Antidiskriminierungsgesetz für Hamburg: Nach Berliner Vorbild
Die Linke will ein Antidiskriminierungsgesetz, dem sich auch Rot-Grün eigentlich nicht verwehren kann: In Berlin hatten sie es gemeinsam erarbeitet.
„Wir erleben, dass es auch in Hamburg Diskriminierung gibt – viele Menschen spüren das im Alltag und im Umgang mit Behörden“, sagt Cansu Özdemir, Fraktionsvorsitzende der Linken. Das LADG soll Betroffene davor besser schützen. Kommt es etwa zu einer rassistischen Diskriminierung durch die Polizei, können Betroffene Schadenersatz erstreiten. Eine Antidiskriminierungsstelle soll ihnen dabei helfen, aber auch als Ombudsstelle für eine gütliche Einigung bereitstehen.
Allein auf Rassismus als Form von Diskriminierung ziele das Gesetz aber nicht: „Es gibt auch ganz andere Merkmale von Diskriminierung: das Alter etwa, das Körpergewicht oder der soziale Status“, sagt Özdemir. Auch ist der Blick nicht nur auf polizeiliches Handeln gerichtet: Diskriminierung gebe es in allen Lebensbereichen, etwa auch in der Schule. Studien hätten bereits nachgewiesen, dass Kinder mit ausländisch klingendem Namen bei gleicher Leistung schlechtere Noten bekommen als Kinder mit typisch deutschem Namen. Auch dagegen sieht die Linksfraktion im LADG einen Hebel.
Hinzu kommt noch: Mittels eines Verbandsklagerechts sollen nach dem Willen der Linken nicht nur einzelne Vorfälle verfolgt werden: Erkennen anerkannte Verbände bei Verwaltungshandlungen und -verfügungen diskriminierende Verstöße, können sie dagegen klagen.
In Berlin war ein nahezu identisches Gesetz im vorigen Juni, im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung, in Kraft getreten – trotz großem Protest: Die Berliner Polizeispitze sprach davon, das Gesetz sei ein „Misstrauensvotum“ gegen Polizist:innen und sogar Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) mischte sich ein und hielt es wahlweise für überflüssig oder kontraproduktiv; es sei unnötig und behindere Behörden nur in ihrer Arbeit.
Nach Inkrafttreten des Gesetzes im Juni 2020 zeigte sich bei einer ersten Bilanz: Die befürchtete Klagewelle blieb aus.
108 Bürgerbeschwerden waren innerhalb der ersten sechs Monate bei den Berliner Behörden eingegangen.
Die meisten Beschwerden (23) betrafen demnach die Polizei, gefolgt von den Verkehrsbetrieben BVG (8) und den Bürgerämtern (6).
Häufigste Beschwerdegründe waren die Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft, wegen einer Behinderung, wegen chronischer Erkrankung und wegen des Geschlechts.
Kurzzeitig eskalierenließen es vor allem CDU-geführte Bundesländer, als sie ankündigten, keine Beamt:innen mehr zur Amtshilfe nach Berlin schicken zu wollen, weil das Gesetz auch für sie gilt. Von der Kritik ist jedoch nicht viel geblieben. Eine erste Bilanz nach sechs Monaten (siehe Kasten) zeigte, dass eine befürchtete Klagewelle ausgeblieben ist.
Interessant wird es, wie sich die Fraktionen von SPD und Grünen zum Linken-Entwurf positionieren. Denn das Berliner Vorbild war von einem rot-rot-grünen Senat in Berlin verabschiedet worden.
Wären SPD oder Grüne in Hamburg dagegen, stellt sich die Frage, warum sie zu anderen Ansichten als ihre Parteigenoss:innen in der Hauptstadt kommen.
Die Grünen wollten erst in einer Fraktionssitzung am Montagabend klären, wie sie sich zum Entwurf der Linken positionieren wollen. Auch die SPD-Fraktion tagte dazu erst nach Redaktionsschluss am Abend. Für die Linke ist die Einbringung in die Bürgerschaft am Mittwoch ohnehin erst Auftakt der Debatte um das Gesetz. Sie wolle „den Diskussionsprozess über ein Hamburger Landesantidiskriminierungsgesetz damit starten“, schreibt sie im Antrag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens