Anonymer Krankenschein: Ohne Papiere keine Medizin
Niedersachsen stampft die Finanzierung anonymer Krankenscheine ein – zu Lasten papierloser Menschen. Kritik von Ärzten und Flüchtlingsrat.
Der Landtagsabgeordnete Belit Onay von den Grünen findet das fatal: „Das Projekt ist ein voller Erfolg und unentbehrlich.“ Bis November 2017 hätten die beiden Stellen 600 anonyme Krankenscheine an 151 Menschen ausgegeben. Die Förderung durch das Sozialministerium belief sich in der dreijährigen Testphase auf 1,5 Millionen Euro.
Wenn die Betroffenen sich nicht zum Arzt trauten, könne das „zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten führen, weil sie nicht oder zu spät behandelt werden“, sagt Onay. „Das Projekt braucht eine Anschlussfinanzierung.“
Ärztekammer ist gegen das Projektende
Rainer Neef vom Verein Gesundheitsversorgung für Papierlose, welcher die beiden Beratungsstellen betreibt, berichtet aus der Praxis: „Es war für die Menschen, die zu uns gekommen sind, eine riesen Erleichterung.“ Die Angst, in eine Praxis zu gehen, sei groß. Allein ein Drittel der Betroffenen seien schwangere Frauen gewesen. Mit den Krankenscheinen konnten sie Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Statt das Projekt einzustellen, wäre es sinnvoll, es auf weitere Städte auszuweiten, findet Neef. Ohnehin habe der Verein die Förderung durch das Sozialministerium noch nicht ausgeschöpft.
Auch die niedersächsische Ärztekammer hat sich bei der Landesregierung für das Projekt eingesetzt. Es verhindere, dass Krankheiten „unzureichend medizinisch versorgt werden und sich chronifizieren oder nicht mehr effektiv behandelbar sind“, sagt eine Sprecherin.
Der niedersächsische Flüchtlingsrat kritisiert das Ende der Finanzierung ebenfalls: Es bedeute „eine Gefährdung der Gesundheit oder sogar für das Leben der Betroffenen“, sagt Geschäftsführer Kai Weber. Er hoffe, dass das Projekt doch weitergeführt werde. Das Sozialministerium schloss das auf Nachfrage der taz jedoch aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?