Grüner Islam auf dem Vormarsch: Klimaschutz im Namen Allahs
Muslimische Wissenschaftler und Politiker rufen zum Umweltschutz auf. Die Natur sei Gottes Werk und dürfe vom Menschen nicht zerstört werden.

So denken auch die Wissenschaftler, Geistliche und Politiker aus 20 Ländern, die diese Woche auf dem „Internationalen islamischen Symposium zum Klimaschutz“ in Istanbul tagten.
Der Tenor ihrer „Islamischen Erklärung zum Klimawandel“: Der Mensch lebt über seine Verhältnisse. Wenn er so weitermacht, werden die Folgen gravierend sein. Was die Erklärung von den zahlreichen Absichtserklärungen unterscheidet, ist die religiöse Herleitung. Nicht nur die Konsequenzen des Klimawandels sind demnach wichtig, sondern es ist auch der göttliche Auftrag des Menschen, die Natur zu schützen.
Die geforderten Konsequenzen ähnelt dem, was auch viele Umweltgruppen fordern: Die Autoren zeigen sich enttäuscht über den langsamen Fortschritt beim Klimaschutz und fordert verbindliche Beschlüsse für den UN-Klimagipfel in Paris, der im Dezember stattfindet. Außerdem werden die Verantwortlichen der Wirtschaft aufgefordert, sich der Konsequenzen ihres Profitstrebens bewusst zu sein.
Öko-Dschihad
Auch die Politik wird in die Verantwortung genommen: So sollen die reichen Länder und Öl exportierenden Staaten ihren Ausstoß von Treibhausgasen schnellstmöglich auf null senken. Diese Länder müssten auch den wirtschaftlich schwachen Nationen bei der Entwicklung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Wirtschaft helfen.
Aiman Mazyek, Zentralrat der Muslime
Die Erklärung richtet sich an jeden einzelnen Menschen, Muslim oder nicht. Jeder muss, so heißt es, durch umweltbewusstes Leben seinen Teil zur Rettung der Schöpfung beitragen.
Der Schutz von Natur und Umwelt hat im Islam eine lange Tradition. Schon im Koran gibt es eine Geschichte, in der der Prophet Salih sein Volk anweist, trotz einer Hungersnot die Kamele nicht zu schlachten. Als die Menschen sich darüber hinwegsetzen, werden sie von Allah bestraft. „Zur Gemeinschaft, der Umma, gehören nicht nur die Menschen, auch die Tiere und die ganze Schöpfung“, sagt Aiman Mazyek.
Auch in der modernen Welt ist Umweltschutz ein immer wichtigeres Thema im Islam: Etwa 2013, am Tag der offenen Moschee in Deutschland, 2014 wurde die erste Solaranlage auf dem Dach einer deutschen Moschee angebracht. Diesen Trend hin zum ökologischen Islam gibt es weltweit.
Aus den USA stammt für diese Bemühungen der Begriff des Öko-Dschihad – so missverständlich wie zutreffend. Denn immerhin heißt das Wort Dschihad, das von radikalen Muslimen missbraucht wird, auch Anstrengung. Und diese Anstrengung fordere der Islam von seinen Gläubigen auch für die Umwelt, sagt Aiman Mazyek.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens