Antiziganistischer Brandanschlag: Fackelwurf auf schlafende Familie
Die wegen eines versuchten Brandanschlags auf Romn*ja Angeklagten werden aus der U-Haft entlassen. Das Gericht geht nicht von versuchtem Mord aus.
Im Mai 2019 sollen die Angeklagten im Ort Erbach eine brennende Fackel in unmittelbare Nähe eines Wohnwagens geworfen haben, in dem eine Familie mit ihrem neun Monate alten Baby schlief. Rund 30 Romn*ja campten zu dieser Zeit auf der Wiese im Erbacher Stadtteil Dellmensingen. Die Fackel verfehlte den Wagen, andernfalls hätte der Vorfall für die Familie verheerende Folgen haben können.
Während der Aktion sollen die Männer aus dem Auto heraus noch: „Ihr seid nicht willkommen in Deutschland“ gerufen und das Z-Wort benutzt haben. Auf ihren Handys fanden die Ermittler*innen später unter anderem ein Bild, auf dem sie eine schwarz-weiß-rote Fahne mit der Aufschrift „Deutschland – Meine Heimat“ halten und den Hitlergruß zeigen. Beim Prozessauftakt am Landgericht Ulm am 11. Mai bezeichnete einer der Angeklagten sich als „rechtsoffen“. Den Anschlag bezeichnete er als eine „Idee, eine Art Statement zu setzen, um die Roma-Familien zur Abreise zu bewegen“.
Vier der fünf Angeklagten waren seit Juli 2019 in Untersuchungshaft, der fünfte, zur Tatzeit minderjährig, war nach fünf Wochen wieder entlassen worden. Die Staatsanwaltschaft hatte bei Prozessbeginn gefordert, die jungen Männer wegen gemeinschaftlichen versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung zu verurteilen.
Ende des Verfahrens voraussichtlich im September
Nun aber erklärte das Gericht, aufgrund des „bisherigen Ergebnisses der Beweisaufnahme wird der Sachverhalt nach vorläufiger Auffassung der Kammer möglicherweise nur als gemeinschaftlich begangene Nötigung gewertet werden können.“
Im Hinblick auf die dafür zu erwartende Höchststrafe (Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bei Erwachsenenstrafrecht) sei ein „weiterer Vollzug der bisher über 10 Monate andauernden Untersuchungshaft aus Sicht der Kammer nicht mehr verhältnismäßig“. „Antiziganismus und Fremdenfeindlichkeit“ als mögliche Tathintergründe würden aber „auch bei einer von der Anklageschrift abweichenden rechtlichen Bewertung im Rahmen der Strafzumessung von ausschlaggebender Bedeutung sein“.
Die Beweisaufnahme werde im bisher geplanten Umfang vollumfänglich fortgesetzt. Das Ende des Prozesses ist für September angesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung