Antisemitischer Angriff in Hamburg: Schlag ins Gesicht
Vergangenen Samstag wurde eine Mahnwache gegen Antisemitismus angegriffen. Nun wird über Antisemitismus von Muslimen diskutiert.
Weil er im Fahndungsaufruf als „südländisch“ beschrieben wird, nehmen in sozialen Netzwerken viele an, die Tat hätte einen muslimischen oder pro-palästinensischen Hintergrund. Die „Free Palestine“-Rufe des Täters und seiner Begleiter bestärken diesen Verdacht. Die AfD und andere kritisieren nun, dass muslimischer Antisemitismus in Deutschland nicht ernst genommen werde. Auch CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet erregte im Mai Aufsehen, als er das Problem vor allem auf „eingewanderten Antisemitismus“ schob. Zu recht?
Von den 54 Straftaten, die die Polizei im Jahr 2020 als antisemitisch eingeordnet hat, wurden 46 dem rechten Spektrum zugeordnet. Die Zahlen für 2019 haben eine ähnliche Tendenz. Ob die Statistik für das laufende Jahr anders aussehen wird, ist schwer zu sagen – auch wegen des erneuten Hochkochens des Nahostkonflikts im Mai.
Philipp Stricharz, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Hamburg, sieht Fälle wie den aktuellen im Moment als die größte Gefahr für Jüdinnen und Juden in Hamburg. „Ein latentes Risiko gibt es schon seit längerer Zeit, wenn man sich als Jude im öffentlichen Raum zu erkennen gibt“, sagt er. Vor allem in letzter Zeit aber sei bei vielen Angriffen das Thema Israel sehr prominent.
Nur eine Minderheit gewaltbereit
„Immer wenn sich der Konflikt im Nahen Osten verschärft, finden sich Leute die ohnehin zu Aggressionen neigen“, sagt Stricharz. „Einige von ihnen denken, sie müssten sich in Deutschland an Juden rächen für Dinge die im Nahen Osten passieren.“ Aber der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde betont auch, dass nur eine kleine Minderheit der Muslime und auch der palästinensischen Community gewaltbereit sei.
Ein Grund für den häufigen Israel Bezug der Straftaten könnte auch bei den Medien liegen. In keinem Land der Welt ist die Journalistendichte so hoch wie in Israel. Und kein Land der Welt wird so häufig in Medien kritisiert. Das fanden Wissenschaftler:innen der TU Berlin heraus, die unzählige Medienberichte über verschiedenste Länder auswerteten. Nach Stricharz Einschätzung hat sich das aber gebessert. Finn Walter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten