Antirassistische Demo in Hamburg: Tennis gegen rechts
20.000 Menschen demonstrierten am Samstag gegen Rassismus. Mehr als 450 linke Gruppen aus ganz Deutschland kamen zusammen.
Etwa 50 Busse und zahlreiche Züge aus dem gesamten Bundesgebiet sind zur „We'll Come United“-Demonstration in die Hansestadt gekommen. Mario Neumann, Pressesprecher der Organisatoren, ist begeistert: „Unsere Erwartungen sind übertroffen worden“. Um elf Uhr trafen die Teilnehmer*innen, Bündnisse und ihre Umzugswagen am Rathausmarkt zusammen und zogen mittags durch die Hamburger Innenstadt. Zum Schluss verteilten „Omas gegen Rassisten“ sogar noch rote Lollys an die Demonstrierenden.
„Weder Erdogan, Trump, Seehofer oder Maaßen werden an der offenen Gesellschaft etwas ändern können“, tönte es aus dem Mikrofon der Auftaktrednerin. Die Demonstrant*innen forderten zudem den Rücktritt von Bundesinnenminister Horst Seehofer und die Auflösung des Verfassungsschutz. Außerdem sei ein sofortiger und bundesweiter Abschiebestopp wichtig, sowie sichere Fluchtwege und ein Recht auf Schutz, Migration und Asyl.
„Migration lässt sich nicht aufhalten“, sagte eine weitere Rednerin, man müsse die Menschen aufnehmen und ihnen die Chance geben, sich zu integrieren, friedlich und sicher in Deutschland zu leben . Für die Geflüchteten, die bereits in Deutschland sind, wurde das Recht auf Familiennachzug gefordert. Bei Abschiebungen solle man solidarisch sein und Widerstand leisten.
Protesttennis auf Inlineskatern
Insgesamt 44 Bündnisse, darunter „Lampedusa Hamburg“ und die „Hamburger Seebrücke“, aber auch nationale und internationale Bündnisse wie „Sea Watch“, „Laut gegen Nazis“ oder „Queers United“ zogen mit eigenen Trucks los. Vom Rathausmarkt über den Ballindamm, an Apple und Vodafone vorbei, dem Gänsemarkt, der Hamburger Schanze und der Reeperbahn bis zum Zielpunkt Landungsbrücken, den sie um etwa 16 Uhr erreichten.
Auf der Straße „Neuer Pferdemarkt“ nutzten Demonstrierende die Gelegenheit, sich während der Parade auszuruhen und vorbeiziehende Wagen anzuschauen. Die Motto-Trucks spielten deutschen Hip Hop, basslastige, arabische Popmusik und -klassiker. Zu diesem Zeitpunkt ging die Parade in die letzten Meter und der Hafen war schon in Sichtweite.
Die gesperrten Straßen wurden auch kreativ genutzt: Ein Ehepaar spielte Tennis auf Inlineskatern – zur Freude der Vorbeiziehenden. In den Straßen roch es nach Feuerwerk und Cannabis, die Stimmung war dank des guten Wetters ausgelassen.
Die Sprecherin des Netzwerks „We'll Come United“, Newroz Duman, zog auf der Abschlusskundgebung ihr Fazit: „Es ist ein Aufstand der Solidarität und ein Tag des Widerstands“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin