: Wo das Gesetz nicht greift
Graubereich Ärzte werden sich auch künftig korrumpieren lassen, befürchten NGOs. Sie werden nur weniger dreist sein
Derlei Dreistigkeit, pardon: Bestechlichkeit und Bestechung, geeignet, das Vertrauen von Patienten in die Integrität heilberuflicher Entscheidungen nachhaltig zu erschüttern, den Wettbewerb zu beeinträchtigen oder medizinische Leistungen gar zu verteuern, wird künftig in Deutschland strafbar sein. Endlich, lobte am Mittwoch sogar die Opposition: Der vom Kabinett verabschiedete Gesetzentwurf sei „überfällig“, erklärte die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink. „Jegliche Zuwendungen von Herstellern von Arzneimitteln, Diagnostika, medizinischen Geräten, Medizinprodukten, Apothekensoftware sowie Hilfsmittelerbringern an Ärzte müssen veröffentlicht werden“, verlangte sie.
Keine Abschreckung
Aber wird das allein ausreichen, korruptes Verhalten in Zukunft tatsächlich zu unterbinden? Die Ärzteinitiative „Mein Essen zahl ich selbst“ (Mezis), die ein Verbot ärztlicher Beeinflussung fordert, ist skeptisch. „Die Ebene unterhalb der schweren Korruption, auf der es um schleichende Einflussnahme auf ärztliches Verordnungsverhalten geht, wird mit dem Gesetz nicht erreicht“, prognostiziert der Mezis-Vorstand Eckhard Schreiber-Weber, selbst Facharzt für Allgemeinmedizin.
Das Problem sei der Graubereich: „Da geht es um implizite Übereinkünfte ohne direkte Gegenleistung, die sich jedoch in der Zukunft günstig für den Spender auswirken könnten“, sagt der Arzt. Pharmagesponserte Kongressreisen für Mediziner etwa – abhängig von deren Verordnungsvolumen – würden selbstverständlich auch in Zukunft stattfinden, ist sich Schreiber-Weber sicher: „Es gibt dann eben bloß keine explizite Vereinbarung mehr darüber.“
Auch gegen andere potenziell korrupte Beziehungen zwischen Ärzten und Industrie biete das Gesetz weder Handhabe noch Abschreckung, kritisiert Mezis. So würden langfristige Beraterverträge, Referententätigkeiten, Veranstaltungs-Sponsoring oder Auftragsvergabe für klinische Studien von Medikamenten künftig vermutlich einfach als wissenschaftliche Dienstleistungen getarnt werden.
Eine Studie von Strafrechtlern der Universität Halle hatte 2013 ergeben, dass etwa zwei Drittel der deutschen Pharmamanager in diesen Aktivitäten ein mittleres bis hohes Korruptionsrisiko sehen. Auch eine Untersuchung der Nichtregierungsorganisation Transparency International kam 2010 zu dem Schluss, dass als Forschung deklarierte Anwendungsbeobachtungen tatsächlich bloß ein „korruptionsanfälliges Marketinginstrument“ seien.
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, befürchtet dagegen, dass das Gesetz vor allem eine hohe „Verunsicherung“ unter den Ärzten auslösen könnte. Weil unklar sei, wann Korruption beginne, gerieten nun auch für die Patientenversorgung sinnvolle Kooperationen zwischen Ärzten, Klinikern und Apothekern unter „Generalverdacht“ und drohten künftig auf der Strecke zu bleiben.
Insgesamt 300 Milliarden Euro werden jedes Jahr im deutschen Gesundheitswesen ausgegeben, 172 Milliarden allein von der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Regierung schätzt auf Grundlage eines Berichts vom European Healthcare Fraud & Corruption Network, dass sich die Schäden durch Betrug und Korruption etwa auf etwa 9,6 Milliarden Euro pro Jahr zu Lasten der Solidargemeinschaft der Krankenversicherten belaufen.
Heike Haarhoff
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen