Gewerkschafter über TUIfly-Streik: „Sich krank zu melden, ist richtig“
Bei TUIfly melden sich so viele Flugbegleiter krank, dass zigfach Flüge ausfallen. Schuld daran sei die Fluglinie selbst, sagt der Gewerkschafter Nicoley Baublies.
taz: Viele deuten die Krankmeldungen als Streik, der arbeitsrechtlich so aber nicht erlaubt wäre. Streiken die FlugbegleiterInnen?
Nicoley Baublies: Das Bordpersonal ist für die Sicherheit im Flugzeug verantwortlich. Wer sich nicht fit genug fühlt, diese Verantwortung zu tragen, meldet sich krank, das ist verantwortungsbewusst und richtig. Mit der Ankündigung, Tuifly in eine österreichische Dachorganisation unter Ethihad einzugliedern, hat die Fluglinie für große Verunsicherung unter den Mitarbeitern gesorgt.
Hätten Sie Verständnis, wenn Einzelne aus Protest krank gemacht haben?
Von den Umstrukturierungen haben die Mitarbeiter durch ein lapidares Schreiben vor dem Wochenende erfahren. Wenn sich da Menschen aus Angst, Verunsicherung oder anderen Gründen krank melden, ist das eine Reaktion, mit der die Arbeitgeber rechnen müssen.
9.000 PassagierInnen wurde am Freitag der Flug ersatzlos gestrichen. Was muss passieren, damit der Betrieb bald wieder normal läuft?
Damit bald wieder Flugzeuge starten können, braucht es jetzt dringend ein Zeichen von Tuifly, dass sie die Sorgen der Belegschaft wahrgenommen haben und auch ernst nehmen. Gespräche beginnen jetzt, das ist ein guter Schritt, aber noch nicht ausreichend.
Ist ein Streik zu erwarten?
Noch ist ein Streik arbeitsrechtlich nicht möglich. Es stehen ja bisher nur Befürchtungen und Ankündigungen im Raum. Sobald es konkreter wird, wird man sich das anschauen und darauf reagieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen