piwik no script img

Antisemitischer Anschlag in den USAElf Menschen in Synagoge erschossen

Ein Mann hat in einer Synagoge in Pennsylvania elf Menschen getötet. Es ist der wohl schwerste Anschlag auf Juden in der Geschichte der USA.

Bewaffnete Sicherheitskräfte an der Synagoge in Pittsburgh Foto: dpa

New York taz | Bei einem Angriff, der an Massaker in schwarzen Kirchen in den USA erinnert, hat am Samstagvormittag ein Mann elf Menschen in einer Synagoge in Pittsburgh erschossen. Der mit einem Sturmgewehr und drei Pistolen bewaffnete Täter drang in eine Gebetsrunde im Untergeschoss der „Tree of Life“-Synagoge ein und schoss los. Er setzte das Blutbad ein Stockwerk höher fort und schrie dabei antisemitische Schimpfworte. Erst nach einer beinahe einstündigen Schießerei schaffte die Polizei es, den Täter, der sich im Büro der Synagoge verschanzt hatte, zu verhaften. Er ist einer von wenigen Massenmördern, der seine Tat – wenngleich verletzt – überlebte.

„Es ist ein sehr, sehr schrecklicher Tatort“, sagte der Polizeichef von Pittsburgh, Wendell Hissrich, über die „Tree of Life“ Synagoge. Sie befindet sich in Squirrel Hill, einem Stadtteil, in dem viele Mitglieder der großen jüdischen Gemeinde von Pittsburgh leben. Unter der Woche sind die Türen der schon Mitte des 19. Jahrhunderts gegründeten Synagoge geschlossen. Aber am Sabbat stehen sie für BesucherInnen offen. Neben mehreren anderen Aktivitäten, fand zur Tatzeit eine Namensgebungszeremonie für ein Neugeborenes in der Synagoge statt.

Es war ein angekündigtes Massaker. Der mutmaßliche Täter, der 46-jährige Robert Bowers, hatte eine lange Spur von antisemitischem Hass in den Sozialen Medien hinterlassen. Unter anderem schrieb er in „Gab“, einem Netzwerk von weißen Nationalisten, das den grünen Frosch der rechten Alt-Right-Bewegung als Logo hat und sich als Alternative zu Twitter versteht: „all diese Juden müssen sterben“. Außerdem veröffentlichte er Fotos von seiner Schusswaffensammlung. Wenige Minuten bevor er in die Synagoge ging, setzte er am Samstag um 9:49 Uhr Ortszeit seine letzte Mitteilung ab: „Ich gehe rein.“ Um 9:54 Uhr gingen die ersten telefonischen Hilferufe bei der Polizei ein.

„Es war die vermutlich tödlichste Attacke gegen die jüdische Community in der Geschichte der USA“, sagte Jonathan Greenblatt, der Chef der Anti-Defamation League, die weltweit Antisemitismus beobachtet. Richard Cohen, der Präsident des „Southern Poverty Law Center“, verglich das Massaker mit vorausgegangenen rassistisch motivierten Gewalttaten in religiösen Einrichtungen in den USA. Darunter die Schießerei in der Emanuel AME Church in Charleston im Juli 2015, bei der neun AfroamerikanerInnen ermordet wurden; die Schießerei in einem Sikh-Tempel in Oak Creek in Wisconsin, bei der 2012 sechs Menschen starben, und dem Bombenattentat auf eine Baptistenkirche in Birmingham, bei dem im Jahr 1963 vier schwarze Mädchen umkamen.

Aggressives Klima in den USA

US-Präsident Donald Trump machte in seiner ersten Reaktion auf die Gewalttat in Pittsburgh die Opfer mitverantwortlich. Er nannte es zwar eine „schreckliche, schreckliche Sache, was mit dem Hass in unserem Land und überall in der Welt passiert“. Doch schon im nächsten Atemzug erklärte er, dass „das Ergebnis viel besser“ gewesen wäre, wenn es einen „Schutz“ in der Kirche gegeben hätte. Im Kontext der Schusswaffendebatte in den USA bedeutet das: Wenn es im Inneren der Synagoge Waffen gegeben hätte.

„Unser Präsident war heute tief enttäuschend“, reagierte in New York der Rabbiner Joshua Stanton von der „East End Temple“-Synagoge in einem Interview mit CNN auf Trumps Äußerungen: „Er richtete seine Worte an die Verkäufer von Schusswaffen, anstatt die Opfer zu trösten.“ Einer seiner KollegInnen, Rabbiner Steven Wernick, ordnete das Massaker von Pittsburgh in das gegenwärtige politische Klima in den USA ein: ,„Benehmen, das früher marginalisiert war“, habe sich normalisiert. Die Menschen fühlten sich „ermuntert, zur Tat zu schreiten“. Andere Mitglieder jüdischer Gemeinden machen auch Trumps verbale Attacken gegen große demokratische Geldgeber wie George Soros mitverantwortlich für diese Verrohung des Klimas.

Am Samstag kündigte Trump an, dass er nach Pittsburgh reisen will. Zugleich lehnte er es ab, seinen abendlichen Wahlkampftermin in Murphysboro, Illinois, zu streichen. Die Veranstaltung gehört zu einer Serie von Wahlkampfauftritten, bei denen Trump für ein paar Stunden einfliegt und seiner Basis mit aggressiven Worten gegen seine KritikerInnen, „Fake Media“ und mit expliziten Aufrufen zu Gewalt gegen Reporter einheizt.

Das Massaker in der Synagoge erschüttert die USA zehn Tage vor den Midterm-Wahlen. Und es folgt auf eine Woche von mindestens zwölf Briefbomben, die an besonders trumpkritische PolitikerInnen der Demokratischen Partei, sowie an ihr nahestehende Institutionen und Geldgeber adressiert waren. Auch hinter der Welle von Briefbomben scheint ein radikal rechter Mann und Trump-Anhänger zu stecken. Der mutmaßliche Briefbombenabsender Cesar Sayoc, 56, ist in der vergangenen Woche in Florida verhaftet worden. Er lebte in einem weißen Kleinlaster, den er von außen mit Trump-Postern zugekleistert hatte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Es wäre Trump zwar durchaus zuzutrauen, dass er eine Synagoge mit dem christlichen Wort "Kirche" bezeichnet. Hat er aber nicht getan. Dies geht auf das Konto der taz, die es genauso wie andere deutsche Medien bei der Berichtserstattung über dieses Attentat nicht schafft jüdische Zeremonien und Orte mit den korrekten Begriffen zu bezeichnen und stattdessen christliche verwendet. Eine ausführlichere Kritik zu dieser Begriffsverwendung finden Sie hier:



    underfrossthatscht...-deutscher-medien/

  • Die Berichterstattung der TAZ zum Thema Antisemitismus in der BRD bezog sich in der Vergangenheit vor allem auf islamistische Angriffe auf jüdische Symbole, wie Kippaträger oder die israelische Fahne. Dabei wurde m. M. nach der rechtsextreme Antisemitismus in seiner rassistisch- faschistischen Dimension sträflich vernachlässigt und damit bagatelidsiert. Nicht traumatisierte syrische Jugendliche mit einer anerzogenen Israelfeindlichkeit, sind die wahre Gefahr für jüdische Mitbürger in der Welt, sondern der dumpfe Rassismus der faschistischen internationalen Rechten.

    • 8G
      83492 (Profil gelöscht)
      @Rinaldo:

      "Nicht traumatisierte syrische Jugendliche mit einer anerzogenen Israelfeindlichkeit, sind die wahre Gefahr für jüdische Mitbürger in der Welt, sondern der dumpfe Rassismus der faschistischen internationalen Rechten."

      Dumpfer Rassismus kann sich aus verschiedenen Kloaken speisen. Religiöse Vorstellungen und volkstümelndes Gedankengut führen zum gleichen Resultat. Die Bedrohung für Juden in Deutschland (und sonstwo) kommt aus mindestens zwei Richtungen.

      www.focus.de/polit...at_id_2869170.html

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Rinaldo:

      Finden Sie jetzt ist die Stunde, solche Mutmaßungen anzustellen?

      Der rechtsextreme Antisemitismus wurde bagatellisiert? Von der taz?

      Belegen Sie das bitte mal.

      Sie wissen also genau, woher die Gefahr für Jüdinnen und Juden droht.

      Dass die das womöglich anders sehen, was soll's. Bloß nichts gegen den Islam sagen.

    • 6G
      6175 (Profil gelöscht)
      @Rinaldo:

      Ich glaube, das stimmt, Rinaldo. Und nicht nur die Taz schrieb oft so, sondern es ist ein inzwischen häufig akzeptiertes Vorurteil in Deutschland, daß Linke häufig latent antisemitisch wären.



      Ich stamme aus einer jüdischen Familie und frage mich dann immer, (lesen Sie mal jungle world, Herrn Grigat, bahamas.org usw.), was meine Vorfahren zu solchen Diskussion der letzten 20 Jahre sagen würden.

      Mit jedenfalls vielen linken Menschen, (Freunde von mir redeten gerne die Hamas schön...) ließe sich reden, Fehler machen wir alle. Mit der faschistischen Rechten, die Millionen Juden und Jüdinnen ermordete, oder nur mit einem Herrn a la Trump, dessen Weltbild extrem verzerrt ist, ließ und läßt sich kaum reden. Unfassbar, wie Trump nun wieder argumentiert. Man meint, er wäre ein Bündel an Reflexen, der gar nicht verstehen kann, was in Pennsylvania geschehen ist. Aber mangelndes Einfühlungsvermögen ist nicht nur ein Zeichen Trumps, wir leben in Zeiten, die Empathie fast verhöhnt ("Gutmenschen"-Gerede). Solche Zeiten neigen zu sprachlicher Brutalität, und zu mehr Aufrüstung, wie derzeit in USA und auch in Deutschland. Je weniger Empathie, desto mehr Sprüche a la Trump. Rabbi Stanton hat es ja genau beschrieben.

      • @6175 (Profil gelöscht):

        danke

    • @Rinaldo:

      Die Empirie in Westeuropa und Israel widerspricht Ihnen.

      • @El-ahrairah:

        Dann bleiben Sie mal bei Ihrer eigenen Empirie, die sich auf nichts, ausser Behauptung stützt.