Antisemitismus in Deutschland: Zivilcourage zeigen
Die wenigsten antisemitischen Übergriffe sind bekannt. Bei den alltäglichen Pöbeleien gilt es, den jüdischen Mitbürgerinnen zur Seite zu stehen.
S chlimm genug, dass es erst Angriffe auf Synagogen geben musste, um eine Diskussion über den in Deutschland grassierenden Antisemitismus in Gang zu bringen. Die nun geführte Debatte krankt allerdings an zweierlei: Zum einen zentriert sie sich auf den Judenhass von Migranten aus dem arabischen Raum. Eine Auseinandersetzung mit dieser spezifischen Spielart ist zweifellos dringend notwendig.
Sie droht aber zu verdecken, dass die allermeisten antisemitischen Taten eben nicht von Migranten verübt werden, sondern von Deutschen, die seit Generationen hier leben. Zum Zweiten spielen in der Diskussion die eigentlich Betroffenen kaum eine Rolle. Antisemitismus, so scheint es, manifestiert sich auf Demonstrationen, durch Hakenkreuzschmierereien oder – im schlimmsten Fall – durch Mordanschläge wie in Halle.
Dabei handelt es sich bei dem zur Schau getragenen Judenhass meistens um ein Alltagsverhalten, das in den seltensten Fällen öffentlich wird. Wenn eine Jüdin wegen einer Halskette mit dem Davidstern an einem deutschen Urlaubsort von sogenannten Mitbürgern böse angemacht wird, dann kommt keine Polizei. Wenn Hebräisch sprechende Israelis in der S-Bahn angerempelt werden, dann hat das keine Anzeige zur Folge. Die Konsequenzen tragen einzig die Betroffenen.
Sie werden ihren nächsten Urlaub lieber in Italien verbringen. Sie werden die S-Bahn nicht mehr benutzen. Sie sehen sich also gezwungen, selbst ihre Freiheit aus Furcht einzuschränken. An dieser Tatsache werden weder salbungsvolle Worte aus der Politik noch schärfere Strafandrohungen etwas ändern. Es ist eine Frage der Zivilcourage. Wenn nur zwei Mitreisende in der S-Bahn zeigen, dass sie solches Verhalten nicht dulden, wenn sie ihre Solidarität zum Ausdruck bringen, dann hilft das mehr als abstrakte Debatten.
Das ist einfacher gesagt als getan. Die Furcht, selbst zum Ziel von Gewalt zu werden, ist nicht unbegründet. Es kommt aber darauf an, im Alltag Mut – nicht Übermut – zu zeigen, damit die Jüdinnen und Juden in Deutschland ebenso ungehindert leben können wie wir alle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins