HSV und die AfD: Intolerable Intoleranz
Beim HSV sollen bald Mitglieder ausgeschlossen werden können, die sich gegen die freiheitliche Werteordnung des Klubs positionieren.
Den Anstoß für diese Idee hat er bei der vergangenen Mitgliederversammlung selbst gegeben, als er einen Antrag auf Ausschluss aller Mitglieder der AfD aus dem HSV durchsetzen wollte, diesen aber auf Anraten der Gremien wieder zurückzog. Einer rechtspopulistischen Partei, der Diskriminierung und Ausgrenzung vorgeworfen wird, mit Ausgrenzung zu entgegnen, war den Beteiligten zu heikel.
Kay Gottschalk, nicht verwandt oder verschwägert mit Peter Gottschalk, wäre als stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei von einem solchen Ausschluss betroffen gewesen. Er verglich das Vorhaben damals mit der NS-Zeit zwischen 1933 und 1945.
Ein Eigentor für Peter Gottschalk, der die AfD damit unfreiwillig in die Opferrolle befördert und Fragen über das Demokratieverständnis in Sportvereinen aufgeworfen hat. Diesmal jedoch will er überlegter vorgehen. Ziel des Antrages ist ein klareres Bekenntnis gegen Diskriminierung und Rassismus.
Drei Viertel für den Antrag
„Wehret den Anfängen reicht nun nicht mehr, weil die Anfänge schon lange vorbei sind. Der Radikalismus ist schon mitten unter uns“, glaubt Gottschalk, der sich „Wortführern von verbaler Gewalt und Hasstiraden“ entgegenstellen will. Als Sohn einer Halbjüdin und eines KZ-Häftlings hat er am eigenen Leib erfahren müssen, was es heißt, Opfer von Verfolgung und Denunziation zu sein.
„Mir geht es nicht um eine Ausgrenzung, sondern um den Erhalt und die Förderung unserer freiheitlich demokratischen Grund- und Werteordnung“, erklärt er. Im neuen Satzungstext heißt es dazu, dass Mitglieder, die eine der Satzung widersprechende „Gesinnung“ offenbaren, aus dem Verein ausgeschlossen werden können. Ein eigens hierfür berufener Ausschuss hätte dank der möglichen Anpassung eine breitere Grundlage zur Sanktionierung von Fehlverhalten.
Die Gremien des HSV stehen geschlossen hinter dieser Idee. Drei Viertel der Stimmen der anwesenden Mitglieder sind für die Annahme des Antrages notwendig. „Wir spüren, dass die meisten unserer Mitglieder unsere Werte und Normen leben und die Aktionen und Projekte, die wir für Vielfalt, Miteinander und Toleranz im HSV durchführen, unterstützen. Daher sind wir überzeugt, dass der Antrag eine breite Zustimmung in der Mitgliedschaft erhält“, sagt Vizepräsident Moritz Schaefer.
HSV-Mitglied Peter Gottschalk
Chancen auf ein Ausschlussverfahren
Unterstützung gibt es auch vom „Netzwerk Erinnerungsarbeit“, ein Zusammenschluss von Fans und Mitarbeitern, der sich mit der Aufarbeitung des Hamburger Fußballs während des Nationalsozialismus beschäftigt. In den letzten zwei, drei Jahrzehnten ist viel passiert beim Hamburger SV, um rechtsradikales Gedankengut aus dem Verein und dem Fußballstadion zu drängen, nachdem sich insbesondere in den achtziger Jahren Hooligan-Gruppierungen wie der Fanklub „Die Löwen“ mit Nazi-Parolen im alten Volksparkstadion breitgemacht hatten.
Diese dunklen Zeiten gehören in Hamburg längst der Vergangenheit an. Allerdings bietet die jüngste politische Entwicklung in ganz Europa mit dem Aufstieg rechter Parteien Anlass zur Sorge. Fußballvereine können und sollen dank ihrer großen Popularität in allen Bevölkerungsschichten mit einer klaren Positionierung einen gewichtigen Beitrag im politischen Diskurs leisten.
„Wer den Holocaust leugnet, wie viele in der AfD, Andersdenkenden und Andersgläubigen Gewalt androht, den Rassismus und Faschismus propagiert, ist bei uns nicht willkommen“, stellt Peter Gottschalk klar. Bekommt der Antrag zur Änderung der Vereinssatzung die nötige Mehrheit, will er sich erneut mit seinem Intimfeind Kay Gottschalk anlegen. Die Chancen auf ein Ausschlussverfahren stünden danach besser.
Vorausgesetzt natürlich, dass man ihm Fehlverhalten nachweisen kann. Peter Gottschalk ist davon schon lange überzeugt. Zwei Mal sei sein Namensvetter schon wegen Volksverhetzung angezeigt worden. Schriftliche Nachfragen dazu ließ Kay Gottschalk unbeantwortet. Der Streit geht auf jeden Fall in die Verlängerung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Berliner Kurator verurteilt
Er verbreitete Hass-Collagen nach dem 7. Oktober