piwik no script img

Kretschmann für VerbrennungsmotorenSchlechtes Klima bei den Grünen

Baden-Württembergs Ministerpräsident will kein Ende von Diesel- und Benzin-Pkws im Jahr 2030. Er droht, die Harmonie auf dem Parteitag zu stören.

Gemeinsame Sache: Kretschmann und Zetsche beim gemeinsamen Schrauben an ihrem Zukunftsprojekt Foto: dpa

BERLIN taz | Dass Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) die Parteilinie ignoriert, wenn er sie falsch findet, ist nicht neu. Der Oberrealo aus dem Südwesten hat die Grünen schon öfter gegen sich aufgebracht, etwa beim Asylrecht. Jetzt provoziert er bei einem grünen Identitätsthema: dem Klimaschutz. Kretschmann argumentiert gegen ein festgeschriebenes Aus für Diesel und Benziner ab dem Jahr 2030 – und erntet dafür Kritik.

„Dass ein Ministerpräsident Schutzreflexe für eine wichtige Industrie in seinem Bundesland entwickelt, verstehe ich. Aber Kretschmann setzt das falsche Signal“, sagte dazu Oliver Krischer, grüner Fraktionsvize im Bundestag. Der Verbrennungsmotor habe in Deutschland auf absehbare Zeit keine Zukunft mehr. „Die Grünen müssen diese Tatsache deutlich benennen.“

Auch Annalena Baerbock, die Klimaschutzexpertin der Fraktion, zeigte sich „verwundert“. „Die Industrie pocht immer wieder darauf, dass sie klare Rahmenbedingungen und Planungssicherheit braucht.“ Sie sehe es als „zentrale Aufgabe“ der Grünen, das Pariser Klimaschutzabkommen in Deutschland umzusetzen. „Die Zielvorgabe, dass es ab 2030 nur noch emissionsfreie Antriebe bei Neuwagen gibt, ist dafür ein zentraler Baustein.“

Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek wirbt ebenfalls seit Monaten für den Termin 2030. „Ob wir das Ziel emissionsfreier Neuwagen ab diesem Zeitpunkt nun über Verbote oder zum Beispiel über Emissionsvorgaben erreichen, kann man diskutieren“, sagt er.

Ehrgeizige Klimaschutzziele

In Paris haben sich 2015 195 Staaten auf ehrgeizige Klimaschutzziele geeinigt. Die Industriestaaten dürften demnach bis 2050 keine Treibhausgase wie CO2 mehr produzieren. Um das zu erreichen, müsste der Verkehr in Deutschland aus Sicht der Grünen ab 2030 auf klimaneutrale Antriebe umgestellt werden.

Kretschmann schreckte seine Partei am Dienstag mit einer anderen Sicht auf. „Die Landesregierung hält von solchen konkreten Terminen nicht viel“, sagte er in der Landespressekonferenz in Stuttgart. Die Politik habe nur bedingt Einfluss darauf, ob so ein Termin eingehalten werden könne – und solle keine falschen Erwartungen wecken. „Wir können ja keinen Crash der Automobilindustrie provozieren.“ Noch liege der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge unter einem Prozent. „Ob der Termin nun 2030 ist oder 2034, das kann doch niemand auch nur annähernd sagen.“

Baden-Württemberg ist ein wichtiger Standort der Automobilindustrie. Hier haben Daimler und Porsche ihre Firmensitze, aber auch viele Zuliefererbetriebe. Kretschmann ließ seinen Worten Taten vorangehen, indem er sich in der Länderkammer gegen allzu scharfe Vorgaben für die Industrie stemmte. Der Bundesrat befasste sich am 23. September mit einer Stellungnahme zur Strategie der EU-Kommission für eine emissionsarme Mobilität. Darin taucht in einem Nebensatz der umstrittene 2030-Termin ebenfalls auf – nicht in Verbindung mit einem Verbot für Diesel oder Benziner, sondern verknüpft mit der Idee, den Wandel mit Steuern oder Abgaben zu fördern.

Doch auch diese weiche Formulierung war Kretschmann offenbar zu hart. Baden-Württemberg stimmte an der Seite Bayerns gegen die Stellungnahme. Jene wurde trotzdem mehrheitlich angenommen, Niedersachsens Regierung, der das Wohl von VW am Herzen liegt, stimmte mit Ja.

Peinlicher Dissens

Für die Grünen ist der Dissens in dieser wichtigen Frage peinlich. Eigentlich will die Ökopartei beim Klimaschutz vor dem Bundestagswahljahr 2017 klare Kante zeigen. Auf dem Parteitag, der Mitte November in der Fahrradstadt Münster stattfindet, bringt der Bundesvorstand einen Antrag ein, in dem das Datum 2030 klar fixiert ist.

Zusätzlich sorgt ein prominenter Gast für Aufregung bei den Grünen: Der Bundesvorstand hat Daimler-Chef Dieter Zetsche nach Münster eingeladen, er soll über Verkehrspolitik referieren. Die Entscheidung stößt vielen im linken Flügel sauer auf. Zetsches Rede und Kretschmanns Einwurf haben nichts miteinander zu tun, doch das dürfte manchen empörten Basisgrünen nicht stören.

Grünen-Chefin Simone Peter müht sich deshalb bereits um Schadensbegrenzung. „Die Zukunft gehört abgasfreien Autos. Das sagt auch Winfried Kretschmann“, sagte sie. „Dass wir als Grüne den Übergang schneller schaffen wollen als die Landeskoalition in Baden-Württemberg, ist ganz normal.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Angesichts der Tatsachen, dass sich die Stromversorsorgung derzeit nur aus 30 Prozent erneuerbarer Energie zusammensetzt, eine Quote von 100 Prozent bis 2030 nicht geschafft werden wird und der Bau von Elektroautos und deren Akkus mit erheblichen Giften verbunden ist, fragt sich, wer bei den Grünen umweltpolitisch klug handelt.

  • es zeigt sich, wie wenig Einfluss Politik hat. Verwaltungsstrukturen, Verbindungen zu den wesentlichen Firmen. Staatssekretäre machen die Gesetze. Die rotieren von der Wirtschaft ins Ministerium und vom Ministerium zur Wirtschaft. Das aufzuknacken dauert Jahre. Wo eine Partei zu lange am Ruder war, ist die Behörde einheitlich gefärbt. Kretschmann regiert mit der CDU. Da passen dann sogar die Seilschaften.

  • 3G
    33293 (Profil gelöscht)

    Entfernt. Bitte beteiligen Sie sich nur, wenn Sie einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten wollen.

    • 3G
      33293 (Profil gelöscht)
      @33293 (Profil gelöscht):

      alte Männer ohne Herz und ich bleibt dabei!

  • Na das wird dann aber ein gewaltiges Protestchen der nachhaltig Grüngespülten geben in Münster. Bis 2030 hat Winfried auch seinen Motor festgeschraubt, wenn er sich nicht doch noch beim Schrauben mit seinem blaßgrünen Schlips stranguliert. Beim Daimler scheint selbst Arbeitsschutz kein Problem mehr zu sein - man scheißt einfach drauf, wenn die Prominenz im Hause ist. Sind ja alles Profis, gell!

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Oh, oh.

    Zitat: „Wir können ja keinen Crash der Automobilindustrie provozieren.“

    Nein Kretschmann, das macht die schon selber, wie bewiesen.

    Kretschann, früher mal Grüner, sollte sich mit seinen verbleibenden 3-5 Jahren Amtszeit begnügen und nicht mit dieser dummen Lobbyhörigkeit und seinen altmodischen und nicht mehr zeitgemäßen Ansichten auch seine (ehemalige) Partei schädigen. Von Klimawandel hat der Meister noch nichts gehört. Und daß die Automobilindustrie hierzulande immer einen Tritt in den Hintern brauchte, hat er auch noch nichts gehört.

    • 3G
      31878 (Profil gelöscht)
      @4932 (Profil gelöscht):

      Ich habe gedacht, Kretschmann wäre ein Grüner?

      Hab mich wohl geirrt.....