piwik no script img

Nachruf auf Bommi BaumannWie alles endete

Er rebellierte gegen Alt-Nazis, sah sich als Haschrebell und war Teil der „Bewegung 2. Juni“. Ein Anarchist, der später wie ein englischer Lord auftrat.

Bommi ganz leger mit Jeansjacke im Jahr 1987. Später trat er gerne im Tweed auf Foto: imago/teutopress

Berlin taz | Auffälliger konnte man kaum aussehen, als es der weltweit als Terrorist gesuchte Bommi Baumann im Spätsommer 1980 in Rom tat. Ananasfarbene, blondierte Haare, weißes löchriges T-Shirt, schwer benietete schwarze Lederjacke, ein Punk, dessen Klamotten aussahen, als hätte die Modeschöpferin Vi­vienne Westwood sie entworfen. Seine Taktik: So sehr auffallen, dass niemand auf die Idee kommen könnte, er wolle sich verstecken und sei auf der Flucht.

Er trank Weißwein und erzählte mir zwei Tage lang seine Geschichte. Dabei sprach er mit einem Akzent, wie man ihn nur auf den Straßen Berlins lernt. Und er hatte einen wunderbaren Humor, der human und zynisch zugleich war. Sein Fazit war allerdings traurig: „Es gibt kein Happy End in Deutschland.“

Sein Vater war Nazi gewesen, angeblich hatte er dem Berliner Gauleiter Joseph Goebbels die erste schwarze Lederjacke gekauft. Seine Mutter war eher unpolitisch, eine Berliner Kleinbürgerin; Michael Baumann wurde am 25. August 1947 in Berlin-Lichtenberg im sowjetischen Sektor Berlins geboren. Als er zwölf war, wechselte die Familie in den britischen Sektor über.

Bommi, wie er seit Schulzeiten hieß, gehörte zu den ersten „Gammlern“, die auf den Stufen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in der Westberliner City die Lambrusco-Flaschen kreisen ließen und Captagon oder Romilar nahmen, bald folgten die ersten Joints. Er hatte Betonbauer gelernt, doch er liebte Rock ’n’ Roll und wollte „kein nützliches Mitglied dieser Gesellschaft werden“.

Blutiger Ernst

Wie für die meisten Achtundsechziger war der 2. Juni 1967, der Tag, an dem der Kriminalpolizist Karl-Heinz Kurras den Studenten Benno Ohnesorg erschoss, ein Wendepunkt. Aus anti­autoritären Happenings war blutiger Ernst geworden.

Als an Ostern 1968, nach dem Attentat auf Rudi Dutschke, aufgewühlte Demonstranten das Hochhaus des Springer-Verlags in Berlin belagerten, warf Bommi Steine. Und er war nicht der Einzige. Bommi war oft in der Kommune I und gehörte zu den Gründern einer Gruppe, die sich – als ironischer Kommentar zu den Namen studentischer Gruppen – „Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen“ nannte. Hannibal, Shortie, Lethargo, Bodo, Bommi und wie sie alle hießen, hofften auf die Bewusstseinserweiterung durch Drogen, mit Parolen wie: „High sein, frei sein, Terror muss dabei sein.“

Bommi hatte als junger Arbeiter eine natürliche Körperlichkeit und wenig Probleme mit Gewalt. Zusammen mit dem Studenten Georg von Rauch und anderen beging er Anschläge und Banküberfälle.

Zunächst nannte die Gruppe sich nach der Guerilla in Uruguay „Tupamaros West-Berlin“, dann „Bewegung 2. Juni“. Baumanns Begründung: „Damit konnten wir zeigen: Ihr habt den ersten Schuss abgefeuert. Wenn wir irgendwann zurückschießen, ist das euer Verdienst.“

Für die Guerilla rekrutierte Baumann Inge Viett und Verena Becker, die später zur Rote Armee Fraktion (RAF) überwechselten. Die Gruppe legte eine Bombe, durch die ein Bootsbauer zu Tode kam. Das war für ihn ein erster Schock.

Richtung Afghanistan

Im Dezember 1971 erschoss ein Polizist in Berlin-Schöneberg Georg von Rauch. Bommi Baumann, sein bester Freund, stand direkt daneben. Diese Szene hat ihn sein Leben lang verfolgt. Die Mitglieder der an­archis­tischen „Bewegung 2. Juni“ fanden die RAF elitär. Sie waren eher chaotisch und wollten mit ihrer sozialen Basis, den revoltierenden Jugendlichen, in Verbindung bleiben. Baumann war stolz darauf, dass er bei der Aufnahme der Kreuzberger Nationalhymne, des „Rauch-Haus-Song“ von Ton, Steine, Scherben, im Hintergrund den Refrain mitgegrölt hatte. Doch 1972 wurde das Pflaster in Kreuzberg zu heiß, mit einem Kumpel vom „2. Juni“ machte er sich Richtung Afghanistan auf.

Die Erfahrungen im Orient – nicht zuletzt das Haschischrauchen in Afghanistan – machten Baumann für den Terrorismus unbrauchbar. Der Filmemacher Harun Farocki reiste 1974 nach Niederösterreich und traf auf einem Bauernhof Baumann, der auf der Flucht war. In drei Tagen und Nächten entstand ein Interview, das das Kollektiv des Trikont-Verlags in München zu einem Buch machte.

„Wie alles anfing“ war das Buch einer Generation. Authentisch, wie es kein theoretischer Text jemals vermocht hätte, beschrieb Baumann darin seinen Weg zum bewaffneten Kampf und seinen Ausstieg aus dem Terrorismus. Er sei – so Baumanns Message – aus „Furcht vor der Liebe“ in die „absolute Gewalt“ geflüchtet.

Sein Buch zeigte: Die Revolte von 1968 war eine klassenübergreifende Jugendbewegung

„Wie alles anfing“ zeigte, dass die Revolte von 1968 kein rein studentisches Abenteuer war, sondern eine klassenübergreifende Jugendbewegung. Von dem schmalen Band wurden an die 100.000 Exemplare verkauft. Es wurde in sieben Sprachen übersetzt und in New York als Theaterstück inszeniert.

Zunächst war allerdings ein Polizeikommando beim Münchner Trikont-Verlag eingefallen und hatte alle vorgefundenen Exemplare beschlagnahmt. Heinrich Böll und andere Linksliberale gaben es nach einem Verbot neu heraus. Dieses Buch zu unterdrücken, schrieb Böll, „ist der falscheste Weg, den man einschlagen kann“.

Ein „faschistisches Pamphlet“

Der Sprachartist Peter Hand­ke, der sich auch gegen das Verbot engagierte, war gleichzeitig angewidert von der „angeberischen, leeren Milieu- und Szenesprache, die eigentlich nur noch aus paar Geräuschen besteht“. Gudrun Ensslin, Kopf der ersten RAF-Generation, schrieb unter einem Pseudonym eine Rezension, in der sie das Buch als „faschistisches Pamphlet“ geißelte.

Im Januar 1998 veröffentlichte der Spiegel Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, nach denen Baumann im Jahr 1973 einen 125-seitigen Bericht über insgesamt 94 Personen des bewaffneten Kampfs in Westdeutschland verfasst hatte: Darin hieß es über Enss­lin: „Lenkender Geist der RAF, sehr kalt, aber mutig, fanatisch, unfraulich und lustfeindlich.“

Die Stasi hatte Baumann beim Transit verhaftet. Er rechtfertigte seine präzisen Aussagen damit, dass die Stasioffiziere gedroht hatten, ihn in den Westen abzuschieben, wenn er nicht auspacke. Die meisten Genossen der „Bewegung 2. Juni“, die Baumann immer schon als „Großmaul“ kritisiert hatten, wandten sich nach dem Bekanntwerden der Stasi-Aussagen von ihm ab. Der einstige „2. Juni“-Kader und spätere taz-Redakteur und Stasi-IM Till Meyer allerdings und einige alte Freunde von den „Haschrebellen“ hielten zu ihm.

Weniger als ein Jahr nach dem Treffen in Rom verhaftete Scotland Yard Baumann im Februar 1981 in einem besetzten Haus in Ost-London in Hackney. Ein halbes Jahr später verurteilte das Landgericht Berlin ihn wegen zwei Banküberfällen und einem Bombenanschlag auf das Berliner Landeskriminalamt zu fünf Jahren und zwei Monaten Haft.

Vom Bauleiter zum Zeitzeugen

Der Fall der Mauer im Herbst 1989 war für den Berliner Baumann eine große Freude. Monatelang wanderte er durch die Stadt und beobachtete das Zusammenwachsen der beiden Halbstädte, die er beide sehr gut kannte.

Als Bauleiter arbeitete er für die Drogentherapieeinrichtung, in der er clean geworden war, doch dann holte ihn seine Vergangenheit ein. Ärzte diagnostizierten eine Hepatitis C, die meist zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führt. Er musste seinen Job aufgeben und wirkte fortan vor allem als Zeitzeuge.

Er bekam das Haus seiner Großmutter in Potsdam restitutiert, doch die 900.000 D-Mark hielten auch nicht ewig.

Wenn er sich vor eine Kamera setzte oder eine Bühne betrat, glich er einem englischen Lord: Tweedjacket, Seidenkrawatte, Manschettenknöpfe. Rasierwasser Wellington von Geo F Trumper, wie schon Winston Churchill. Seine Kommentare waren erfrischend und nach allen Seiten kritisch. Dass der Kapitalismus die größte Geißel des modernen Menschen sei, daran zweifelte er nie.

Opiate als Hobby

Bommi Baumann hat insgesamt sechs Jahre im Gefängnis gesessen und dort vor allem gelesen. Nun saß er in seiner Wohnung in der Landsberger Allee und las; in Büchern, in Zeitungen und im Internet. Die Geschichte des britischen Empire kannte er bis in kleinste Details. Geheimdienste faszinierten ihn.

Bis auf Zigaretten nahm er lange keine Drogen mehr, doch als seine Frau mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung im Krankenhaus lag, griff er wieder zu Opiaten. Als der Richter Baumann im Prozess gegen Verena Becker wegen des Mordes an Generalbundesanwalt Siegfried Buback als Zeugen fragte, warum er nach fünfzehn Jahren wieder mit Opiaten angefangen habe, antwortete Bommi: „Na, irgend­ein Hobby hat doch jeder.“

Opiate sind mehr als ein Hobby, sie höhlen Menschen aus. Sie verwandeln sie in auf sich und die Droge bezogene Narzissten. Im Jahr 2009 veröffentlichte er sein drittes und letztes, teils autobiografisches Buch „Rausch und Terror. Ein politischer Erlebnisbericht“. Darin beschrieb er nicht nur mit seltener Präzision die Mechanismen der Opiatsucht, sondern gab entscheidende Hinweise zur Kulturgeschichte der Drogen in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren.

„Meine Kumpels könnten einen Friedhof füllen“, sagte er in einem Interview: Von den „Haschrebellen“ der 60er-Jahre waren viele schon tot. Bommi Baumanns Freunde sagten, es gleiche einem Wunder, dass er mit seinem Lifestyle noch am Leben sei.

Er wurde 68 Jahre alt und starb am frühen Dienstagmorgen friedlich in seiner Wohnung in Berlin-Friedrichshain.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

18 Kommentare

 / 
  • Michael Sontheimer erwähnt Bommi Baumanns Zeitzeugenschaft - vielleicht ist sie sein dauerhaftes Vermächtnis. So wie in Vidoes wie diesem: https://www.youtube.com/watch?v=UHsPKK1Lz5U&list=PLED579CC96BA10EE9 (sind insgesamt sechs Teile). - Baumann spricht hier über die Steuerung des Terrors durch Polizei und Geheimdienste. Sehr aufschlußreich. Bis heute hat sich an den Prinzipien solcher "Sicherheitsbehörden" nichts geändert, wurde ja auch nie jemand für den inszenierten Terror belangt - warum auch, ist der doch das Lebenselixier ebenjener Behörden.

  • Hepatitis C, die meist zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führt. Nach Statistik in 1/3 der Fälle nur, außerdem gibt es Medikamente dagegen. Und was heißt hier Opiate? Meine Ex war Junkie über gewisse Zeiten.

  • 8G
    80851 (Profil gelöscht)

    Santo Subito!

  • O-Ton Bommi:

    "...das war auch so eine Siedlung, wo viele Polizisten gewohnt haben. Wenn du dann immer siehst, daß ein Auto wichtiger ist, als daß da

    Kinder spielen können, ... meine ganze Abneigung zu diesem Firlefanz, dieser ganzen Sachbezogenheit...

     

    Wenn man mit dem Stilett in die Reifen sticht, sind die sofort kaputt, also von der Seite gestochen, nicht ins Profil, macht Zisch und steht auf dem

    Platten. Das hab ich bei allen vieren gemacht, war eine irrsinnige Arbeite-

    rei, darum haben sie mich ja auch erwischt."

    ----

    Bei über 100 Autos!

  • Weiss jemand die Geburtsadresse von Bommi Baumann in Lichtenberg?

  • Das waren noch Zeiten!

  • Ich kannte ihn nicht persönlich. Doch sein Lebenslauf steht für viele Jugendliche, die wie ich damals in diesem schrecklichen West-Berlin wohnten. Dort hatten die faschistoiden Kleinbürger die Oberhand und kein Wunder, dass sich mein Altersgenosse Klaus Wowereit dort pudelwohl fühlt.

     

    Wir Jugendlichen wurden durch diese Subalternen, in Gestalt von Lehrern, kleinen Beamten und Senatsangestellten tyrannisiert. Lauter Buschkowskis. Die nationalsozialistische Weltanschauung wurde durch die Alliierten nahtlos in einen krankhaften Antikommunismus transformiert. Der regierte West-Berlin und jede zaghafte Kritik wurde mit der Aufforderung:"Na, denn jeh doch rüba innen Osten, ick koof dir ooch ne S-Bahn-Fahrkarte, wenn et dir hia nich passt!" erstickt.

     

    Aus psychiatrischer Sicht wurde in West-Berlin das Spiel "Treibhaus", nach Eric Berne, gespielt. Da lag die "Selbstradikalisierung" oder die Flucht in die Drogen sehr nahe, wenn man davon betroffen war.

     

    Wir sollten einmal die heutige Situation mit der vor dem 2. Juni 1967 vergleichen. Es ist ja noch nicht zu spät daraus Anregungen zur Veränderung zu beziehen und sie auch strikt umzusetzen.

    • @achterhoeker:

      Sie bekommen das Wort "Alliierte"heftig durcheinander. Dieses Wort bezeichnete im WK II die Koaliation gegen das nationalsozialistische Deutschland, also auch die Sowjetunion. Ihre Gleichsetzung von Antikomunismus (welcher seinerzeit insbesondere ein Antistalinismus war) mit der nationalsozialistischen Weltanschaung kommt daher nicht allein schon deswegen recht krude daher.

  • fare well brother. you inspired me. thanks a lot. viva la revolution ..

  • Von wegen ein "englischer Lord": Als vielmehr ein echter Malocher unter den Akteuren der Intellektuellen.- Allein das Zerstechen so vieler Autoreifen mit Nichts als einem Stilett! Respekt. Ruhe in Frieden Bommi.

  • Der Kampf geht weiter!

  • 1G
    10391 (Profil gelöscht)

    was bitteschön Herr Sontheimer bedeutet " restitutiert" ? Im Netz fand ich keine Übersetzung !

    • @10391 (Profil gelöscht):

      ich kannte den Begriff auch nicht; was ich im Fremdwörter-Duden gefunden hab: vom lat. restituere; 1. wieder herstellen; 2. zurückerstatten; 3. ersetzen

  • Kommentar entfernt.

    • @phillip stein:

      ich glaube ... dieser beleidigende kommentar ist strafbar ! stichwort:verunglimpfung von Toten

      • @bloggerlogger:

        Finde ich gut das der wegmoderiert wurde, ich hab mit Bommi Baumann & Co. nix am Hut aber der Kommentar von @ Phillip Stein war ja nun doch zu herbe.

  • Zu frueh ging Ober provo Hans-Peter Ernst,er waere der einzige der einen Nachruf fuer Bommi haette schreiben koennen!Nun also Bommi,wir werden immer weniger,68 oder 69 ist ja eigentlich kein Alter um zu gehn,es dreht sich nicht nur um,was wir wollten und was wir wurden,es geht um das was ist!Deshalb:Venceremos!Bommi,es ist noch nicht zuende!

    Fried (der kleine Spieler) in London

    • @Friedrich Ernst:

      London?

      Durch Zufall hab ich ihn in den 70gern da mal 3 Wochen als Nachbarn gehabt. Absolut erratischer Typ mit 10-fach soviel Alk als erträglich gewesen wäre.

      Hatte eines der schönsten Mädchen zur Freundin, die ich je getroffen habe. Sie war gerade im Abschied zu einer längeren Afghanistan o. Nepal-Tour.

      Er hatte auch schon mal in Ärger u. Suff nahezu sämtliche Fensterscheiben der "patchworkers" o. so. ähnlich eingeworfen, bei denen er als so'ne Art Hausmeister, Kinderbetreuer/-hüter (DIE mochten ihn sehr! Was tagsüber aber auch erheblich leichter fiel ...) und aus Solidargründen untergekommen war (wie ich, allerdings nur kurzfristig, - was den Leutchen, die da ein klassisches Geviert aus winzigen Arbeiter-Reihenhäuschen caboutert hatten, zunächst ganz schwer im Magen lag, - Verrat/Spion usw.)