Anhörung Netanjahus wegen Korruption: Israels Justiz funktioniert
Trotz aller Versuche Netanjahus, sich Immunität zu verschaffen, wird er jetzt wegen Korruption angehört. Der Rechtsstaat funktioniert gut ohne ihn.
S eit Beginn der Ermittlungen gegen ihn Ende 2016 versucht Netanjahu zu verhindern, was heute stattfinden wird: seine erste Anhörung in drei Fällen von Bestechlichkeit, Untreue und Betrug. Er selbst geriert sich als Opfer, beteuert seine Unschuld: „Es wird nichts sein, denn es gab nichts“ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Statt auf die Vorwürfe einzugehen – seine Anwälte reichten als Verteidigungsschrift lediglich eine Seite ohne nennenswerte Inhalte ein –, forderte er, die Anhörung öffentlich zu machen. Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit verweigerte dies.
Was ihn vor der Anklage noch retten könnte, ist eine Gesetzesänderung, die ihm Immunität verschafft. Die durchzubringen wird nur gelingen, wenn er Premierminister bleibt. Doch viele WählerInnen haben genug von seinen Korruptionsaffären: Seine Wahlkampfmanöver haben ihm nicht die benötigte Mehrheit verschafft.
Vielmehr hat die Sorge, dem Land könne die Demokratie abhandenkommen, die Israelis auf die Straße gebracht. Seit Ende 2016 fanden wöchentlich Demonstrationen vor dem Haus des Generalstaatsanwalts statt mit Slogans wie „Corrupt, go home!“ Aus ihnen wurden Massendemos auf Tel Avivs Prachtstraße, dem Rothschild Boulevard, mit rund 20.000 TeilnehmerInnen. Und auch diejenigen im Polizei- und Justizsystem, von denen Netanjahu sich Hilfe erhofft hatte, waren Teil des funktionierenden Rechtsstaats. Polizeipräsident Roni Alscheich empfahl – trotz eines angeblichen Angebots, zum Chef des Inlandsgeheimdienstes befördert zu werden, sollte Netanjahu im Amt bleiben – die Anklage gegen den Ministerpräsidenten. Und Generalstaatsanwalt Mandelblit lud Netanjahu zur Anhörung.
Es sieht aus, als könnte die Integrität des israelischen Justizsystems und der Öffentlichkeit vorerst einen Sieg verzeichnen. Möglich, dass dem „politischen Zauberer“, wie Netanjahu mitunter genannt wird, die Kaninchen ausgegangen sind, die er aus dem Hut ziehen könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten