Antisemitische Schmiererei in Frankfurt: Hakenkreuz an Thora-Schrank
In einem jüdischen Gebetsraum am Frankfurter Flughafen wurde eine antisemitische Schmierei gefunden. Der Staatsschutz ermittelt.

Der Raum befindet sich im Transit-Bereich des großen internationalen Flughafens – und ist aufgrund der Coronapandemie derzeit verschlossen. Der Vorfall wurde laut Gemeinde bei einem regelmäßigen Kontrollgang des Sicherheitspersonals am Mittwoch entdeckt.
Das Betreiberunternehmen, Fraport AG, habe den Gemeindevorstand vom Vorfall in Kenntnis gesetzt. Fraport habe die Polizei eingeschaltet, der Staatsschutz sei hinzugezogen worden. Für eine Stellungnahme war Fraport am Freitag Nachmittag nicht zu erreichen.
„Wenn der Gebetsraum abgeschlossen war und nur bestimmtes Personal Zugang dazu hatte, so stellt sich die berechtigte Frage und Forderung auch nach internen Untersuchungen“, so der Vorstand der Gemeinde in einer Mitteilung.
Gebetsraum ist eigentlich verschlossen
Man hoffe auf eine baldige und vollständige Aufklärung des Vorfalls. „Eins steht fest: Eine Hakenkreuz-Schmiererei auf eines der wichtigsten Objekte in einem jüdischen Gebetsraum darf nicht straffrei bleiben“, so das Schreiben. Zudem sei man in Gesprächen über die Sicherheitslage für jüdische Reisende und Besucher*innen des Gebetsraumes am Flughafen.
„Diese antisemitische Tat muss schnellstmöglich aufgeklärt werden“, teilt der Vorstand weiter mit. „Wir sind froh, dass keine Thora-Rolle beschädigt wurde und sind bereits in Gesprächen, den Aron Hakodesh wieder bereinigt herzustellen.“
Zuletzt kam es bundesweit zu antisemitischen Vorfällen. Auf antiisraelischen Demonstrationen wurden etwa judenfeindliche Parolen gerufen, am vergangenen Samstag wurde ein Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm verübt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung