen vorgehen, sagte Xi Jinping bei seinem Amtsantritt – gegen hohe Funktionäre genauso wie gegen kleine.
„Effektive Eindämmung“
Er hat Wort gehalten. Vergangene Woche hat die zuständige Zentralkommission der Partei für Inspektion und Disziplin Bilanz gezogen. Seit 2014 wurden in der Volksrepublik demnach knapp 1,2 Millionen Ermittlungsverfahren wegen Korruption durchgeführt und umgerechnet 1,2 Milliarden Euro Bestechungsgelder sichergestellt.
Allein im vergangenen Jahr wurden rund 410.000 Funktionäre bestraft, davon 76 auf Ministerebene oder höher. Chinas staatlich kontrollierte Medien schreiben von „effektiver Eindämmung“.
Auch korrupte Funktionäre, die ins Ausland geflüchtet waren, blieben nicht verschont. Fast 2.600 Beschuldigte wurden 2016 nach China zurückgeführt.
Erstmals prangert die Antikorruptionskommission auch Fehlverhalten in den eigenen Reihen an. Und zwar öffentlichkeitswirksam auf CCTV. Gleich drei Sendungen widmete der chinesische Staatssender den Geständnissen der Beschuldigten. Insgesamt seien seit Beginn der Kampagne 2012 landesweit knapp 7.900 Korruptionsermittler wegen Disziplinarverstößen bestraft worden.
Spott in sozialen Medien
Das hat anscheinend auch die Führung aufgeschreckt. Noch in diesem Jahr werde eine „Nationale Kommission für Überwachung“ gegründet, heißt es. Sie soll noch einmal über der bereits bestehenden Kontrollkommission stehen.
Der Spott in Chinas sozialen Medien lässt nicht lange auf sich warten. „Absurd“, kommentiert ein Nutzer. „Wer kontrolliert die neue übergeordnete Kontrollkommission“, fragt ein weiterer. „Etwa Xi Dada?“ (Der väterliche Name des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping.) Vor drei Jahren wurde bekannt, dass ein Schwager von Xi Jinping Gelder der Familie über Offshore-Unternehmen ins Ausland verlagert haben soll.
Dabei findet sich das Übel ganz woanders. „Korruption entsteht, wenn die Praxis, die das System prägt, im direkten Widerspruch zum Gesetz steht“, schreibt Dan Hough, britischer Politologe in der in Hongkong erscheinenden South China Morning Post. Da helfe es auch nicht, mehr Menschen einzusperren, die glauben, sie hätten nur das getan, was die anderen auch tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé