• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

    Albträume und Tatkraft

    Unsere Autorin wohnt nahe dem Berliner Hauptbahnhof. Täglich kommen Tausende Schutzsuchende mit Sonderzügen aus der Ukraine.  Marlene Militz

    Menschen am Berliner Hauptbahnhof halten Schilder hoch, auf denen Hilfsangebote wie Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine notiert sind.
    • 16. 9. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Siedlung im Wandel

    Die Künstlerin Ahu Dural führt in der Ausstellung „neues bauen 13629“ durch die Siemensstadt ihrer Kindheit. Einen wichtigen Teil nehmen dabei ihre türkischen Eltern ein  Marlene Militz

    • 18. 6. 2021
    • Berlin

    Ausstellung im Berliner Stadtraum

    In der Haut eines Insekts

    Krähen füttern, Unkraut wässern: Die Ausstellung „(re)connecting earth“ propagiert einen neuen Umgang mit der urbanen Flora und Fauna.  Marlene Militz

    Eine Frau mit VR-Brille neben ihr ein Bildschirm
    • 16. 3. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Umstrittene Potsdamer Garnisonkirche

    Mehrausgaben und Mehrbedarf

    Die Kirche werde größtenteils aus Steuergeldern finanziert, sagt das „Rechercheteam Lernort Garnisonkirche“. Doch das Geld reiche nicht.  Marlene Militz

    Die Baustelle der Garnisonkirche in Potsdam - eingerüsteter Kirchturm und Kran
    • 8. 3. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Kunst mit architektonischen Fallstudien

    Gelenkstücke der Geschichte

    In seiner Kunst interessiert sich Eiko Grimberg für das Spannungsfeld von Architektur. Zuletzt erschien von ihm ein Fotoband zum Berliner Schloss.  Marlene Militz

    Blick in ein Gehege des Berliner Tierparks mit Säulenfragmenten
    • 2. 1. 2021
    • sachkunde, S. 24-25 ePaper,Alle,Berlin 28-29 Nord
    • PDF

    Nach der Geschichte

    Der Fotograf Eiko Grimberg dokumentiert die Wege von Berliner Trümmern und zeigt so die permanente Überschreibung von Orten  Marlene Militz

    • 27. 11. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Kunst-Versteigerung „Direkte Auktion“

    Tarantino, Trockel, Rauch

    Künstler*innen sind die größten Pandemie-Verlierer. Nun werden mehr als 400 Kunstwerke versteigert. Die Erlöse gehen größtenteils direkt an Urheber.  Marlene Militz

    Ein Porträt zum Abschied von Harun Farocki von Bettina Semmer
    • 11. 8. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Das Hansaviertel ist ein Gebirge

    Von schneebedeckten Gipfeln und türkisen Bergseen träumen: Der Hamburger Künstler Jan Köchermann hat das mythisch überhöhte Matterhorn nach Moabit gebracht  Marlene Militz

    • 16. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Jetzt lernt man seine Nachbarn kennen

    In jedem Haus ein Aluhut

    Kolumne Berlin viral 

    von Marlene Militz 

    Es ist eng in der Großstadt. In Coronazeiten lernt man seine Nachbarn kennen – oft mehr, als einem immer lieb ist.  

    Eine Frau in einen Treppenhaus.
    • 9. 6. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Architektur und Erinnerungspolitik

    Der Turmbau zu Potsdam

    Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten. Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte.  Marlene Militz

    Eine Straße mit klassizistischen Fassade läuft auf einen Kirchturm zu.
    • 21. 4. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Opernhäuser in Corona-Krise

    Klagelied über „höhere Gewalt“

    „Das System ist eindeutig kaputt, und zwar seit Jahren.“ Bariton Seth Carico und Tim Ribchester, Coach und Dirigent, über die Lage für Freiberufler.  Marlene Militz

    Zwei Opernsänger auf einer Bühne.
    • 2. 4. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Draußen zu sein nervt

    „Taubenleben“ heißt der erste Roman der Journalistin Paulina Czienskowski. Er handelt vom Schweigen der Eltern. Ihre eigenen lernten sich im Dschungel kennen  Marlene Militz

    • 26. 3. 2020
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Starker Staat, schwache Server und kreative Ideen

    Bundesregierung, kommunale Träger und diverse Initiativen bieten Finanzhilfen für Selbstständige und kleine Unternehmen  Marlene Militz

    • 21. 3. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Honorarausfälle durch Corona

    Bedroht mit existenzieller Wucht

    Die Unruhe in der Kulturszene ist groß: Der Honorarausfall durch Corona trifft eine Gruppe, die auch ohne Ausnahmezustand bereits prekär lebt.  Marlene Militz

    Eine moderne Skulptur steht im Museum
    • 21. 3. 2020
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Hausmusik im Handy

    Kulturell laufen die sozialen Medien gerade zu großer Form auf  Marlene Militz

    • 21. 3. 2020
    • Kultur
    • Netzkultur

    Die Onlineangebote der Berliner Kultur

    Staatsoper oder Berghain?

    Berlin, das heißt Kultur. Nun sind Clubs, Kinos und Schauspielhäuser zu, doch die Produktion geht online weiter. Eine Übersicht mit vielen Links.  Marlene Militz

    Das Bild zeigt vier singende Männer mit Zylindern in einer Fotoarbeit von John Heartfield, Entwurf für ein Theaterplakat.
    • 18. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Bahnfahren in Corona-Zeiten

    Der Mann mit der Maske

    Kolumne Berlin viral 

    von Marlene Militz 

    Wer am Wochenende ICE fuhr, erlebte den Unterschied: Auf dem Bahnsteig noch Misstrauen, im Zug ist Corona vergessen. Wäre da nicht dieser Nachbar.  

    Ein Schaffner hebt neben einem ICE eine rote Kelle.
    • 16. 3. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Was soll ich aus all dem machen?

    Die Stipendiat:innen des Arbeitsstipendiums Bildende Kunst 2019 des Berliner Senats stellen in der n.b.k. aus. Interessierte müssen sich für einen Besuch aber gedulden. Bis 19. April gibt es auch hier keinen Publikumsverkehr  Marlene Militz

    • 14. 3. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Debütroman „Taubenleben“

    Blitzgewitter im Hirn

    Paulina Czienskowski schildert die existenzielle Krise einer jungen Frau. Zwischen Erinnerungen und Angst findet diese zu sich selbst.  Marlene Militz

    Eine Taube steht auf Asphalt am Bahngleis, trübes Licht
    • 14. 3. 2020
    • Kultur
    • Netzkultur

    Corona und der Kulturbetrieb

    Jetzt daheim bleiben

    Der Kulturbetrieb bekommt Corona deutlich zu spüren. Wir haben Aktuelles aus den Sparten Kino, Literatur, Musik, Kunst und Theater zusammengetragen.  

    Ein leerer Kinosaal.
  • weitere >

Marlene Militz

Autorin
Marlene Militz

Marlene Militz, geboren 1997 in Leipzig, Studium der Kunstwissenschaften in Berlin und Venedig. Freie Journalistin in Berlin.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln