piwik no script img

Arbeitskampf bei Lieferdienst „Gorillas“Protest mit Obergorilla

Bei einem neuen Protest der Gorillas-Fahrer taucht am Montag der Firmengründer auf. Er spricht von „dreams“, die Riders von „rights“.

Obergorilla Kağan Sümer Foto: Florian Boillot

Berlin taz | „Pay your workers“, schallt es auf einmal aus der Menge der etwa 40 Fah­re­r*in­nen des Lebensmittellieferdienstes Gorillas, die am Montagmittag vor dem Sitz des Start-ups protestieren. Gerade hatten sie ihre eilig zuvor gemalten Transparente an dessen Eingangstür in der Schönhauser Allee gehängt, da taucht der Unternehmensgründer und Chef Kağan Sümer in einem schwarzen Gorillas-T-Shirt auf.

Nach dem Beginn des Arbeitskampfes vor zwei Wochen, als Fah­re­r*in­nen – im Firmensprech Riders – nach der Entlassung eines Kollegen drei Tage lang in wilde Streiks getreten waren, hatte Sümer angekündigt, per Fahrrad landesweit 40 Auslieferungsstellen – warehouses – zu besuchen. In diese Strategie der kommunikativen Offenheit passt auch sein Auftritt beim erst am Vortag angekündigten Protest des Gorillas Workers Collective, einer Art Basisgewerkschaft der überwiegend migrantischen Beschäftigten. Er unterstütze deren Protest als einen „Beginn des Dialogs“, so Sümer.

Für etwa eine halbe Stunde hören er und weitere Vertreter der Chefetage sich die Beschwerden der Fah­re­r*in­nen an. Zentral dabei: Fehler in den Lohnabrechnungen. Eine der Wort­füh­re­r*in­nen, Zeynep Karlıdağ, eine türkische Lehrerin, die seit Februar für Gorillas fährt, hatte der taz zuvor berichtet, dass ihr für den vergangenen Monat 200 Euro zu wenig überwiesen wurden. Dies habe System – und Nachzahlungen würden frühestens im Folgemonat geleistet. Sümer gibt sich reumütig, spricht von 300 fehlerhaften bei insgesamt 3.000 Abrechnungen und verspricht, das Geld schnellstmöglich nachzuzahlen. Sein „dream“ sei eine 100-prozentig korrekte Bezahlung – ein „right“ sei dies, entgegnet ihm ein wütender Fahrer.

Um die Gemüter zu besänftigten, sagt der 33-jährige Gorillas-Gründer, dessen Unternehmen zwar Verluste einfährt, aber mit mehr als einer Milliarde Euro als sogenanntes Einhorn bewertet wird, er sei ein „rider by heart“ und zeigt dabei auf sein Rad-Tattoo am Unterarm.

Wachstum statt Arbeitesrechte

Das Unternehmen setze auf hemmungslosen Wachstum, entgegnet jemand aus der Menge, habe zuletzt etwa 300 Millionen Euro Investorengelder eingesammelt, die Angestellten aber würden vernachlässigt. Statt neue Warehouses zu eröffnen, sollten die Interessen der Ar­bei­te­r*in­nen in den Mittelpunkt gestellt werden.

Die Liste der Klagen – und später auf einer Versammlung auf dem Bürgersteig formulierten Forderungen – ist deutlich länger als die Abrechnungsfehler. Laut Karlıdağ hätten die Fah­re­r*in­nen keine adäquaten Räder und keine Diensthandys, ihre Rucksäcke würden viel zu schwer, teils bis zu 30 Kilo bepackt, im Winter habe es an warmen Jacken gefehlt. Auch kritisierte sie die sechsmonatige Probezeit und Probleme bei Krankschreibungen und Urlauben. Versprochene Verbesserungen blieben aus; „je größer das Unternehmen, desto größer die Probleme“, so Karlıdağ.

Zumindest einen Fortschritt soll es geben: eine App, die das Gewicht der Rucksäcke berechnet, sodass die Rider nur noch maximal 10 Kilo herumschleppen müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Ein saublödes Konzept!



    Offensichtlich geht es dem Obergorilla nur um seinen persönlichen Reichtum ohne groß auf die ganz normalen Arbeitsbedingungen zu beachten. Lieferung in 10 Minuten. Ja genau, uns läuft das Leben ja davon. Da kommt es auf jede Sekunde an!







    Früher waren die Lebensmittelläden um 18:00 dicht - Ausnahme Donnerstag.



    Erstaunlich ist, wir haben das tatsächlich überlebt!

    • @17900 (Profil gelöscht):

      und vor 5000 Jahren haben wir noch selbst gejagt na und? Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten. Gorilla Flink Lieferando Wolt und Co werden langfristig nicht nur Lebensmittel liefern sondern ihre Infrastruktur nutzen und eine Art Amazon mit 15min Lieferung werden. Und ja das Leben wird schnell lebiger also schnall dich an boomer die nächsten 30 Jahre werden crazy