Antiziganismus-Bericht für Deutschland: Zynismus und Ignoranz
Ein Expert:innenbericht zeichnet ein düsteres Bild der Situation von Sinti:ze und Rom:nja in Deutschland. Auch politisch dürfte sich wenig ändern.
S inti:ze und Rom:nja sind im deutschen Alltag vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt. Sie werden von Polizist:innen öfter kontrolliert und verdächtigt als weiße Menschen, sind also von Racial Profiling betroffen. Sie werden beim Einkaufsbummel vom Ladendetektiv skeptisch beäugt, der sie als potenzielle Diebe sieht. Sie haben es schwerer in der Arbeitswelt oder bei der Wohnungssuche, und die Liste ließe sich fortführen, bis zu körperlichen Angriffen durch Rechtsextreme.
Diese düstere Lage wird von der deutschen Mehrheitsgesellschaft weitestgehend ignoriert. Deshalb ist es gut und verdienstvoll, dass eine Expert:innen-Kommission im Auftrag der Bundesregierung Antiziganismus in Deutschland systematisch untersucht und aufgearbeitet hat. Das Bild, das sie in ihrem 500 Seiten starken Bericht zeichnet, ist deprimierend. Antiziganistische Klischees und Vorurteile sind weit verbreitet, auch die Medien spielen eine ungute Rolle, indem sie jene reproduzieren. Wenn Zeitungen etwa über Kleinkriminalität berichten, wird das Problem oft ethnisiert, also einer bestimmten Volksgruppe zugeschrieben. Soziale Ursachen werden eher vernachlässigt. Um einen Text zu bebildern, muss dann gern die bettelnde Frau im bunten Kleid mit zwei Kindern auf dem Schoß herhalten.
Gut und verdienstvoll ist deshalb auch, dass die Expert:innen Ideen liefern, die die Diskriminierung mindern könnten. So wird neben der realistischen Analyse der Situation auch ein Weg aufgezeigt, wie es besser laufen könnte. Was davon umgesetzt wird, ist eine andere Frage. An die Politik geht etwa die Forderung, die Einstufung mehrerer Balkanstaaten als sogenannte sichere Herkunftsländer zurückzunehmen. Diese Asylrechtsverschärfung hat die Große Koalition beschlossen, um Abschiebungen zu erleichtern.
Zu erwarten ist also Folgendes: CDU, CSU und SPD werden am Donnerstag im Parlament einem Bericht applaudieren, der sie kritisiert – und ihre Gesetze lassen, wie sie sind. Zum zynischen Umgang der Gesellschaft mit Sinti:ze und Rom:nja passt das ganz gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss