piwik no script img

Neuer Musikdienst VevoHits, Hits, Hits!

Der Tod des Musikvideos will und will nicht eintreten. Sony und Universal leisten mit dem Musikdienst Vevo Überlebenshilfe.

Die Musikauswahl an Orten wie diesem ist zumeist gefällig. Persönlicher Geschmack kann aber weniger konsensfähig sein. Bild: dpa

BERLIN taz | Seit Dienstag ist eine Website online, die die Sehnsucht nach Musikfernsehen stillen will. Vevo startete als Kanal auf Youtube, dem großen Mutterschiff der Videoplattformen. Da dort die Rechtsstreitigkeiten mit der Gema noch immer nicht beigelegt sind, hat sich Vevo nun selbständig gemacht. Der Content stammt überwiegend von großen Musikkonzernen.

Vier Jahre dauerte der Vorlauf für die Konzerne hinter Vevo, Universal Music und Sony, bis es zu einer Übereinkunft mit der Gema kam. Vevo-Manager Nic Jones sagte zur Nachrichtenagentur dpa: „Die Gespräche begannen zwar mit Forderungen, bei denen kein nachhaltiges Geschäft für uns möglich war, aber wir haben schließlich eine annehmbare Lösung gefunden.“

Seit der einstige Marktführer des Musikfernsehens MTV lieber Tennagerschwangerschaften und Alkoholvergiftungen thematisiert und sich ohnehin hinter eine Bezahlschranke verzogen hat, gibt es angeblich ein Vakuum auf dem Markt. Um sich aufwändige, image-begründende Musikvideos anzusehen, ging man zuletzt meistens in Netz, nicht mehr an den Fernseher.

Für die Registrierung als Nutzer von Vevo bedarf es eines Ffacebook-Accounts. Die Verknüpfung der beiden Dienste ermöglicht es dann, personalisierte Empfehlungen zu erhalten. Abhängig vom Nutzerverhalten von Facebook-Freunden, werden dann neue Künstler vorgeschlagen, deren Werke sich in die mit Vevo synchronisierte iTunes-Bibliothek eingliedern.

„Vevo und Facebook: wie Apple Pie und Vanilleeis“

Die werbefinanzierte Seite bietet Musikvideos in guter Bild- und Tonqualität an. Es soll keine Sperrungen geben und auch keine Fake-Videos (die zum Beispiel im Titel das Original-Musikvideo ankündigen, aber in Wahrheit user-generierten Content enthalten). Der Grund dafür ist simpel: Bei Vevo handelt es sich um eine reine Werbeplattform der Plattenfirmen.

Die Inhalte werden von ihnen hochgeladen. Sie treffen die Auswahl, nicht die Künstler, nicht die Fans. Dementsprechend kann man auch nicht kostenfrei ganze Alben durchhören. Neben angekündigten Interviews und „behind-the-scenes“-Videos werden nur Singles mit einem gut ausgeleuchteten Video ihren Platz auf Vevo finden.

Ältere Videos hingegen, selbst solche mit garantiert hoher Klickzahl, zählen bisher nicht zum Portfolio. Künstler ohne Plattenvertrag werden in den FAQs direkt gebeten, sich an die „Vertriebspartner“ zu wenden. Willkommen im Mainstream.

Radio ist besser

Wenn MTV jemals ein Vakuum hinterlassen hat, dann kann das nicht nur mit Klängen gefüllt werden. Es stellt sich die Frage, warum ein Musikdienst, dessen Stärke die Verfügbarkeit von aktuellen Musikvideos ist, so sehr auf Musik und so wenig auf Videokunst setzt. Der großformatige Player, der gleich auf der Startseite mit hochaufgelösten Bildern protzt, deutet schon in diese Richtung.

Musik allein als Basis einer starken Handlungsposition auf dem Markt ist kein stimmiges Konzept – Vielfalt und Personalisierung bieten auch andere Musikdienste an, meist deutlich breiter aufgestellt, was Künstlerauswahl und Nischigkeit betrifft.

Womöglich ist der Grund wieder mal die Spezialsituation in Deutschland, die man illustrativ mit dem Gema-Smiley auf Youtube darstellen kann. Wenn blockierte oder gelöschte Inhalte die Norm im Netz sind, ist verfügbare Mainstream-Musik samt Video überhaupt der Rede Wert. Die derzeit 75.000 abrufbaren Videos auf Vevo repräsentieren nur die Gegenwart der Populärmusik, wie Plattenfirmen sie sehen. Man könnte also auch einfach das Radio anmachen oder mal wieder Autoscooter fahren gehen. Da läuft das Gleiche

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Martin_089

    Blockierte/gelöschte Inhalte sind ja vorwiegend nur in Deutschland die Norm (ich lasse jetzt mal die "Internet-Zensur-Staaten" hierbei außer acht). Leider!! Ich finde es schonmal einen kleinen Fortschritt, dass ein "großer" es geschafft hat eine Einigung zu erreichen. Nicht das 75.000 Videos viel sind (im Vergleich zu YouTube und Co) und ja, leider ist es nur selektierter Mainstream. Aber zumindest kann man sagen, das Sony und Universal groß sind und eine Einigung hinbekommen haben (wobei Google auch an vevo Anteile hält). Ich nutze seit langem www.proxtube.com (oder hidemyass.com von unterwegs) um YouTube Videos zu entsperren. Weil es gibt eben leider noch viel viel mehr als nur Mainstream-Musik die gesperrt ist. Und so lange es "nur" 75.000 Mainstreamvideos sind sehe ich es auch nicht ein von ProxTube abzusehen um mich nochmal irgendwo registrieren zu müssen (auch wenn "nur" via Facebook). Immerhin scheint da noch was zu gehen und ich hoffe, dass auch Google und die Gema sich mal einig werden! Eigentlich bitter, dass es bei uns nicht klappt aber quasi der Rest der Welt es schafft sich mit Google/YouTube zu einigen?!