piwik no script img

Schuldenstreit mit GriechenlandDie Pokerrunde

Wird das internationale Hilfsprogramm nicht verlängert, droht Athen die Pleite. Die Euro-Gruppe wiederum will Angebote seitens der Griechen. Und nun?

Euros nach Athen tragen. Bild: dpa

BERLIN taz | Das will Athen: Die griechische Regierung wehrt sich gegen das Ultimatum der Eurogruppe. Die Vorschläge der anderen Finanzminister seien „absurd“ und „inakzeptabel“. Die Eurozone würde „nur ihre Zeit verschwenden“, wenn sie die bisherigen Vereinbarungen verlängern wolle. „Ein bisschen Flexibilität reicht nicht“, sagte der griechische Finanzminister Varoufakis, als er das Treffen am Montag platzen ließ.

Die Griechen verlangen eine sechsmonatige Übergangsfinanzierung, wollen aber auf keinen Fall, dass das bisherige Hilfsprogramm einfach „technisch“ verlängert wird. Denn sie fürchten, dass dann die Sparauflagen unverändert gelten würden.

So ist bisher vorgesehen, dass die Griechen in diesem Jahr einen Primärüberschuss von drei Prozent der Wirtschaftsleistung in ihrem Staatshaushalt erzielen sollen. Ein Primärüberschuss ist das Plus, das erreicht wird, wenn man die Zinszahlungen abzieht. Varoufakis hält jedoch nur einen Primärüberschuss von 1,5 Prozent für möglich. Dies bedeutet einen Unterschied von etwa 2,8 Milliarden Euro.

Zudem will die griechische Regierung 30 Prozent der bisher vereinbarten Spar- und Reformauflagen nicht umsetzen und stattdessen durch „maßgeschneiderte“ Schritte ersetzen. Allerdings hat Varoufakis bisher keinerlei konkrete Vorschläge oder Zahlen vorgelegt, wie diese „maßgeschneiderten“ Programme aussehen sollen, sodass unklar bleibt, wie Griechenland seine Verpflichtungen erfüllen will.

Bisher hat Varoufakis nur zugesichert, dass die neue Linksregierung zunächst darauf verzichtet, ihre Wahlversprechen umzusetzen, die etwa 11 Milliarden Euro kosten würden. Dieses Geld hat Griechenland jedoch sowieso nicht. Die Griechen haben zudem verlangt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) weiterhin Notkredite für die griechischen Banken bereitstellt. Doch das konnten die Euro-Finanzminister gar nicht zusichern: Die Zentralbank agiert unabhängig.

Das will Europa

Die Eurozone hat Griechenland ein Ultimatum gestellt. Bis Mittwochabend soll Finanzminister Varoufakis einen Vorschlag liefern, wie er sich neue Hilfen für sein Land vorstellt. Dann könnte ein weiterer Sondergipfel der Euro-Finanzminister stattfinden, wahrscheinlich am Freitag. Die Zeit drängt, weil ein griechischer Staatsbankrott droht. Ende Februar läuft das bisherige Rettungsprogramm aus, und ohne neue Hilfen hätte Griechenland nicht das Geld, um fällige Schulden und Zinsen zu zahlen.

Die Euro-Finanzminister sind bereit, eine Übergangsfinanzierung von sechs Monaten zu gewähren. Konkret geht es um etwa 18 Milliarden Euro, die aus den bisherigen Rettungsprogrammen stammen und nicht ausgegeben wurden. Gleichzeitig würde in aller Ruhe über ein neues langfristiges Hilfsprogramm mit den Griechen verhandelt.

Der Streit dreht sich jetzt darum, wie diese Übergangsfinanzierung heißt und was sie enthält. Beim letzten Treffen am Montag legten die Euro-Finanzminister ein Dokument vor, in dem von der „technischen Verlängerung des laufenden Programms“ die Rede war – was von den Griechen prompt abgelehnt wurde.

In der Tat ist etwas unklar, was die Euro-Finanzminister eigentlich meinen. Ihre Wortwahl könnte so verstanden werden, dass die bisherigen Sparauflagen unverändert weiter gelten sollen. Allerdings versicherte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem, dass es „innerhalb des Programms Raum für Diskussionen“ gebe. Auch Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna sagte: „Es gibt Flexibilität in dem Programm, wir müssen sie nutzen.“

Die Euro-Finanzminister verlangen jedoch, dass Griechenland konkrete Zahlen vorlegt. Im Detail ist nicht bekannt, wie sich die Steuereinnahmen seit Herbst entwickelt haben – und es gibt auch keine Angaben aus Athen, welche Reformen genau geplant sind. Bekannt ist nur, was die Griechen ablehnen.

Der Weg zum Kompromiss

Obwohl die Fronten verhärtet sind, ist ein Kompromiss zwischen der Eurozone und Griechenland wahrscheinlich. Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan sagte, dass er „unbesorgt“ sei und es „gar nicht infrage“ käme, dass Griechenland die Eurozone verlässt. „Ich bin überzeugt, dass wir am Ende eine gemeinsame Grundlage und eine gemeinsame Entscheidung finden.“ Aber wie könnte dieser Kompromiss aussehen?

Wichtig ist zunächst, dass die Eurozone den Griechen semantisch entgegenkommt. Die neue Linksregierung hat ihren Wählern versprochen, dass sie das alte Hilfsprogramm aufkündigt und dass viele Sparauflagen zurückgenommen werden, die sich im „Memorandum“ finden. Also dürfen weder das Wort „Programm“ noch „Memorandum“ irgendwo vorkommen.

EU-Währungskommissar Pierre Moscovici hat am Montag bereits ein Papier präsentiert, das auf diese Formulierungswünsche eingeht. Er vermeidet das Wort „Programm“ und schlägt stattdessen vor, die „laufende Kreditvereinbarung“ zu verlängern. Diesen Vorschlag hätte der griechische Finanzminister Janis Varoufakis akzeptiert, wie er zu Protokoll gab. Auch beim Streitthema „Primärüberschuss“ gibt es Bewegung. Der französische Finanzminister Michel Sapin sagte am Dienstag, dass 1,5 Prozent in Ordnung seien – übernahm also die griechische Position.

Bleibt das Problem, dass die Griechen nur 70 Prozent der Reformen umsetzen wollen. Moscovici sagte am Montag, man könne sich darauf verständigen, die anderen 30 Prozent durch neue Maßnahmen zu ersetzen – „aber sie müssen voll finanziert sein“. Übersetzt: Die Griechen werden kein neues Geld aus der Eurozone bekommen. Der Kompromiss wäre also im Kern einfach: Die Eurozone zahlt den Schuldendienst für die Kredite, die die Griechen schon haben – und ansonsten können die Griechen selbst sehen, wie sie überleben.

Letzter Ausweg: Grexit

Die griechischen Bürger haben Angst um ihr Geld. Sie fürchten, dass ihr Land aus dem Euro ausscheiden könnte, und räumen daher die Konten. Seit November sind schon zwanzig Milliarden Euro abgehoben worden – und der Ansturm auf die Banken geht weiter. Inzwischen werden pro Tag etwa 500 Millionen Euro abgehoben.

Die griechischen Banken wären längst pleite, wenn sie nicht Notkredite von der griechischen Zentralbank erhalten würden, die von der EZB genehmigt werden müssen. An diesem Mittwoch berät die EZB, ob die Notkredite für die griechischen Banken verlängert und aufgestockt werden dürfen. Die EZB kann den Griechen nur helfen, solange ein Hilfsprogramm läuft und kein Staatsbankrott droht. Sollte es in den nächsten Tagen nicht zum Kompromiss der Finanzminister kommen, muss die Notenbank die Notkredite streichen – und alle griechischen Banken wären pleite.

Es käme zum „Grexit“: Griechenland müsste die Eurozone verlassen, obwohl dies in den europäischen Verträgen nicht vorgesehen ist. Denn es könnte seine Banken nur mit neuem Geld ausstatten, indem es Drachmen druckt. Es ist noch immer unwahrscheinlich, dass es zum Grexit kommt – aber es ist nicht undenkbar. Denn sowohl die Eurozone wie Griechenland könnten einen Grexit überleben.

Die Eurozone würde zwar alles Geld verlieren, das nach Griechenland verliehen wurde, weil die Griechen mit einer schwachen Drachme ihre Euroschulden nicht zurückzahlen könnten. Aber faktisch ist dieses Geld sowieso weg, weil die Griechen auch jetzt nicht in der Lage sind, ihre Schulden abzubauen. Die Rückkehr zur Drachme würde für die Griechen bedeuten, dass alle Importe sehr viel teurer würden. Aber es könnte auch eine Chance sein, eine eigene Exportindustrie aufzubauen und stärker auf Selbstversorgung zu setzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "Die großspurigen Akteure von EU, Eurogruppe und Weltbank hätten sich zu Beginn der Krise entscheiden müssen, ob sie Griechenland helfen oder es fallen lassen wollen. Aber dieses gigantische Gewese um Rettungsschirme und Hilfsmilliarden, das erkennbar nur dem Zweck diente, Banken und Schattenbanken auf Kosten der Steuerzahler abzusichern[...]"

     

    Das stimmt so nicht ganz. Das Hauptziel dieser Aktion war das von Ihnen angesprochene Verscherbeln des Tafelsilbers. Man arbeitet sich von der Peripherie nach innen: neoliberale Ayn-Rand-Parks im Baltikum, in Irland und im Süden der Eurozone eignen sich ganz hervorragend dafür, um Kontinentaleuropa klarzumachen, warum Krankenversicherungen und Renten Luxus sind, den Gehältsempfänger schlicht nicht verdienen.

