piwik no script img

Nach Vier-Tage-Brand auf ContainerschiffFeuer fördert Mängel zutage

Hamburgs Berufsfeuerwehr brauchte externe Hilfe, um den Brand der „CCNI Arauco“ zu löschen. Die Defizite sind schon länger bekannt.

Smoke on the water ist nur so mittelwitzig, wenn Atomfrachter brennen Foto: imago

Hamburg taz | Fast vier Tage lang hat es auf dem Containerschiff „CCNI Arauco“ am Burchardkai gebrannt. Dabei hat sich gezeigt: Ein Feuer auf einem Containerriesen im Hafen birgt immense Risiken. Die Feuerwehr kommt bei einem Schiff von 300 Metern Länge und 50 Metern Höhe schnell ans Ende ihrer technischen Möglichkeiten. Die Linkspartei verlangt nun in einer Anfrage Aufklärung vom rot-grünen Senat. „Der Brand wirft diverse Fragen an die Sicherheitskonzepte im Hafen auf, die der Senat endlich beantworten muss“, sagt der Linken-Bürgerschaftsabgeordnete Norbert Hackbusch.

Das Feuer war am Donnerstagmittag im Laderaum auf dem Schiff der chilenischen Tochter der Reederei Hamburg Süd mit 1.250 Tonnen Gefahrengütern an Bord beim Schweißen eines Containers ausgebrochen. Feuerwehrleute konnte zunächst zwar bis zum Brandherd vordringen, bekamen jedoch die Flammen mit Löschrohren nicht unter Kontrolle und mussten wegen der Hitze aufgeben – es wurde Großalarm gegeben.

300 Feuerwehrleute rückten an. Die Lukendeckel des Laderaums wurden geschlossen, um dem Feuer den Sauerstoff zu entziehen. Dann wurde CO2 in den Laderaum gepumpt. Doch die Menge an CO2 reichte nicht aus, um das Feuer zu ersticken. Schon der Brand auf dem Atomfrachter „Atlanic Cartier“ am 1. Mai 2013 hatte zutage gefördert, dass CO2 bei der Feuerwehr aus Kostengründen nur in begrenzten Mengen vorgehalten wird, die Bereitstellung durch Lieferanten kurzfristig aber nur schwer realisierbar ist.

Bei der „CCNI Arauco“ setzte die Feuerwehr nun auf das Fluten des Laderaums. Stundenlang wurden 40.000 Liter Elbwasser pro Minute ins Schiff gepumpt, was jedoch abgebrochen werden musste, da das Wasser das Schiff destabilisierte und es auseinanderzubrechen drohte. Die Feuerwehr zog am Samstagmorgen den letzten Joker: Über die Belüftungsluken wurde der Schiffsrumpf mit 45.000 Litern Löschschaum geflutet, wodurch es gelang, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und die Flammen zu ersticken.

„Unzureichende Anzahl Löschboote seit Jahren bekannt“

Schon jetzt steht fest, dass der Einsatz für die Feuerwehr nicht nur sehr arbeitsintensiv war, sondern sie auch ihr Limit brachte. Denn für den erfolgreichen Schaumeinsatz musste auf die Werksfeuerwehren von Airbus und der Holborn-Raffinerie zurückgegriffen werden, die über den sehr teuren Schaum in großen Mengen verfügten. „So viel Löschschaum haben wir nicht parat“, sagt Feuerwehrsprecher Torsten Wessely.

Auch die Diskussion um die Anschaffung neuer Löschboote, die bereits beim Brand auf der „Atlantic Cartier“ heftig geführt worden war, wird erneut aufflammen. Das deutet der Linke Hackbusch an. „Wir wollen wissen, wie der Stand des Vergabeverfahrens für ein oder mehrere moderne Löschboote ist“, sagt Hackbusch. „Denn die unzureichende Ausstattung mit Löschbooten ist seit Jahren bekannt.“

In der Tat reichten die Kapazitäten der beiden 40 Jahre alten Feuerwehr-Löschboote, die flankierend die Außenwand des brennenden Havaristen zu kühlen versuchten, nicht aus. Zwei mit Löschkanonen ausgestattete Hafenschlepper und das Mehrzweckschiff „Neuwerk“ vom Havariekommando Cuxhaven mussten Hilfe leisten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • @SOPHIE KOWALSKI

    Tatsächlich ist es so, dass die Schiffsführer meistens gar nicht im Detail wissen, was sich in den Containern befindet. Die Container werden im Ursprungshafen verplombt und im Zielhafen nur stichprobenartig vom Zoll (

    • @Rainer B.:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ziviler_Schiffe_mit_Nuklearantrieb

       

      Das wäre irgendwie schön, scheint aber nicht der Fall zu sein. Aber ich verstehe: "Atomfrachter" heißt in Bezug auf die Atlantic Cartier, dass sie "nur" radioaktive Materialien transportiert hat? Wenn nun der Kapitän davon nichts weiß, wie Rainer B. schreibt, ist das natürlich auch nicht grade beruhigend.

      Die Logistiksysteme der Firmen sollten eigentlich alle Daten haben, die die Feuerwehr braucht, da fehlt wohl eine Schnittstelle. Ersatzweise müsste man an der Bordwand entsprechende Hinweisschilder wie bei Lastwagen anbringen. Das wäre aber vermutlich den de-Maizieres dieses Landes nicht Recht - es würde Teile der Bevölkerung verunsichern...

      • @Sophie Kowalski:

        Die "Atlantic Cartier", die 2013 im Hamburger Hafen brannte, hatte zwar keinen Atomantrieb, war aber mit 8,9 t Uranhexafluorid, ca. 11 t radioaktiven Brennstäben, 3,8 t Munition sowie 180t Ethanol beladen, was allen Beteiligten zu Beginn der Löscharbeiten in der Brisanz im Detail gar nicht bekannt war. Uranhexafluorid darf auf keinen Fall mit Löschwasser in Kontakt kommen. Kohlenstoffdioxid war in den Mengen, die man zum Ersticken eines solchen Feuers braucht, in ganz Norddeutschland aber nirgends verfügbar. Da am 1.Mai im Hafen nicht gearbeitet wird, war auch zunächst kein Kranführer vor Ort, um die Ladung vom Schiff zu holen. Es war also reine Glücksache, dass es bei diesem Brand an dem Tag nicht zu einer größeren Katastrophe inmitten Hamburgs gekommen ist.

        Herr de Maizieres sieht in derartigen Schiffsladungen offenbar überhaupt kein Problem - zumindest solange die Schiffe nicht unter der Flagge eines muslimischen Landes fahren. Die Bevölkerung wurde ja angewiesen, sich notfalls 10 Tage lang versorgen zu können, ohne das Haus zu verlassen. Die Brandursache ist im übrigen bis heute nicht geklärt. Man weiß nur, dass das Feuer wohl in dem Teil des Schiffes ausbrach, in dem 70 Neuwagen verstaut waren. Mehr ist nicht bekannt, bzw. nicht bekannt gemacht geworden.

  • Werden Zwischenfälle bzw. Unfälle auf Atomfrachtern, Atom-U-Booten, Atom-Eisbrechern usw. eigentlich nicht untersucht, wie Unfälle/Zwischenfälle in Atomkraftwerken?

    Wofür haben wir die Liste mit den INES-Bewertungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Bewertungsskala_f%C3%BCr_nukleare_Ereignisse), wenn da nur Immobilien-Atom-Zwischenfälle erfasst werden?

    Der Zwischenfall muss ja nicht von seiner Natur her "atomar" sein, trotzdem kann durch ein ganz normales Feuer ja genug passieren, dass Radioaktivität freigesetzt wird.

    Wer darf eigentlich ein Atom-getriebenes Schiff betreiben und besitzen - Sind das nur die Länder, die auch Atomkraftwerke betreiben? Das wäre mal ein interessantes Thema.