piwik no script img

Architektur und ErinnerungspolitikDer Turmbau zu Potsdam

Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten. Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte.

1930er Jahre: Breite Straße in Potsdam mit Garnisonkirche und Militärwaisenhaus Foto: Imago

Der Turmsockel steht, die Betondecke ist gegossen. Das erste Etappenziel der Rekonstruktion des Potsdamer Garnisonkirchturms ist längst erreicht. 17 Meter hoch ist er gewachsen, entgegen aller Kritik und Proteste. Auch die weltweite Coronapandemie hat daran nichts ändern können.

Jahrzehntelang haben Privatpersonen, Vereine, Politik und die evangelische Kirche auf die Rekonstruktion dieses Werks des preußischen Barock hingearbeitet. Lange sah es so aus, als würde auch noch das historische Kirchenschiff komplett nachgebaut. Dann stünde die Garnisonkirche wieder in Potsdams Mitte, als wäre zwischen 1914 und 1945 nie etwas geschehen. Doch während der Turm immer mehr zur Tatsache wird, bleibt eine darüber hinausgehende Rekonstruktion fraglich.

„Wir denken jetzt weniger intellektuell als früher,“ sagte der Historiker Paul Nolte, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Garnisonkirche, „dafür mehr visuell.“ Und begründete einst so das Bauvorhaben: „Und weil wir visuell denken, entsteht auch das Bedürfnis nach Rekonstruk­tionsarchitektur. Wir wollen uns an die Vergangenheit erinnern, aber nicht abstrakt. Sondern an authentischen Orten. Deshalb bauen wir wieder auf.“

Dekoriert mit Gewehren und Schwertern

Im Jahr 1730 hatte der Architekt Philipp Gerlach mit dem Bau der historischen Garnisonkirche begonnen. Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. hatte ihn damals beauftragt, eine evangelische Kirche für die Militärgemeinde zu errichten. Der 88 Meter hohe Turm wurde mit zahlreichen Reliefbildern von Gewehren und Schwertern verkleidet. Auch die Engel im Kirchenschiff trugen Soldatenhelme. Und auf der Spitze des Turms thronte neben Reichsapfel, Kanone und Kreuz der preußische Adler. Auf der Wetterfahne war zu lesen: „Nec soli cedit“, der Leitspruch des Soldatenkönigs. „Selbst der Sonne weicht er nicht“.

Die Ikonografie der Architektur war unmissverständlich: Hier sollten der preußische Staat, sein Militär und die reformierte Kirche eins sein. 2.800 Soldaten hatten auf den Holzbänken der Kirche Platz, Rückenlehnen gab es nicht. Die Krypta wurde zur Königsgruft. Nachdem der preußische Soldatenkönig hier seine letzte Ruhe fand, wurde auch Sohn Friedrich II. dort beerdigt.

Die Garnison­kirche wurde zum Sehnsuchts­ort anti­repu­bli­kanischer und nationalistischer Kräfte

Die Dresdner Frauenkirche, das Berliner Schloss oder die Potsdamer Garnisonkirche – im heutigen Deutschland wird wiederaufgebaut. „Die Rekonstruktionswelle, die wir gerade erleben, besteht vor allem aus Bauten, die sich auf die Zeit vor 1919, also auf vor der Weimarer Republik, beziehen“, stellt der Kasseler Architekturhistoriker Philipp Oswalt fest. Schlösser, Kirchen und Stadtzentren – sie fungieren identitätsstiftend.

Antidemokratische Trutzburg

Und so erleben wir derzeit, so Oswalt, „den Versuch, das deutsche Selbstverständnis zurückzuverwurzeln, jenseits von 1949, dem Entstehungsjahr des Grundgesetzes, oder jenseits von 1919, dem Beginn der Demokratie“. Ist die Rekonstruktion der Garnisonkirche dafür ein extremes Beispiel?

In der Weimarer Republik galt sie tatsächlich als antidemokratische „Trutzburg“, sagt der Historiker Matthias Grünzig. Dort „kultivierten Nationalisten, Antidemokraten und Antisemiten aller Couleur ihren Hass auf die Demokratie“. Die Garnisonkirche wurde zum Sehnsuchtsort antirepublikanischer und nationalistischer Kräfte. Der 21. März 1933, an dem Adolf Hitler gemeinsam mit Reichspräsident Hindenburg die Eröffnung des Reichstags feierte, ging als Tag von Potsdam in die Geschichte ein. Der Höhepunkt des Staatsakts, der symbolische Schulterschluss von Nazis und Preußentum, wurde in der Potsdamer Garnisonkirche zelebriert. Und in historischen Aufnahmen festgehalten, wie Hitler Hindenburg die Hand reicht und sich vor diesem verneigt.

Noch in der Bundesrepublik gründete Oberstleutnant a. D. Max Klaar 1984 die Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel. Zunächst galt es, das Garnisonglockenspiel samt seinen militaristisch-chauvinistischen Aufschriften zu rekonstruieren. Die Kirche war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt worden und in der Bombennacht des 14. April 1945 vollständig ausgebrannt. 1968 wurde die Ruine auf Beschluss der DDR-Führung gesprengt. Auf dem Grundstück entstand ab 1971 ein modernes Rechenzentrum.

Das neue Glockenspiel wurde 1991 dann tatsächlich der Stadt Potsdam übergeben und mangels Kirche auf einer Wiese installiert. Die Traditionsgemeinschaft fing an, Spenden für die Rekonstruktion der Garnisonkirche zu sammeln. Ihr Vorsitzender Klaar war auch Vorsitzender des Verbands Deutscher Soldaten, der sich für die Amnestie und Rehabilitation Angehöriger der Wehrmacht einsetzte. Bereits die Aufstellung des Glockenspiels war umstritten, ist es doch mit revisionistischen Inschriften versehen. Neben dem Spruch „suum cuique“ („Jedem das Seine“), der am Eingang des KZ Buchenwald zu lesen ist, werden Soldatenverbände wie der Kyffhäuserbund und die schlesischen Truppen geehrt. Widmungen an die ehemaligen deutschen Ostgebiete wurden entfernt.

Klaar wurde vom Bundesverteidigungsminister schließlich als rechtsextrem eingestuft. Er überwarf sich auch mit der evangelischen Landeskirche im Streit über die spätere Nutzung der Rekonstruktion als Erinnerungs- und Lernort. Dass Frauen in der Kirche predigen dürften oder homosexuelle Paare getraut werden, lehnte er ab. „Wer eine Bußstätte zum Bekenntnis deutscher Schuld errichten will, folgt mosaischer Lehre“, schrieb er. Mosaisch benutzten die Nationalsozialisten als Synonym für jüdisch.

Der Bund unterstützt das Projekt

Man entledigte sich des rechtsradikalen ­Oberstleutnants und stellte sich 2004 mit der „Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche“ neu auf. Seit 2017 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft inne. Der Bund unterstützt das Projekt mit 18 Millionen Euro. Eigentlich wollte man sich auf Spenden verlassen, doch die flossen nur spärlich.

„Für mich ist klar, dass die Rekonstruktion der Garnisonkirche extrem mit rechtsradikaler Geschichte verbunden ist“, sagt Kritiker Philipp Oswalt. So sehen es auch viele Potsdamer und versuchten mit der Initiative „Potsdam ohne Garnisonkirche“ einen Bürgerentscheid zu erwirken. Dies scheiterte an Tricks und Formalien.

Kaum eine andere Stadt hat sich nach 1989 so verändert wie Potsdam. Im Krieg zerstörte Barockbauten wurden rekonstruiert, während DDR-Gebäude systematisch abgerissen wurden. Die Rekonstruktion des Stadtschlosses wurde 2014 eingeweiht, möglich gemacht durch eine 20-Millionen-Euro-Spende von SAP-Mitbegründer Hasso Plattner. 2016 eröffnet schräg gegenüber der rekonstruierte Palast Barberini, ein Privatmuseum, das die Kunstsammlung von Plattner beherbergt.

Vertreter der Ostmoderne

Einer der letzten architektonischen Vertreter der Ostmoderne ist das Rechenzentrum, direkt neben dem rekonstruierten Kirchturm. Auch dessen Abriss bis 2023 ist beschlossene Sache. Steht der Bau doch auf dem Areal, das für die Rekonstruktion des Kirchenschiffes vorgesehen sein soll. Auch dagegen regt sich großer Protest. Das Gebäude ist heute ein wichtiges Zentrum der Potsdamer Kultur- und Kreativszene. 200 Künstler*innen sind mit ihren Ateliers darin heimisch geworden.

Die Kritiker haben auch neue Argumente. „Es gibt eine Vorentscheidung, die unter dem Deckel gehalten wurde“, sagt Oswalt. 2019 hat er gemeinsam mit 100 Intellektuellen in einem offenen Brief Änderungen in Konzept und Architektur der Garnisonkirchen-Re­kon­struktion gefordert. Die Landessynode der evangelischen Kirche hatte ihre Finanzierung eines 6-Millionen-Euro-Kredits davon abhängig gemacht, dass keine historische Rekonstruktion des Kirchenschiffs erfolge. Und dies grundbuchrechtlich abgesichert.

Die Stiftung will nun darüber hinweggehen. Dabei sei „das Nebeneinander von rekonstruiertem Turm und Rechenzentrum – gerade in dieser räumlichen Enge – extrem spannungsvoll“, und erzähle viel, so Oswalt.

So ähnlich sieht das auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Er will das Rechenzentrum vor dem Abriss bewahren und ist gegen die Rekonstruktion des Kirchenschiffes. Er favorisiert ein Konzept, in das auch Potsdamer Gedenkstätten, Jugendbildungs- und Museumsstandorte einbezogen werden, um in einem neuerlichen Architekturwettbewerb bis 2022 zu einer zeitgemäßen Lösung zu gelangen.

Dem „teilweisen oder vollständigen Erhalt des Rechenzentrums“ muss aber auch die Stiftung Garnisonkirche zustimmen. Das ganze Projekt wird finanziell hauptsächlich vom Bund getragen. Und noch immer fehlen 5 Millionen Euro allein für die Fertigstellung des Turms. Aber, kann eine Stiftung gegen den Willen von Stadt und Landeskirche weiter an ihren alten Plänen festhalten? Es scheint überfällig, dass die Stiftung den Kritikern entgegenkommt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    Einen Aspekt will ich hier auch noch anmerken.



    Es gibt eine elitäre Schicht wohlhabender Menschen in Potsdam, denen geht es nach meiner Meinung gar nicht so sehr um Historie Gut oder Schlecht ,sondern die" Immobilie Potsdam" soll als ganzes im Wert gesteigert werden. DDR Hinterlassenschaften auf jeden Fall plattmachen , die Immobilienpreise in die Höhe treiben, auf das das Stück vom Kuchen immer größer wird.

    ..... "Die Stadt braucht bezahlbaren Wohnraum und Kita-Plätze und keine Kirchturmatrappen! Die Spende für dieses rückwärtsgewandte Projekt ist keine Geste, für die man sich bedanken sollte, sondern der Egotrip eines zu reichen TV-Angestellten, dem die Meinung der Bevölkerung zum Wiederaufbau offenbar gleich ist."

    ....."Ich dachte, die Potsdamer hätten über den Wiederaufbau abgestimmt und das mit 'Nein'. Nun wird versucht, diese Abstimmung mit viel Geld hintenrum auszuhebeln. Das Geld ließe sich bestimmt für sinnvollere Projekte verwenden.".....

    Sätze von Herrn Jauch wie .....Wir brauchen aber die authentischen Orte, um uns an die Vielschichtigkeit unserer Geschichte immer wieder zu erinnern und unsere Lehren daraus zu ziehen. Dort, wo nichts mehr steht, wird auch nach nichts gefragt. ...



    sind in meinen Augen die Legende hinter der simpel gesprochen Wertsteigerung der im Besitz befindlichen Immobilien steht.



    Hasso Plattner, Johannes B. Kerner , Kai Diekmann, Friede Springer, Mathias Döpfner ,Nadja Auermann,Wolfgang Joop,Friedrich Prinz von Preußen,



    ...Nadja Auermann hat leider nach vielen Jahren die kleine Stadt verlassen und lebt nun in Dresden. Aber wir vermuten, dass sie ihre Potsdamer Villa nur untervermietet hat. Der Wert eines See-Anwesens steigt hier nämlich stetig....



    ...Auermann hier selbst schon mal Untermieterin… bei Herrn Jauch, der ihr eine seiner Villen zur Verfügung stellte, als ihr eigenes Schmuckstück renoviert wurde. ...



    usw.

    • @05158 (Profil gelöscht):

      Alter Schwede - ich spiel da 1/2x im Jahr & kann dem beobachtend nur zustimmen.

      kurz - Da kannste echt mit dem Krückstock dran riechen - kerr.

  • Was ein Bild - Preußens Gloria - 😱 -

    Paul Nolte & Frank-Walter Steinmeier -



    In Potsdam Breitestraße - Arm-in-Arm -



    Vor dem reaktionären Flagschiff - der -



    Garnisonskirche des Soldatenkönigs. 🤮

    kurz - Reaktionäre aller Länder -



    Vereinigt euch!

    unterm ——kann ja heiter werden:



    Kohl ließ die Pieta aufblasen - kerr - 🥳 -



    & Däh! - Soldatenkönig in memoriam -



    Steini II. - Bläst der Garnisonskirche - das Hauptwerk des norddeutschen Barocks - am Rande der preußischen Streusandbüchse Geldleben ein. Gaahrp.

    Na Mahlzeit

    • @Lowandorder:

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - fragt sich -

      “ Potz Blitz Potz Dam.







      Ist das Ding schon fertig? Einweihung durch Frau Vereidigungsministrin?



      Schwär ReAKKtionär.“

    • 0G
      06438 (Profil gelöscht)
      @Lowandorder:

      "".................Bläst der Garnisonskirche - das Hauptwerk des norddeutschen Barocks......""

      ===

      Nach Meinung der Welt, die seit geraumer Zeit eh in einem Becken fischt, in dem es mindestens bräunlich schimmert?

      Hauptwerk des norddeutschen Barocks ist wohl eher St. Michaelis in Hamburg . Mit 2.000 Plätzen für Besucher und einem 132 m hohem Turm, dem Wahrzeichen Hamburgs, repräsentiert dieser Bau wohl eher die sparsamere norddeutsche Denkungsart des Barock.

      St. Michalis ist Stadtkirche - die Garnisonskirche war die preußische Soldatenkirche - und entsprechend ausgestattet. Repräsentativ für norddeutschen Barock ist was anderes - die Verbindung von Militarismus und recht sparsamen barocken Versatzstücken mit nationalistischen Inschriften ist es sicherlich nicht.

      • @06438 (Profil gelöscht):

        Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - ergänzt -

        “ P(r)otzdam. - Barock.



        CORIANDER: " wohl eher die sparsamere norddeutsche Denkungsart des Barock. " Diese Formulierung muss auch erst mal erdacht werden.“

        Ja - das frommt.

      • @06438 (Profil gelöscht):

        Danke für die Richtigstellung.

        Ich hatte - etwas süffisant - wiki zitiert.



        Sorry - nicht mit ““ kenntlich gemacht.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    ""Und so erleben wir derzeit, so Oswalt, „den Versuch, das deutsche Selbstverständnis zurückzuverwurzeln, jenseits von 1949, dem Entstehungsjahr des Grundgesetzes, oder jenseits von 1919, dem Beginn der Demokratie“. Ist die Rekonstruktion der Garnisonkirche dafür ein extremes Beispiel?""

    ==

    Mit diesem Satz skizziert Oswald deutlichst und für jeden sichtbar wie Potsdam mit der wechselvollen Geschichte voller Brüche umgeht - als hätten die Diskussion nach dem 8. Mai 1945 nie stattgefunden.

    Potsdam war Teil eines deutschen Staates, der sich antifaschistisch nannte und noch dazu 29 Jahre durch den sogenannten antifaschistischen Schutzwall in seiner Entwicklung extrem verhindert und behindert wurde. Ist es etwa zu viel verlangt, zu erwarten, den propagandistischen Antifaschismus der DDR endlich in die Tonne zu hauen - um sich durch klare Standpunkte zum Nationalsozialismus auch architektonisch äußern zu können?

    Diese Leerstelle im Kopf hat dazu geführt das sich Potsdam städtebaulich in die Zeit vor 1919 katapultiert - und sich nahezu ratlos und seltsam unbedarft verhält - wie das Beispiel Garnisonskirche zeigt.

    Angesichts dieses Pausenzeichens im Potsdamer Kopf eines nicht vorhandenen Gedächtnisses sprüht mein Kopf Funken - insbesondere durch die zur Schau gestellte Naivität der Potsdamer evangelischen Kirche -



    die in diesen Eklat hineinrutscht wie die Republik nach den Potsdamer Ereignissen vom 21. März 1933.

    Potsdam baut Puppenstube - auch dann, wenn das Relikt Garnisonskirche heißt und es um ein politisches Event geht, ohne das die Verwandlung der Weimarer Republik in ein Armageddon nicht zu erklären ist.

    Ohne Geschichte ist Identität nicht zu haben und ohne Vergangenheit, aber mit Pausenzeichen, gibt es auch keine Zukunft. Das kann in Potsdam besichtigt werden, in einer Stadt, die einmal prägend für die gesamte Republik war.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Warum finanziert der Staat überhaupt einen Kirchenbau? Die BRD ist doch kein Gottesstaat. Steinmeier ist in Erdogans Fußstapfen getreten.

  • Ja, die Garnisionskirche wurde als Militärkirche erbaut - wie es der Name schon sagt - und ja, hier wurde der Tag von Potsdam 1933 zelebriert. Trotzdem sollte man einige Dinge geraderücken: der Tag von Potsdam war ein Propaga-Coup von Goebbels, der den Schulterschluss des alten Preußen mit dem neuen dritten Reich untermauern sollte, dazu wurde die Kirche als Ort gewählt. Diese Propaganda wirkt bis heute nach. Leute wie Herr Oswalt müssten es besser wissen, bedienen sich aber weiter der Goebbels-Propaganda.



    Eine kleine Anmerkung zum „suum cuique“: dies ist der Wahlspruch der preußischen Könige und findet sich etwa am Zaun zum Schlosspark Sanssouci. Die Nazis haben diesen Spruch in widerlichster weise und zynisch missbraucht, als sie ihn als Spruch (zum in buchenwald) für KZ-Tore wählten.



    Die nazis haben die deutsche Geschichte missbraucht wo es nur ging. Das ironische ist, dass gerade Menschen, die sich links nennen, diese propaganda weiterführen. Ist es etwa schuld der Garnisonkirche, von Goebbels gewählt worden zu sein.



    Traurig dass man das Rechenzentrum erhalten will, was außer einem Mosaik null Denkmal Relevanz hat - diesen bautypus gab es überall in der ddr. Da man aber wohl sieht, dass die nazi-Kiste nicht reicht, macht man einen auf besorgte Denkmalschützer...