Angriff auf Berliner Dragqueen: „Seid sichtbar, seid laut!“
Gloria Viagra wird in einem Park angegriffen; die Attacke live gestreamt. Kein Einzelfall: Die Zahl der Angriffe auf queere Menschen steigt.
Gloria Viagra ist eine Berliner Dragqueen, DJ und Partyveranstalterin. Am 29. März war sie nach einem Event auf dem Heimweg durch den Treptower Park.
Sie und ihre (ebenfalls frisch Corona-getestete) Begleitung wollen noch eine Runde durchs Grüne drehen und dabei eigentlich einen besonderen Abend entspannt ausklingen lassen – der virtuelle Event zuvor war eines der wenigen Highlights in jüngster Pandemiezeit, für das sie sich mit oranger Perücke und viel, viel Glitzer aufgetakelt hatte.
Am Rand der Spree sitzen augenscheinlich noch mehrere kleine Picknick-Gruppen, darunter auch eine Gruppe Jungs. Als die Drags im Fummel an ihnen vorbeilaufen, tönen die Ersten los – es fallen üble queerfeindliche Aussagen, die dieser Text nicht reproduzieren möchte.
„Was willst du?!“, fragt Gloria Viagra anfangs noch nach. Doch es bleibt nicht bei verbalen Angriffen – einer der Beteiligten geht offensichtlich mit einem Tritt auf Gloria Viagra los, man hört ein lautes „Verpiss dich!“, die Kamera des Streams zeigt in diesem Moment den Boden.
„Uns ist nichts passiert, aber ich habe so viel Wut in mir“, sagt sie in einem weiteren Video einen Tag später. „Wenn es so weit kommt und wir angegriffen werden, dann schlagen wir auch zurück und dann schlagen wir rein.“
Im Video des Angriffs tritt Gloria Viagra sehr deeskalierend auf. Doch ihre Stimmung habe sich verändert: „Ich war vorbereitet, ich wusste, ich kann so einfach nicht rausgehen, so wie ich bin. Ich habe mich drauf gefreut, nach Monaten endlich wieder in Drag zu sein, und muss immer mit der Spannung im Nacken leben: Gleich kommt was Blödes.“
Zahl der Angriffe auf queere Personen steigt
Tatsächlich werden von Jahr zu Jahr mehr Übergriffe auf queere Personen in Berlin gemeldet. Zum Beispiel beim schwulen Anti-Gewalt-Projekt Maneo. Dort ist man sich aber nicht sicher, ob die gestiegenen Zahlen auf ein erhöhtes Gewaltpotenzial in Berlin oder einfach auf mehr eingehende Meldungen zurückzuführen sind.
Fakt ist: Seit Beginn der Coronapandemie sind natürlich auch queere Großevents abgesagt. Es fehlt an großer, stadtbildprägender Sichtbarkeit der queeren Community in Berlin. CSD, Motzstraßenfest oder schlicht Rückzugsmöglichkeiten sind abgesagt oder geschlossen.
Gloria Viagra will sich von dem Angriff nicht einschüchtern lassen. Ihr Statement zum Ende des Videos: „Seid sichtbar, seid laut, seid selbstverständlich – wir waren immer da und werden immer da sein. Gewöhnt euch dran.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!