Apples App-Store: Schluss mit dem Monopol
Apple zwingt Nutzer:innen und App-Programierer:innen, ausschließlich seinen App-Store zu benutzen. Dieser Tech-Monotheismus muss ein Ende haben.
B ei Apple ist die Sache mit dem ersten Gebot klar: Du sollst keine anderen App-Stores haben neben mir. Und damit auch ja kein:e Nutzer:in in Versuchung kommt, sich darüber hinwegzusetzen, hat Apple getan, was die Kirche über Jahrtausende nicht so richtig geschafft hat: Technisch und rechtlich sichergestellt, dass es bei einem Gott bleiben muss – dass also Menschen mit iOS-Gerät tatsächlich an den firmeneigenen App-Store gebunden sind. Und nicht nur die: Auch Firmen, die Apps für iOS-Nutzer:innen programmieren, kommen um Apples Plattform nicht herum.
Insofern ist es höchste Zeit, dass Apples Monotheismus angegriffen wird und zwar von mehreren Seiten. Epic, Hersteller des Computerspiels Fortnite, hat in den USA mittlerweile einen Prozess angestrengt, der gestern Abend begann. Und die EU-Kommission warf Apple Ende vergangener Woche in einem Kartellverfahren Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vor. Denn Apple verlangt von App-Anbietern eine Provision von, je nach Situation, 15 und 30 Prozent, wenn sie über Verkäufe in der App Geld verdienen.
Apples Argumentation, gar keine marktbeherrschende Stelle innezuhaben, sondern im Wettbewerb mit Googles Smartphone-Betriebssystem Android zu stehen, ist dabei einigermaßen abwegig. Nicht, weil ausgeschlossen ist, dass eine iPhone-Nutzerin auf Android umsteigt. Sondern weil sie in dem Moment, in dem sie eine App installieren will, in der Praxis keine andere Wahl hat, als über Apples eigene Plattform zu gehen. Und ebensowenig hat das anbietende Unternehmen eine Wahl. Bei Android gibt es immerhin alternative Stores, etwa von Amazon oder F-Droid für Open-Source-Apps. Doch auch hier hat Google eine marktbeherrschende Stellung – mit allen Missbrauchsoptionen.
Die Verfahren gegen Apples App-Store-Monopol sind daher berechtigt. Aber zu wenig. Politisches und kartellrechtliches Ziel muss es sein, die marktbeherrschenden Stellungen von Apple und Google auf dem Smartphone-Markt zu brechen. Es wäre ein Schritt in Richtung Vielfalt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator