piwik no script img

Feministinnen nehmen sich die Bühne„Eierschaukeln is over“

Bei der selbstorganisierten Flüchtlingskonferenz in Hamburg trafen sich 2.000 MigrantInnen und UnterstützerInnen. Es gab Workshops, Podien, Musik – und einen Eklat mit FeministInnen

International Meeting: Auf der Refugee-Conference in Hamburg trafen sich Geflüchtete und UnterstützerInnen um sich zu vernetzen. Foto: dpa

Hamburg taz | Es ist laut im vegetarischen Essenssaal. Teller klappern, Menschen reden auf Englisch, Französisch, Deutsch und in vielen Sprachen. Sie sitzen sich auf Bierbänken gegenüber oder stehen in der Schlange an der Essensausgabe, lernen sich kennen, tauschen sich aus. Auf einer Leinwand wird das Podium übertragen, das gerade im Hauptsaal auf Kampnagel läuft.

Von Freitag bis Sonntag haben sich auf dem Gelände des Hamburger Theaters 2.000 Geflüchtete und UnterstützerInnen aus verschiedenen Ländern getroffen, um sich zu vernetzen und über Asylgesetze, Rassismus, die Lebensbedingungen der Geflüchteten in Europa zu diskutieren und Möglichkeiten zu finden, ihre Kämpfe gemeinsam zu organisieren. Mitglieder der Gruppen Lampedusa in Hamburg, Refugee-Protestcamp Hannover sowie Berliner Refugee-AktivistInnen hatten die Konferenz initiiert.

An der Essensausgabe stehen HelferInnen hinter riesigen Töpfen und klatschen im Akkord das Essen auf die Teller. Es gibt rote Linsen mit Karotten, dazu Salat und zwei Stücke Fladenbrot: Vokü-Essen, aber gut abgeschmeckt.

Hasan löffelt seinen Linsenbrei. Er kommt aus Syrien und ist mit zwei Freunden am Freitag aus Winnenden bei Stuttgart angereist, 9 Stunden mit dem Flixbus. Ein Freund von einem Freund bringt sie privat in Hamburg unter. Andere Konferenz-TeilnehmerInnen schlafen direkt auf Kampnagel: Das KünstlerInnen-Kollektiv „Raumlabor Berlin“ hat in einem Theatersaal das „Hotel Blue Flamingo“ errichtet, ein hölzernes Dorf mit 100 Schlafkojen.

Die drei Syrer sind in Eile: „Wir wollen etwas von Hamburg sehen, wo wir schon mal hier sind“, sagt Hasan. Er kramt einen Zettel aus seiner Hosentasche. „Hafenrundfahrt“, steht darauf, „Hafencity“ und „Speicherstadt“, das Standard-Touri-Programm in Hamburg. „Aber wir wissen nicht, wann wir das machen sollen“, sagt er. Von 11 Uhr morgens bis 20 Uhr finden auf Kampnagel Workshops und Diskussionen statt, es werden Filme gezeigt, T-Shirts bedruckt und Banner bemalt und abends gibt es Musik.

Hasans Freund verteilt Taschentücher als Servietten an seine TischnachbarInnen und Hasan erzählt, dass er als Anwalt gearbeitet hat, bevor er aus Syrien floh. In der 30.000-EinwohnerInnen-Stadt Winnenden machen die drei jetzt einen Deutschkurs. Demnächst werden sie „Bufdis“: Im Dezember hat der Bundesfreiwilligendienst ein Sonderprogramm gestartet, bei dem nun Flüchtlinge das machen, was früher Zivildienst hieß. In was für einer Einrichtung die Syrer dann arbeiten, wissen sie noch nicht.

Im Hauptsaal sitzen 300 ZuschauerInnen in den Reihen und lauschen einem Podium zu Willkommenskultur und deutschen Asylgesetzen. Die Mehrheit im Publikum sind People of Color, Schwarze, MigrantInnen. Viele haben Kopfhörer im Ohr und kleine Geräte in der Hand, mit denen man auf verschiedenen Frequenzen Live-Übersetzungen hören kann. Unten, am Rand der Bühne, sitzen 15 DolmetscherInnen dicht gedrängt an einem Tisch inmitten von Kabelsträngen und Mehrfachsteckdosen. Sie übersetzen in sieben Sprachen. Leise und hochkonzentriert sprechen sie in die Mikrofone.

Was heißt hierselbstorganisiert, wenn andere den Rahmen bestimmen?

Teilnehmerin der Konferenz

„This is not welcome culture“

Auf der Bühne in den Ledersesseln sitzen zehn DiskutantInnen und eine Moderatorin. Zwei Frauen der Gruppe „Romano Jekipe Ano Hamburg – Vereinigte Roma Hamburg“ sind dabei, der Sprecher von „Lampedusa in Hamburg“ Abimbola Odugbesan, zwei Bewohner des größten Hamburger Flüchtlingslagers in der Schnackenburgallee und fünf weitere Refugee-AktivistInnen aus Afghanistan, Frankreich und anderen Ländern.

Ein Refugee aus Berlin kritisiert die Unterbringung in Lagern. „This is not welcome culture“, sagt er, „das ist keine Willkommenskultur“, und nennt die Flüchtlingscamps „psychological prisons“, psychologische Gefängnisse. Dann spricht er über die öffentliche Debatte um die Vorkommnisse der Silvesternacht in Köln. Darüber, wie Rechte die Ereignisse instrumentalisiert haben, um ein Klima der Angst vor Flüchtlingen zu verschärfen.

„Wir wollen einfach nur normal leben“, sagt Martina, eine der beiden Roma-Frauen der Hamburger Gruppe „Romano Jekipe“. „Aber wir haben Angst, abgeschoben zu werden, deshalb kämpfen wir – eine andere Wahl haben wir nicht.“

Adam, ein Aktivist des Flüchtlingscamps am Oranienplatz in Berlin sagt, dass alle fliehen, weil sie keine andere Wahl haben, und dass er trotzdem stolz ist, Teil einer so mächtigen Bewegung zu sein.

Während in anderen Räumen Workshops zu Themen wie dem NSU-Komplex, Sexismus-Debatten, Gewalt an den Grenzen oder vermeintlich sicheren Herkunftsländern laufen, dreht sich das nächste Panel im Hauptsaal um Selbstorganisierung und Solidarität. Weit kommen die DiskutantInnen aber nicht. Plötzlich stürmt eine aufgebrachten Gruppe in den Saal. Es sind 120 Frauen, die die Bühne besetzen und „Womens space is everywhere“ ruft – „der Raum für Frauen ist überall!“

Der „Womens Space“ soll auf der Konferenz ein sicherer Raum für Frauen auf dem Kampnagel-Gelände sein – viele AktivistInnen fühlen sich dort aber nicht wohl. Der Frauenraum, ursprünglich ein Kunstobjekt mit 6 Zimmern, das als „Eco Favela“ bekannt war und in dem Lampedusa-Flüchtlinge über den letzten Winter Arbeitsräume hatten, sei zu klein, zu abgeschieden und insgesamt unbequem, bemängeln die Frauen. Außerdem gebe es dort keinen Strom. Als ein Demozug waren die Aktivistinnen von dort zum Hauptsaal marschiert und hatten unterwegs Teilnehmerinnen der Workshops eingesammelt.

„Männer dominieren die Konferenz“, beschwert sich die Black-Rights-Aktivistin Mamoushka, die aus London angereist war. „Uns Frauen wird das Wort nicht erteilt, da haben wir es uns genommen“, sagt sie. Eine andere Aktivistin, die aus dem Sudan nach Berlin geflohen ist, nennt gar die Bezeichnung der Konferenz als selbstorganisierte Flüchtlingskonferenz eine Lüge. „Was heißt hier selbstorganisiert?“, fragt sie die ZuhörerInnen im Saal. „Bestimmt nicht, wenn jemand anderes die Rahmenbestimmungen setzt!“

Wo Weiße entscheiden

Letztlich seien es immer die weißen UnterstützerInnen der Flüchtlingskämpfe, die festlegten, welche Räume man nutze, was es zu essen gäbe und wie alles drumherum ablaufe. „Es ist keine Flüchtlingskonferenz, sondern eine Konferenz von Supportern, linken Aktivisten und Geflüchteten“, urteilt sie.

Viel zu oft versteckten sich die UnterstützerInnen hinter der Bühne, um den Anschein zu vermitteln, die Flüchtlinge seien die alleinigen ProtagonistInnen, erklärt die Aktivistin. „Die Realität ist aber anders“, sagt sie. „Ich will nicht, dass jemand meinen Kampf unterstützt. Ich will, dass die linken Aktivisten ihre Kämpfe kämpfen und ich kämpfe meinen Kampf und wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen, kämpfen wir zusammen.“

Die Kritik richte sich aber nicht pauschal gegen die Arbeit der UnterstützerInnen, stellt sie klar – im Gegenteil. „Nur: Sie sollen sich nicht hinter der Bühne und hinter uns Refugees verstecken.“

Ohne die Hilfe vieler Frauen, die Tag und Nacht gearbeitet hätten, um die Konferenz möglich zu machen, wäre der Austausch nicht zustande gekommen, wirft eine Geflüchtete ein und bittet die Hamburger Aktivistin Tanja van de Loo auf die Bühne. Van de Loo, die die Konferenz maßgeblich mitorganisiert hat, bedankt sich für die Zusammenarbeit und sagt, sie sei froh, dass die Frauen sich die Bühne genommen hätten. Dann wendet sie sich ans Publikum und ruft: „Eierschaukeln is over!“

Am Abend spielen im großen Saal Bands, während sich draußen vor den Gebäuden 40 Menschen um eine Feuertonne versammeln. Funken steigen auf, die Leute sitzen ums Feuer, trinken Bier, nicken im Takt der improvisierten Musik. Fünf junge Männer rappen auf drei Sprachen, einer macht Beatbox, ein anderer singt.

Ein paar Meter weiter stehen HelferInnen an einer Waschstraße vor dem Vokü-Zelt und spülen die letzten Teller. Es ist kalt, Dampf steigt aus den Eimern mit dem warmen Seifenwasser. Auf dem Boden unter der Spülstraße breitet sich eine Pfütze aus, fast schon ein See, einige HelferInnen haben nasse Füße und nasse Ärmel. Aber sie sehen zufrieden aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ich finde die Überschrift „Eierschaukeln is over“ völlig unangemessen. Es gab viele Themen, und Sie greifen zu dieser reißerischen Überschrift.

  • Roma sind jetzt der Gefahr ausgesetzt, ohne Ankündigung abgeschoben zu werden.

  • Graswurzeln, jeder seinen Kampf, wir müsse uns selbst organisieren......

    .

    ..und dann gibt es X-Gruppen, die Y-Zeit dazu brauchen sich zu Z-Themen zu einigen.....

    .

    Guter Ansatz :-( auch das "Frauen" sich so über "Männerdominanz" äussern....

    .

    und wenn wir uns dann in einem urdemokratischen Prozess endlich geeinigt haben, sind die, die an der Macht sind, mit Gesetzen/Endscheidungen/Geld usw... über unsere Interessen hinweg gegangen.

    .

    Es gibt mMn. ABC-Ansätze, Methoden... wie man "solidarsich Handeln" kann, warum muss immer wieder das Rad neu erfunden werden. Basics kann man/Frau auch übernehmen!!!

    .

    Die gegebenen Verhältnisse sind nicht optimal, aber darübrer die "Grundlagen" aus dem Auge zu verlieren, erst einmal s.o. zu klären ist mMn. auch nicht der richtige Weg.

    .

    Vielleicht doch mal die "eigenen Befindlichkeiten" zu Gunsten des allgemeinen Themas ein wenig nach hinten stellen, die dann regeln, wenn erst einmal gemeinsame Grundlagen für alle da sind....

    .

    Erinnert mich so an die K-Gruppen Zeiten :-) 30 Leute in 32 Gruppierungen, die sich bis "aufs Messer" bekämpften. Dabei gingen die gemeinsamen Grundlage vor die Hunde und die "Reaktion" lachte sich in Fäustchen und gewann:-((

    .

    Kopfschüttelnd

    Sikasuu

    .

    Ps. M.Twain der "olle Zyniker" schrieb mal: "Als ich 14 war, fand ich meinen Vater peinlich dumm, mit 21 sah ich ein, das er in 7 Jahren massiv dazu gelernt hatte!"

    • @Sikasuu:

      Sagen Sie bitte, verehrteR Sikasuu: An wen genau ging jetzt Ihre Aufforderung, "vielleicht doch mal die 'eigenen Befindlichkeiten' zu Gunsten des allgemeinen Themas ein wenig nach hinten [zu] stellen"? An die Frauen, die sich übergangen und abgeschoben gefühlt haben, oder an die Männer, die ihnen nicht das Wort erteilen wollten und der offenbar Ansicht waren, sie bräuchten statt dessen eher einen "Schutzraum" ohne Anschluss an die Außenwelt?

       

      Darauf, dass Männer "erst einmal gemeinsame Grundlagen für alle" schaffen, warten Frauen schon seit mehreren Jahrtausenden vergeblich. "Wir" werden gar nichts "regeln" können, so lange wir uns nicht von unserem unbegründeten Optimismus verabschieden, die Kerle kämen irgendwann einmal zu Potte - auch im Interesse ihrer Frauen. Wer sich als Frau nicht selbst artikuliert, notfalls auch uneingeladen, der kann warten, bis er lila wird.

      • @mowgli:

        danke liebe Mowgli. Wollte ich auch grade sagen :-*

         

        Ist schon sehr bezeichnend, dass solche Aussagen fast ausschließlich von männlichen Kartoffeln kommen. Haupt-/Nebenwiderspruchsargument Version 0815.

        • @Jenny_:

          Ja ihr beiden, jede Sache muss von "Adam&Eva" oder doch Eva&Adam" grundlegend ausgekämpft werden.

          .

          Arme Frauen gegen arme Männer....

          .

          und wenn wir das dann geregelt haben, gemeinsam gegen den....

          .

          sag ich mal vereinfacht damit ihr es auch versteht "Klassenfeind" ;-))

          .

          Irgendwer hat mal die "weisse Arbeiterklasse" in U-SA definiert:-) Eine überzeugende Grenzziehung!