  • Warum nur werde ich das Gefühl nicht los, dass da gerade ein paar putzige, kleine Stummelschwänzchen versuchen, mit einem schweren Hund zu wedeln? Auf der einen Seite ein Herr Schäuble, gelernter Jurist, immerhin erfahren im Umgang mit Barem in Briefumschlägen, sowie ein Herr Dijsselbloem, sogar gelernter Agrarökonom (hat ja auch irgendwas mit "Wirtschaft" zu tun) - und auf der anderen Seite ein veritabler Professor und Wirtschaftswissenschaftler, weltläufig, international erfahren und angesehen (die fachliche Qualifikation der übrigen Finanzminiser zu eruieren ist mir zu beschwerlich). Und obendrüber hat gar noch eine Bewunderin "schwäbischer Hausfrauen" (deren Sachverstand und Intelligenz sie vermutlich gröblich beleidigt) den Daumen drauf.

     

    Unsere wackeren Euro- und Bankenretter haben es in strikter, stereotyper Anwendung angelsächsicher Wirtschaftsideologie geschafft, milliardenschwere Risiken von den Zockern auf die Steuerzahler zu verlagern, die seriösen Sparer schleichend zu enteignen und durch ungezügeltes Gelddrucken in der globalen Zockerbude erneut eine gewaltige Blase entstehen zu lassen. Glückwunsch. Experten eben.

     

    Dabei sollte sich eigentlich auch dem schlichteren Intellekt erschließen, dass man eine kollabierte Wirtschaft nicht zum Laufen bringen kann, indem man den Staat kaputtspart, das Tafelsilber zu verscherbeln zwingt und das Staatsvolk in Armut und Perspektivlosigkeit treibt. Die großspurigen Akteure von EU, Eurogruppe und Weltbank hätten sich zu Beginn der Krise entscheiden müssen, ob sie Griechenland helfen oder es fallen lassen wollen. Aber dieses gigantische Gewese um Rettungsschirme und Hilfsmilliarden, das erkennbar nur dem Zweck diente, Banken und Schattenbanken auf Kosten der Steuerzahler abzusichern, war und ist an Perfidie und Heuchelei nicht zu überbieten.

     

    "Nach-Mir-Die-Sintflut"-Politik halt. Und angesichts all der uns zu regieren glaubenden Zauberlehrlinge möchte man die Sintflut fast herbeisehnen.

    • @Bitbändiger:

      Es wird nicht mehr lange dauern und die Armutsmigration übers Mittelmeer wechselt die Richtung. Oder gibt es vllt. schon Flüchtlingsboote von GR in Richtung Nordafrika?

  • " Aber faktisch ist dieses Geld sowieso weg, weil die Griechen ...."

    Das , liebe Frau Herrmann , sagen und schreiben Sie schon länger . Wie soll man also verstehen , warum die EU-Euro-Länder sich weiter so hartnäckig dagegen wehren zu sagen : "O.k. , Schwamm drüber , was weg ist , ist weg ." Es muß doch etwas Furchtbares passieren , wenn die das sagen würden , oder ? Erklären Sie uns , was das ist ?!

    • @APOKALYPTIKER:

      Da muss man nicht viel erklären, wenn man sich etwas mit Marktmechanismen auskennt.

       

      Das Problem ist die Imageschädigung für die Währung "Euro". Wer will dann noch von außerhalb der Eurozone in dieser investeiren, wenn z.B. durch ein Verlassen eines Landes der Eurozone alle bislang getätigten Investitionen mindestens neu austaxiert werden müssen, wenn nicht ganz verloren sind?

  • Laut http://www.spiegel.de/wirtschaft/eurokrise-hat-die-eu-griechenland-gerettet-oder-banken-a-1018964.html wurde nicht Griechenland, sondern deutsche und französische Banken sowie internationale Hedgefonds wurden gerettet. Deren drohende Verluste wurden sozialisiert, bei den Griechen kam nicht viel an. Wieso ist das hier nicht schon lange Thema?

  • Pokerrunde. Jaja. Jetzt wartet die ganze Welt darauf, dass der alte Schafskopf(spieler) Polyphemos ruft:

     

    "Ich will sehen!"

  • Der Grexit würde für die vielen griechischen Schuldner bedeuten, dass sie die Euro-Schulden (z. B.) für ihr Haus in einer stark abgewerteten Drachme bezahlen müssten. Damit würden ihre Häuser den Banken gehören. Erst durch die Griechenland"hilfen" gerettet und dann mit den Häusern ihrer Kunden belohnt. Super

  • Falls Griechenland auf Druck der Eurogruppe zur Pleite geht und den Euroraum verlässt, dann nicht nur Euro scheitert sondern auch Europa mit. Die nötigen Entscheidungen werden dann auf Europa-Ebene durch Griechenland blockiert. Europa bleibt damit auch in anderen Bereichen funktionunfähig. Wie eine Herrschaft/Arche funktioniert und scheitert, hatten die Athener einst selbst miterlebt. Angesichts dieser historischen Erfahrung wäre ratsam Hellas nicht als eine Kolonie, sondern als Mitglied einer Gemeinschaft der Werte, wie es stets wiederholt wird, zu behandeln.